• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » EU will Ausgaben für Grenzschutz und Migration verdreifachen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 13 °C
Mittelmeerflüchtlinge
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

EU will Ausgaben für Grenzschutz und Migration verdreifachen

12.06.2018 0 Kommentare

Das Rettungsschiff "Aquarius" und die 629 Migranten sind auf dem Weg nach Spanien. Derweil ertranken im Mittelmeer wieder zwölf Menschen. Die EU will ihren Grenzschutz ausweiten.

  • Das von SOS Mediterranee und Ärzte ohne Grenzen betriebene Rettungsschiff
    Das von SOS Mediterranee und Ärzte ohne Grenzen betriebene Rettungsschiff "Aquarius" rettet im Mittelmeer in Seenot geratene Migranten. (Kenny Karpov/SOS Mediterranee)

    Nach der Sperrung der italienischen Häfen für das Rettungsschiff "Aquarius" müssen sich die Seenotretter mit Hunderten Migranten auf den mehrtägigen Weg nach Spanien machen. Ein Großteil der 629 geretteten Migranten stiegen auf zwei Schiffe der italienischen Marine und Küstenwache um. Diese fuhren dann zusammen mit der "Aquarius" am Dienstagabend los ins rund 1500 Kilometer entfernte Valencia. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos kündigte derweil an, die Ausgaben für Migration und zum Schutz der europäischen Außengrenzen im nächsten Jahrzehnt fast zu verdreifachen. Unterdessen starben vor der libyschen Küste mindestens 12 Menschen bei einem neuen Flüchtlingsunglück.

    Die neue populistische Regierung aus rechter Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung hatte der "Aquarius" von der Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée am Sonntag die Einfahrt in einen Hafen in Italien verwehrt. Seitdem harrten die erschöpften Menschen auf dem Schiff mitten im Meer aus. Die neue Regierung will der Einwanderung nach Italien einen Riegel vorschieben.

    Schiffe müssen 1500 Kilometer zurücklegen bis Valencia

    Am Dienstag begann dann der aufwendige Transfer von insgesamt mehr als 520 Menschen von der "Aquarius" auf zwei Schiffe der italienischen Küstenwache und der Marine. Rund 1500 Kilometer müssen laut SOS Méditerranée bis in den Hafen von Valencia zurückgelegt werden. Auf der "Aquarius" blieben noch 106 Gerettete. Die Küstenwache schätzt, dass die Überfahrt vier Tage dauern wird. Sorgen bereitet den Rettern vor allem das Wetter, das sich verschlechtern soll.

    Eine Journalistin an Bord der "Aquarius" machte auf Twitter darauf aufmerksam, dass zahlreiche Migranten am Samstag erst von einem Schiff der Küstenwache gerettet wurden, das dem glich, das sie nun nach Spanien bringen soll.

    Mehr zum Thema
    Italien verwehrte Einfahrt: Spanien nimmt
    Italien verwehrte Einfahrt
    Spanien nimmt "Aquarius" auf – und will damit Signal an EU senden

    Spanien will mit der Aufnahme des Rettungsschiffes "Aquarius" aus Bremerhaven samt 629 Flüchtlingen ein Signal für ganz Europa setzen. Spanien mache, "was ein Land tun ...

     mehr »

    Erstmals hatte Italien einer Hilfsorganisation die Einfahrt in den Hafen verweigert. Nachdem auch Malta den Hafenzugang verwehrt hatte, schaltete sich am Montag die spanische Links-Regierung ein und bot die Aufnahme der Migranten an. Italiens Innenminister Matteo Salvini will Hilfsorganisationen, die Migranten in Seenot retten, verbannen.

    Vor allem zwischen Paris und Rom löste die Krise Streit aus. Die französische Regierung übte scharfe Kritik an der Zurückweisung des Schiffs: Regierungssprecher Benjamin Griveaux sprach in Paris vom "Beweis einer Form von Zynismus und einer gewissen Verantwortungslosigkeit der italienischen Regierung". Staatschef Emmanuel Macron habe an das internationale Seerecht erinnert. Demnach müsse bei einem Notfall das Land mit der nächstgelegenen Küste die Verantwortung für die Aufnahme übernehmen.

    Ungarn lobt das Vorgehen Italiens

    Der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio, sagte: "Sollen sie ihre Häfen öffnen und wir transferieren ein paar Personen nach Frankreich." Der französische Innenminister Gérard Collomb lud darauf seine Amtskollegen aus Rom und Madrid zu Gesprächen nach Paris ein.

    Italiens Verkehrsminister Danilo Toninelli verteidigte das Vorgehen seines Landes. Es handele sich um "angemessenen politischen Pragmatismus, den es vorher nicht gab", sagte der Sterne-Politiker dem Sender Radio Capital. "Italien hat immer Menschenleben gerettet und wird sich niemals zurückziehen. Es sind andere, die beginnen müssen, Verantwortung zu übernehmen."

    "Italien hat zu seiner Willenskraft zurückgefunden", sagte der rechtsnationale ungarische Ministerpräsident Viktor Orban in Budapest. Ungarn verfolgt unter Orban seit Jahren eine fremdenfeindliche Politik - genau wie die seit kurzem in Italien mitregierenden Populisten der Lega.

    Die EU-Kommission forderte eine schnelle Lösung des festgefahrenen Asylkonflikts. "Die Situation im Mittelmeer ist eine deutliche Erinnerung daran, dass wir uns Probleme nicht wegwünschen können", sagte Vizepräsident Frans Timmermans in Straßburg.

    Mehr zum Thema
    Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Sie nannten mich Schwester
    Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer
    Sie nannten mich Schwester

    Zwei Wochen auf dem Flüchtlingsrettungsschiff "Aquarius". Zwei Wochen, die alles übersteigen, was man sich vorzustellen vermag. Ihre Eindrücke schildert ...

     mehr »

    Unterdessen ereignete sich vor der Küste Libyens ein neues Flüchtlingsunglück. Die deutsche Organisation Sea-Watch sollte von einem US-Marineschiff Migranten übernehmen. 41 waren gerettet worden, 12 starben bei der Havarie, wie Sea-Watch twitterte. Wären mehr Schiffe wie die "Aquarius" noch vor Ort, wären die Menschen vielleicht nicht gestorben, so die Organisation. Unklar war allerdings, wo das Schiff, wenn es Gerettete an Bord hat, überhaupt anlegen darf. Man hoffe auf einen "Hafen in zumutbarer Nähe", so Sea-Watch.

    Die Ausgaben für Migration und zum Schutz der europäischen Außengrenzen sollen nach dem Willen der EU-Kommission fast verdreifacht werden. Für die Jahre 2021 bis 2027 sind es den Plänen zufolge rund 35 Milliarden Euro. Das teilte EU-Innenkommissar Avramopoulos in Straßburg mit. Aktuell liegen die Ausgaben bei 13 Milliarden Euro. Der Vorfall um das Rettungsschiff „Aquarius“ zeige erneut, dass Migration kein theoretisches Thema sei, so Avramopoulos. Gleichzeitig rief er die EU-Staaten zur schnellen und gemeinsamen Lösung des festgefahrenen Konflikts um eine EU-Asylreform auf. (dpa)

    Schlagwörter
    • EU
    • Europa
    • Finanzen
    • Migration
    • Politik
    Mehr zum Thema
    • Italien verwehrte Einfahrt: Spanien nimmt "Aquarius" auf – und will damit Signal an EU senden
    • Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Sie nannten mich Schwester
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • First Dogs, Second Gentleman, 132 Räume: 5 interessante Fakten zum Einzug von Joe Biden ins Weiße Haus
    • Erste Frau auf Bundesebene seit 67 Jahren: Lisa Montgomery in den USA hingerichtet
    • Nach Erstürmung des Kapitols: Demokraten wollen neues Trump-Impeachment am Montag starten
    • Joe Biden wird US-Präsident: Der Heiler
    • "Werden dieses Rennen gewinnen": Biden verspricht als Wahlfavorit mehr Einheit in Amerika

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Debatte um Pop-up-Radwege
    KaterFritz am 02.03.2021 10:55
    99 Autofahrer, schön wäre das, wenn es so viele "gute" gäbe. Raser und Falschparker zieren jedoch immer noch ganze Stadtviertel mit staatlicher ...
    Debatte um Pop-up-Radwege
    KaterFritz am 02.03.2021 10:53
    Radwege müssen, genau wie Gehwege getrennt und mit genügender Breite verlaufen. Pedelecs, E-Roller und E-Bikes haben da nichts zu suchen. Laut ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital