• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Festung Griechenland: Immer weniger Flüchtlinge kommen an
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Griechenland
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Festung Griechenland

Ferry Batzoglou 19.01.2021 0 Kommentare

Die Zahl der Geflüchteten, die in Griechenland ankommen, sinkt. Das hat vor allem mit der restriktiven Politik der konservativen Regierung unter Premier Kyriakos Mitsotakis zu tun.

  • Migranten im Flüchtlingslager „Kara Tepe“ im Oktober. Das provisorische Zeltlager war in Windeseile errichtet worden, nachdem das ursprüngliche Lager Moria bei einem Großbrand fast völlig zerstört worden war.
    Migranten im Flüchtlingslager „Kara Tepe“ im Oktober. Das provisorische Zeltlager war in Windeseile errichtet worden, nachdem das ursprüngliche Lager Moria bei einem Großbrand fast völlig zerstört worden war. (Panagiotis Balaskas)

    Athen. In Griechenland hat die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge und Migranten im Jahr 2020 einen neuen Tiefstand erreicht. Gerade 14.848 Neuankömmlinge schafften es über die Festlandsgrenze zur Türkei und die Seegrenze im östlichen Mittelmeer, den EU-Außenposten Hellas zu erreichen. Das sind fulminante 80 Prozent weniger als im Vorjahr. Denn im Jahr 2019 hatte Griechenland noch 72.422 Neuankömmlinge gezählt.

    Die Zahlen gab das Athener Migrationsministerium am Dienstag offiziell bekannt. Im Einzelnen erreichten 4505 Flüchtlinge und Migranten die Insel Lesbos, im Gesamtjahr 2020 wohlgemerkt. Es folgten Samos mit 1291 Neuankömmlingen, Chios mit 980 neuankommenden Flüchtlingen und Migranten, Kos (746), Leros (35) und die sonstigen kleineren griechischen Inseln in der Ost-Ägäis mit 1815 neuen Flüchtlingen und Migranten. Über die Festlandsgrenze zur Türkei kamen ferner 5476 Flüchtlinge und Migranten im Jahr 2020 nach Griechenland. In der Summe sind dies 14.848 Neuankömmlinge in Griechenland im Jahr 2020.

    Ein drastischer Rückgang ist im Jahresverlauf 2020 auch bei den auf den griechischen Inseln in der Ost-Ägäis unter teils schlimmen Zuständen ausharrenden Asylbewerbern festzustellen. Per Ende Dezember 2020 weilten noch 14.265 Asylbewerber dort. Das sind stattliche 63 Prozent weniger als noch Anfang Januar 2020. Davon weilten per Ende 2020 genau 7172 Asylbewerber auf der Insel Lesbos. Das entspricht einem Rückgang um 61,6 Prozent im Vergleich zu Anfang Januar 2020. Es folgen die Insel Samos mit 3547 Asylbewerbern (minus 54,3 Prozent im Vergleich zu Anfang Januar 2020), Chios mit 2396 (minus 58,6 Prozent), Leros mit 667 (minus 73,3 Prozent) sowie Kos mit 483 (minus 87,3 Prozent).

    Die Gründe für den drastischen Rückgang? Vor allem hat es mit der restriktiven Politik der konservativen Regierung unter Premier Kyriakos Mitsotakis zu tun. Seit dem Wahlsieg im Juli 2019 verfolgt sie das Ziel, die Zahl neuer Asylbewerber zu drücken. Die Grundpfeiler dafür waren schon gelegt: nämlich die Schließung der Balkanroute Anfang 2016 und der EU-Türkei-­Flüchtlingsdeal im März 2016.

    Beides hielt viele Flüchtlinge und Migranten davon ab, sich auf den Weg von der Türkei nach Griechenland zu machen, so die Lesart in Athen. Denn sie sehen Griechenland nur als Transitland auf ihrem Weg nach Mittel- und Nordeuropa. Traumziel unter anderem: Deutschland. Oberste Priorität der griechischen Flüchtlingspolitik ist es zudem, die Festlands-und die Seegrenze zur Türkei zu „versiegeln“, um nicht zuletzt Schleppern das Handwerk zu legen. Griechenland soll eine Festung sein.

    Das ist mittlerweile erreicht: An der Festlandsgrenze zur Türkei wurden der Grenzzaun am Grenzfluß Evros verstärkt und ausgebaut, die Patrouillen verstärkt und modernste Geräte bei der Suche nach Menschen eingesetzt, die die Grenze illegal überschreiten wollten. Dort ist die Grenze faktisch dicht. In der Ostägäis ist das ein ungleich schwereres Unterfangen. Hier müssen offenbar andere, rechtswidrige Methoden her, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen, nämlich Pushbacks. Das sind illegale Zurückweisungen von Flüchtlingen, denen keine Chance geboten wird, überhaupt einen Asylantrag zu stellen. Das scheint effektiv zu sein, verstößt aber gegen das Völkerrecht und die EU-Grundrechtecharta. Der Athener Migrationsminister Notis Mitarakis indes frohlockte am Dienstag bei der Präsentation der Flüchtlings- und Migrantenstatistik für das gerade abgelaufene Jahr unverblümt: „Wir haben im Jahr 2020 in der Flüchtlingskrise die Kontrolle wiedergewonnen.“

    Ebenfalls am Dienstag kam ein Migrant beim Versuch, aus der Türkei zur griechischen Insel Lesbos überzusetzen, ums Leben. Wie die griechische Küstenwache mitteilte, sei er offenbar an Unterkühlung gestorben. Der Mann war Teil einer Gruppe von Menschen, die in der Nacht die Küste erreicht hatten und dort bei Minusgraden stundenlang ausharrten.

    Zur Sache

    Aufnahme in Deutschland stockt

    Die nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria zugesagte Aufnahme von 1553 Flüchtlingen in Deutschland kommt nur langsam voran. Bislang sind erst 291 Menschen aus dieser Gruppe nach Deutschland eingereist. Das geht aus einer Auskunft des Bundesinnenministeriums an die Grünen-Abgeordnete Margarete Bause hervor. Im Lager Moria wurden Anfang September Tausende Migranten obdachlos. Die Bundesregierung sagte kurz danach die Aufnahme von 150 unbegleiteten Minderjährigen zu, die bereits in Deutschland sind. In einem zweiten Schritt bot sie an, weitere 1553 anerkannte Flüchtlinge einreisen zu lassen. Zu den 1262 Menschen, die immer noch in Griechenland sind, schreibt das Innenministerium, diese befänden sich „im laufenden Verfahren“.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Interview mit Bremer Mitglied des Bürgerrats: „Ich würde bestimmt wieder teilnehmen“
    • Osteuropa-Expertin im Interview: „Putin fürchtet die EU nicht“
    • EU-Gipfel zu Corona: Merkel will EU-Impfpass in den nächsten drei Monaten
    • Virtueller Gipfel zur Corona-Pandemie: In drei Monaten soll es den EU-Impfpass geben
    • Millionenstrafen drohen: Die EU verklagt Deutschland aufgrund von Mängeln beim Naturschutz

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital