• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Fünf Jahre nach dem Terror in Brüssel - Kampf gegen das Vergessen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Fünf Jahre nach den Anschlägen in Brüssel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Folgen des Terrors noch heute sichtbar

Corinna Schwanhold 21.03.2021 0 Kommentare

Sabine Borgignons und Manuel Martinez wären sich normalerweise wohl nie begegnet. Heute kämpfen die beiden Überlebenden der Terroranschläge in Brüssel vor fünf Jahren für ihre Rechte - und gegen das Vergessen.

  • Rettungskräfte sind am 22. März 2016 in Brüssel nach einem Anschlag auf die Metro-Station Maelbeek im Einsatz.
    Rettungskräfte sind am 22. März 2016 in Brüssel nach einem Anschlag auf die Metro-Station Maelbeek im Einsatz. (Olivier Hoslet/dpa)

    22. März 2016, 9.11 Uhr - an den Moment, der ihr Leben für immer veränderte, kann sich Sabine Borgignons nicht erinnern. Erst Wochen später sah sie auf Videoaufnahmen, was geschehen war: Die Belgierin war mit einer Metro in der Brüsseler Innenstadt unterwegs, als eine Bombe explodierte. „Auf den Videos ist zu sehen, dass ich direkt neben demjenigen saß, der die Explosion ausgelöst hat“, sagt sie. „Ich saß direkt neben ihm.“

    Die 46-Jährige gehört zu den rund 300 Verletzten der Anschläge. Insgesamt 35 Menschen starben, darunter drei islamistische Attentäter. Gut eine Stunde, bevor die Bombe in der Metrostation Maelbeek im EU-Viertel hochging, waren zwei Bomben im Flughafen Zaventem der belgischen Hauptstadt explodiert. Die Anschläge reihten sich ein in eine islamistische Terrorserie: Im November 2015 starben 130 Menschen bei Attentaten in Paris. Im Dezember 2016 tötete ein Terrorist zwölf Menschen in Berlin.

    Schwer bewaffnete Polizisten und Soldaten gehören im Europaviertel zum Stadtbild

    Die Folgen des Terrors sind noch heute in der belgischen Hauptstadt sichtbar: Schwer bewaffnete Polizisten und Soldaten gehören gerade im Europaviertel zum Straßenbild, auch wenn die Angst nachgelassen hat und inzwischen wieder die Terrorwarnstufe zwei gilt - ein Anschlag wird damit als „wenig wahrscheinlich“ eingeschätzt.

    Borgignons hat bis heute keinerlei Erinnerung an das, was ihr in Maelbeek widerfahren ist. Weder an die U-Bahn, noch an das Krankenhaus, in dem sie behandelt wurde. Erst Wochen später setzen ihre Erinnerungen wieder ein - da hatte sie ein künstliches Koma hinter sich und war in eine andere Klinik verlegt worden. Ihr Körper war gezeichnet von Metallteilen, die sie „überall“ verletzt hatten.

    Manuel Martinez fühlt sich im Stich gelassen

    In der Klinik musste sie vieles von Neuem lernen - und begreifen, was passiert war. Von Menschen, die keinen Anschlag erlebt hätten, fühle sie sich mitunter unverstanden. „Manchmal selbst von anderen Opfern des Anschlags. Sie haben Erinnerungen, ich nicht.“ Ein Gefühl der Einsamkeit? Ja, sagt sie. Und schweigt.

    Verlassen fühlt sich auch Manuel Martinez, der vor fünf Jahren am Flughafen arbeitete, als dort zwei Bomben explodierten. „Niemand tut etwas für mich oder meine Situation“, sagt der 44-Jährige, der ebenfalls bis heute körperlich unter dem Anschlag leidet: Auch nach 34 Operationen sei sein linkes Bein noch nicht wiederhergestellt. Er sei Invalide und könne nicht mehr arbeiten. In den vergangenen fünf Jahren habe er insgesamt 120.000 Euro vom Staat und Versicherungen bekommen, doch das reiche nicht: Er brauche eine Haushaltshilfe, Medikamente und müsse eigentlich sein Badezimmer umbauen lassen, damit es barrierefrei sei. Die Versicherung zahle nicht.

    Martinez' Stimme wird lauter, wenn er von den Problemen mit Versicherungen spricht. Wie viele andere Opfer streitet er sich mit ihnen vor Gericht. Immer wieder hört man den Vorwurf, der belgische Staat tue zu wenig, um das Hilfssystem zu vereinfachen.

    Belgiens Regierung verteidigt sich

    Belgiens Justizminister Vincent Van Quickenborne sieht das anders. Die Regierung habe viel getan, um Opfern schneller Soforthilfen zukommen zu lassen, sagte er am Freitag im belgischen Parlament. Für eine Reform des Systems der Hilfeleistungen, etwa in Form eines gemeinsamen Fonds wie von Opfern gefordert, habe es im Parlament keine Mehrheit gegeben. Er gibt jedoch zu: „Trotz der vielen Initiativen müssen wir heute leider feststellen, dass viele Opfer noch nicht die vollständigen Versicherungssummen erhalten haben.“

    Wie es den Überlebenden und Angehörigen in Zukunft geht, dürfte für Viele auch vom Verlauf der Prozesse gegen die Terroristen und deren Helfer abhängen. Zehn Beschuldigte müssen sich einem Schwurgericht verantworten. Der Prozess beginnt vermutlich erst im Herbst des kommenden Jahres.

    Schlagwörter
    • Manuel Martinez
    • Metro
    • Vincent Van Quickenborne
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wohnungsmarkt: Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für nichtig
    • Bundesweite Fallzahlen des RKI: Zahl erfasster Corona-Neuinfektionen nahe an bisherigem Höchstwert
    • K-Frage der Union: Einer muss zurückziehen
    • Beschaffung von Impfstoff: EU-Kommission plant ohne Astra-Zeneca
    • Corona-Impfungen: Die USA ringen mit Skeptikern

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was andere Städte machen
    alterwaller am 15.04.2021 12:51
    Vielleicht sollte Bremen (Stadt / Land ) erst mal schauen woran es sonst noch ganz derbe mangelt. Und dann Vergleiche ziehen was in anderen Städten / ...
    Gewalt gegen Feuerwehrkräfte: Übergriffe in Bremen werden kaum dokumentiert
    phil3008 am 15.04.2021 12:51
    Hurra, ein Meldebogen! Da soll noch einer sagen, die Verantwortlichen in Bremen stünden nicht voll und ganz hinter unseren Einsatzkräften!
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital