• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Corona: Pandemie sorgt bei Kindern für Bildungslücken
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Bildungslücken wegen Corona
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Folgen der Pandemie für Schüler

Julia Naue 22.01.2021 1 Kommentar

Schule ist für Kinder und Jugendliche Alltag. Morgens aufstehen - Unterricht. Das ist zwar nicht immer beliebt, aber ein hohes Gut. Wenn es wegfällt, hat das schwerwiegende Konsequenzen.

  • Eine Schülerin der ersten Klasse lernt in einem Klassenzimmer der Comenius-Schule am offenen Fenster. 
    Eine Schülerin der ersten Klasse lernt in einem Klassenzimmer der Comenius-Schule am offenen Fenster.  (SOEREN STACHE)

    Geschlossene Schulen, Lernplattformen und Eltern am Limit: Die Covid-19-Pandemie hat nicht weniger als die größte Störung der Bildungssysteme in der Geschichte verursacht. So schätzt das die UN-Kultur- und Bildungsorganisation Unesco ein. „Lernverluste drohen auch über diese Generation hinaus und machen jahrzehntelange Fortschritte zunichte“, hieß es in einer Einschätzung vom vergangenen Sommer. Seitdem hat sich die Lage kaum gebessert. In Deutschland sind wieder Schulen geschlossen - wieder Fernunterricht und Notfallbetreuung. Wie wirkt sich das aus?

    „Internationale Studien zeigen, dass sich die Lernentwicklung in den Zeiten, in denen Schulen wegen Corona geschlossen waren, verlangsamt hat, das Lernzeiten sich verkürzt haben“, mahnt der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Kai Maaz. Es gebe dabei Unterschiede zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern und auch abhängig von der sozialen Herkunft, sagte er vor dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar.

    Schulen stehen vor großen Herausforderungen

    Schüler aus sozial schwierigen Verhältnissen liefen eher Gefahr, auch beim Lernen Rückstände zu entwickeln. „Die Ungleichheit wird sich also durch die aktuelle Situation vergrößern.“ Gleichzeitig werde es Kinder und Jugendliche geben, die relativ unbeschadet durch diese Corona-Zeit kommen, vielleicht sogar davon profitieren. Eine große Herausforderung werde es für die Schulen sein, mit dieser Heterogenität umzugehen. Darauf sei die Schule aktuell nicht vorbereitet.

    Der Experte kritisiert, dass Deutschland in puncto Digitalisierung schlecht aufgestellt sei. „Es ist leider ganz klar, dass wir in Deutschland bei der Digitalisierung von Bildungsangeboten nicht da sind, wo wir eigentlich sein sollten“, sagt er. „Dass wir da im internationalen Vergleich bereits weiter hinten liegen, fällt uns jetzt möglicherweise auf die Füße.“

    Mehr zum Thema
    Wegen fehlerhaften Arbeitsblatts: Debatte über Qualifikation von Grundschullehrern
    Wegen fehlerhaften Arbeitsblatts
    Debatte über Qualifikation von Grundschullehrern

    Hitler als „König von Deutschland“: Das mit Fehlern und peinlichen Formulierungen gespickte Unterrichtsmaterial für eine Bremer Grundschule hat eine Debatte über die ...

     mehr »

    Zum Zeitpunkt der Pisa-Erhebung 2018 in Deutschland waren zum Beispiel nur 33 Prozent der Schüler an einer Schule eingeschrieben, deren Schulleiter „zustimmte“ oder „stark zustimmte“, dass eine effektive Online-Lernunterstützungsplattform verfügbar sei, wie es in einem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD heißt. Das liege weit unter dem Durchschnitt der OECD-Länder (54 Prozent).

    „Deutschland ist beim Angebot virtueller digitaler Bildung noch ganz am Anfang“, sagt auch Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre. Das gelte besonders bei der Ausbildung der Lehrkräfte. „Beim digitalen Unterricht geht es ja nicht nur darum, ein Arbeitsblatt auf eine Lernplattform zu stellen und die Kinder dann damit allein zu lassen.“ Sie erinnert auch daran, dass während der Schulschließungen im Frühjahr die Schulen zu vielen Schülerinnen und Schülern einfach den Kontakt verloren haben. „Das war zum Beispiel in Frankreich ganz massiv der Fall, ist aber auch in Deutschland passiert.“

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveticker: Notfallzulassung für Impfstoff von Johnson & Johnson in USA
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Notfallzulassung für Impfstoff von Johnson & Johnson in USA

    Steigende Corona-Zahlen führen derzeit vielerorts erneut zu Einschränkungen. Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen in Bremen, Niedersachsen, ...

     mehr »

    Brandt betont außerdem, dass Schule auch ein Raum sozialer Interaktion sei, ein Ort, an dem die Kinder gemeinsame Problemlösung lernten. „Da findet Gesellschaft statt.“ Schule sei ebenso ein Schutzraum, der Kindern die Möglichkeit gebe, durchzuatmen. „Das ist natürlich wichtig für Kinder aus benachteiligten Familien, wo der Wohnraum beengt ist. Wenn das wegfällt, hat das auch Einfluss auf die Lernergebnisse der Kinder.“ Es sei auch problematisch, wenn Nebenfächer wie Musik oder Sport wegen des Unterrichtsausfalls zu kurz kämen. Gerade diese Fächer seien wichtig für die motorische und emotionale, aber auch für die kognitive Entwicklung.

    Die integrative Grundschule mit Sprachfördergruppen war vor fünf Jahren nach Oranienburg-Süd in einen Neubau umgezogen.
    Die integrative Grundschule mit Sprachfördergruppen war vor fünf Jahren nach Oranienburg-Süd in einen Neubau umgezogen. (SOEREN STACHE)

    Brandt warnt, dass Unterrichtsausfall gerade die Jüngeren noch viel gravierender als die Älteren treffe. „Für die Jüngsten ist es am schwierigsten, Defizite beim Lesen oder Rechnen wieder aufzuholen, denn Lernen baut auf dem bereits Gelernten auf“, sagt die Expertin. Für sie sei auch der digitale Unterricht am wenigsten geeinigt. Ähnlich sieht das Maaz vom DIPF. „Ich würde aber noch einen Schritt weiter gehen und den Blick auch auf die Kita richten“, sagt er. Gerade im letzten Kitajahr werde dort bereits auf die Schule vorbereitet, bestimmte Kompetenzen würden erlernt. Auch das fehle jetzt.

    Zwar sei der Blick auf die Abschlussjahrgänge zuletzt richtig gewesen. „Man muss Schülern, die vor einem Abschluss stehen, die bestmögliche Chance geben, diesen Abschluss zu machen“, sagt er. Allerdings sei das mit Blick auf das Abitur im vergangenen Jahr gar nicht so problematisch gewesen. Als im Frühjahr die Schulen geschlossen wurden, sei der Stoff für das Abitur schon längst durch gewesen. Es sei hauptsächlich um die Vorbereitung auf die Prüfungen gegangen. „Wir müssen also intensiv auf das aktuelle Schuljahr schauen und die folgenden.“

    Die Unesco warnt, dass Schulschließungen die Versorgung von Kindern und Gemeinden und den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln beschränkten. Sie beeinträchtigten die Arbeitsfähigkeit vieler Eltern und erhöhten das Risiko von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Besonders hart sind die Folgen in ärmeren Ländern. Die Expertinnen und Experten sind sicher: Die Krise nimmt weltweit vor allem Kindern und Jugendlichen aus armen oder ländlichen Gebieten, Mädchen, Flüchtlingen, Menschen mit Behinderungen und gewaltsam Vertriebenen die Möglichkeit, weiter zu lernen.

    Schlagwörter
    • Corona
    • Kai Maaz
    • OECD
    • Universal
    • Youtube
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über Reformfähigkeit: Eine Wunde, die bislang nicht schmerzte
    • Anstiftung zur Unruhe: Nationalistische Buddhisten unterstützen Militär in Myanmar
    • Partneitag der Linke: Erste weibliche Doppelspitze einer Partei
    • Kommentar über Klimaschutz und Mietwohnungen: Emis­sionshandel für Gebäude nicht zu Ende gedacht
    • Kommentar über die Impfreihenfolge: Der absurde Kampf um die besten Plätze

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital