• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Finanzlage von Alleinerziehenden bessert sich kaum
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 6 °C
Immer weniger Familien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Finanzlage von Alleinerziehenden bessert sich kaum

02.08.2018 0 Kommentare

Kinder bleiben ein Armutsrisiko. Das gilt vor allem für Eltern, die ihren Nachwuchs ohne Partner großziehen. Neue Zahlen zeigen: Trotz leichter Verbesserungen bleibt die Lage der Alleinerziehenden prekär.

  • Alleinerziehende
    Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist in den vergangenen Jahren zwar leicht gesunken - es liegt aber noch immer weit über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Foto: Marcel Kusch (dpa)

    Mütter und Väter, die ihre Kinder alleine großziehen, leben trotz leichter Verbesserungen weiterhin häufig unter prekären finanziellen Bedingungen.

    Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist in den vergangenen Jahren zwar leicht gesunken - es liegt aber noch immer weit über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Das geht aus neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

    Von den Erwachsenen und Kindern, die im Haushalt eines Alleinerziehenden leben, waren demnach im Jahr 2011 noch 37,1 Prozent von Armut bedroht - bis 2016 ging diese Quote auf 32,6 Prozent zurück. In Haushalten, in denen zwei Erwachsene mit Kindern leben, waren allerdings nur 11,0 Prozent von Armut bedroht. Unter Statistikern gelten Personen immer dann als armutsgefährdet, wenn ihnen weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung stehen.

    Alleinerziehend - eine Multimediareportage

    In fast jedem dritten Bremer Haushalt lebt eine Alleinerziehende mit einem minderjährigen Kind. Vielen der Mütter fehlt es an Geld, jeder vierte Bremer ist arm. Der WESER-KURIER hat zwei Mütter mehrere Monate in ihrem Alltag begleitet.

    mehr »

    Dieser statistische Wert hat für die Betroffenen ganz konkrete Auswirkungen: So können sich 39 Prozent der Alleinerziehenden noch nicht einmal eine einwöchige Urlaubsreise mit ihren Kindern leisten. Im Vergleich dazu müssen von der Gesamtbevölkerung nur 19 Prozent ihren Jahresurlaub unfreiwillig zu Hause verbringen.

    Die Diakonie Deutschland wirbt deshalb für eine staatliche Kindergrundsicherung. Nur so könnten die betroffenen Kinder unter gleichen Bedingungen aufwachsen wie ihre finanziell bessergestellten Altersgenossen, sagte Maria Loheide, Diakonie-Vorstand Sozialpolitik, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Mehr Hilfen bei Hausaufgaben oder kostenlose Mittagessen in Kita und Schule müssten dazukommen.

    Mehr zum Thema
    Angebote für alleinerziehende Mütter: Hilfe für Mami, Betreuung fürs Kind
    Angebote für alleinerziehende Mütter
    Hilfe für Mami, Betreuung fürs Kind

    Ein-Eltern-Familien werden vom Staat nicht allein gelassen. Es gibt eine ganze Reihe von Projekten, die der Wiedereingliederung oder Qualifizierung dienen.

     mehr »

    Unterstützung tut jedenfalls not, denn mittlerweile handelt es sich bei fast jeder fünften Familie um einen Alleinerziehenden-Haushalt: Ihr Anteil an den Familien stieg in den vergangenen 20 Jahren von 14 auf 19 Prozent.

    Für sie hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) mehrere Projekte in Planung. Dazu gehören eine Reform des Kinderzuschlags für einkommensschwache Familien sowie ein Gesetz für eine verbesserte Kita-Betreuung. „Gerade Alleinerziehende sind angewiesen auf gute Kitas und Kindertagespflege“, erklärte Giffey. „Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird nur dann gehen, wenn es gute Betreuungsmöglichkeiten gibt.“

    Mehr zum Thema
    Wochenserie: Alleinerziehend: Vätertreff für Familien in schwierigen Situationen
    Wochenserie: Alleinerziehend
    Vätertreff für Familien in schwierigen Situationen

    Beim Vätertreff in Walle kommen überwiegend Väter mit ihren Kindern zusammen, die sich mit den Müttern nicht einig sind, wann und wie oft sie ihren Nachwuchs sehen. ...

     mehr »

    Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Statistiker. Von den alleinerziehenden Müttern - Frauen machen fast 90 Prozent der Alleinerziehenden aus - gehen bis zum dritten Geburtstag des Kindes nur 27 Prozent einer Erwerbstätigkeit nach. Mehr als die Hälfte von ihnen wäre „an der Aufnahme einer Arbeit interessiert“, wie es in der Studie heißt. Doch aus „familiären oder persönlichen Gründen“ sahen sich viele nicht in der Lage, tatsächlich eine Beschäftigung aufzunehmen.

    Dass sich das Armutsrisiko der Alleinerziehenden seit 2011 trotzdem leicht verringert hat, führt man im Statistischen Bundesamt durchaus auf die politischen Weichenstellungen der vergangenen Jahre zurück. „Die familienpolitischen Maßnahmen greifen in diesem Bereich“, sagte der Präsident der Behörde, Georg Thiel. Sein zuständiger Referent Christian Wingerter sieht darin aber nicht den einzigen Grund für die verhalten positive Tendenz: Durch die verbesserte Lage auf dem Arbeitsmarkt gebe es einfach mehr Jobs - auch für Alleinerziehende. (dpa)

    Mehr zum Thema
    Alleinerziehend: Weiblich, ledig, jung und Mutter
    Alleinerziehend
    Weiblich, ledig, jung und Mutter

    Vor besonderen Herausforderungen stehen sehr junge Mütter. Viele von ihnen trennen sich vom Kindsvater. Manche brauchen Hilfe vom Jugendamt, zum Beispiel durch einen ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Alleinerziehend
    • Armutsrisiko
    • Deutschland
    • Eltern
    • Familie
    • Gesellschaft
    • Kinder
    • Politik
    • Soziales
    • Statistik
    Mehr zum Thema
    • Alleinerziehend: Weiblich, ledig, jung und Mutter
    • Wochenserie: Alleinerziehend: Vätertreff für Familien in schwierigen Situationen
    • Angebote für alleinerziehende Mütter: Hilfe für Mami, Betreuung fürs Kind
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Beratungen: Heftiger Streit zwischen Söder und Scholz
    • Debatte um Verschärfungen: Experten raten zu längerem und härterem Lockdown
    • Steigende Infektionszahlen: Kommt ein harter Lockdown schon vor Weihnachten?
    • Generaldebatte im Bundestag: Merkel plädiert für schärferen Lockdown gegen Corona-Pandemie
    • Kontaktbeschränkungen werden verschärft: Corona-Gratwanderung mit Absturzgefahr - Söders Weihnachtskurs

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital