• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Folter gegen Regimegegner in Myanmar
RSS-Feed
Wetter: heiter, 2 bis 17 °C
Nach dem Militärputsch in Myanmar
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Folter gegen den Freiheitskampf

Carola Frentzen 20.03.2021 0 Kommentare

Seit Wochen nimmt das Militär in Myanmar willkürlich Demonstranten und Gegner der Junta fest. Wer geschlagen und getreten wird, hat fast noch Glück gehabt. Manche sind am nächsten Tag tot.

  • Demonstranten die von den Polizeikräften geschlagen und getreten werden, haben fast noch Glück. Viele werden verschleppt und gefoltert.
    Demonstranten die von den Polizeikräften geschlagen und getreten werden, haben fast noch Glück. Viele werden verschleppt und gefoltert. (Aung Kyaw Htet/DPA)

    Wochenlang hat sie für eine bessere Zukunft gekämpft und zusammen mit anderen jungen Leuten in der Küstenstadt Myeik gegen die neue Junta protestiert. Die 23-jährige Philosophiestudentin aus Myanmar möchte anonym bleiben, sie hat Angst.  In der vergangenen Woche hatte das Militär die junge Frau zusammen mit 45 Mitstreitern vorübergehend festgenommen und nach eigenen Angaben auf dem örtlichen Luftstützpunkt gefoltert. Bilder, die sich in sozialen Netzwerken verbreiteten, zeigten ein tiefes Loch in ihrem schwer verletzten Nacken.

     Szenen aus einem Horrorkabinett

    „Soldaten sind in ein Haus eingedrungen, in dem wir uns versteckt hatten. Einer hat aus weniger als einem Meter Entfernung auf mich geschossen“, sagt sie. „Ein Gummigeschoss hat mich am Nacken getroffen, und ich bin auf den Boden gefallen.“ Den Schmerz habe sie zunächst kaum gespürt, so groß sei die Furcht vor einer Vergewaltigung gewesen. „Ich hatte keine Angst zu sterben, aber vor sexuellem Missbrauch der Soldaten schon. Ich verabscheue sie.“ Viele der festgenommenen Demonstranten, darunter auch Frauen, seien geschlagen und geprügelt worden, teilweise habe man ihnen mit schweren Armeestiefeln gegen den Kopf getreten, berichtet die Studentin. Sie wurde zusammen mit einigen Demonstranten nach wenigen Stunden freigelassen, aber viele weitere sitzen noch immer in Haft. Was viele dort erleiden müssen, gleicht Szenen aus einem Horrorkabinett.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über Myanmar: Verzweifelte Lage für die Menschen
    Kommentar über Myanmar
    Verzweifelte Lage für die Menschen

    Die Lage der Menschen in Myanmar ist immer verzweifelter, weil die Militärjunta die friedlichen Proteste immer brutaler unterdrückt. Wie viele Menschen müssen noch ...

     mehr »

    Eineinhalb Monate nach dem Putsch mehren sich Berichte über die Grausamkeit von Polizei und Militär, über Einschüchterung, Folter und Tötungen. Die Taktiken sind nicht neu. Die für ihre Brutalität berüchtigte Armee im früheren Birma hat sie schon während ihrer fast 50 Jahre dauernden Diktatur regelmäßig erprobt. Erst vor zehn Jahren kam es zu zaghaften demokratischen Reformen. Ziel sei es jetzt, die Menschen abzuschrecken und den Widerstand zu brechen, sagt eine frühere Geheimdienstmitarbeiterin, die anonym bleiben will. Die Botschaft sei: „Das ist die Behandlung, die jeder erfährt, der sich uns widersetzt.“

    Amnesty: mörderische Methoden

    Amnesty International erklärte, die Vorgehensweise des Militärs sei zwar schon bekannt, jedoch sei die Brutalität nie zuvor vor den Augen der Weltöffentlichkeit live übertragen worden. „Dies sind nicht die Aktionen von überforderten, einzelnen Offizieren, die schlechte Entscheidungen treffen. Das sind skrupellose Kommandanten, die bereits in Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwickelt sind und ihre Truppen und mörderischen Methoden in aller Öffentlichkeit einsetzen“, sagte Joanne Mariner, Leiterin der Krisenreaktion bei der Organisation.

    Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP zufolge wurden seit dem Umsturz Anfang Februar mehr als 200 Menschen getötet, rund 2000 wurden inhaftiert - und nur wenige seither wieder freigelassen.

    Mehr zum Thema
    Proteste und Demonstrationen: Wie ein Bremer Myanmar nach dem Militärputsch erlebt
    Proteste und Demonstrationen
    Wie ein Bremer Myanmar nach dem Militärputsch erlebt

    In Myanmar ist Mikis Weber ein gefeierter Popstar. Mit dem WESER-KURIER hat der gebürtige Bremer über die Proteste und Unruhen im Land nach dem Militärputsch im Februar ...

     mehr »

    So mancher, der nachts aus seinem Zuhause abgeführt wird, ist am Morgen tot. „In der Nacht nehmen sie die Leute fest, am nächsten Tag geben sie die Leichen zurück“, erzählt Wai Phyo Maung aus dem Viertel Pabedan in der ehemaligen Hauptstadt Yangon (früher: Rangun). So sei es etwa einem Mitglied der Partei Nationale Liga für Demokratie (NLD) der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi ergangen, der in Pabedan lebte. Der 58-Jährige wurde Anfang März offenbar gefoltert und dann ermordet.

    Außergerichtliche Hinrichtungen

    Entsetzen rief auch der Tod eines anderen NLD-Parteimitglieds hervor. Zaw Myat Lin, Leiter einer örtlichen Ausbildungsstätte und Familienvater, war am 8. März in Yangon festgenommen worden. Am 9. März war er tot. Schockierende Bilder seiner Leiche, die in sozialen Netzwerken gepostet wurden, zeigten Anzeichen von furchtbarer Folter. Das Gesicht des 46-Jährigen war geschwollen, die Zähne fehlten, seine Zunge war deformiert, die Haut wirkte verbrannt, der Bauch wies eine riesige Wunde auf. Das Militär erklärte, er habe die Tür seines Hauses zwecks „Sicherheitskontrollen“ nicht öffnen wollen und dann versucht zu fliehen. Viele der dokumentierten Tötungen kämen außergerichtlichen Hinrichtungen gleich, warnte Amnesty International. Filmmaterial zeige, dass das Militär zunehmend Waffen einsetze, „die für militärische Einsätze in kriegerischen Konflikten und nicht für die Polizei bestimmt sind“.

    Mehr zum Thema
    Anstiftung zur Unruhe: Nationalistische Buddhisten unterstützen Militär in Myanmar
    Anstiftung zur Unruhe
    Nationalistische Buddhisten unterstützen Militär in Myanmar

    Demonstranten fordern in Myanmar die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Derweil wird das Militär von buddhistische Nationalisten ...

     mehr »

    Sanktionen, wie sie etwa die USA und die EU angekündigt haben, lassen die Generäle bisher offenbar unbeeindruckt. „Es ist wichtig, dass der UN-Sicherheitsrat, die Nachbarländer von Myanmar und alle Regierungen auf der ganzen Welt die Appelle der Menschen in Myanmar hören und die Gefahr weiterer Verbrechen gegen die Menschlichkeit angehen“, fordert Nadira Kourt vom Globalen Zentrum für Schutzverantwortung, einer gemeinsamen Einrichtung internationaler humanitärer Organisationen. „Nur entschlossenes, kollektives, diplomatisches Handeln kann weitere Tote in Myanmar verhindern.“ Trotz der Gewalteskalation dauern die täglichen Proteste in vielen Landesteilen an. Die Frage ist, was letztlich beim Volk überwiegt - die Angst vor einer neuen Ära der Diktatur oder die Angst vor Tod und Folter.

    Schlagwörter
    • Amnesty International
    • Aung San Suu Kyi
    • Europäische Union EU
    • Polizei
    • UN-Sicherheitsrat
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Entscheidung im CDU-Vorstand: Klare Mehrheit für Armin Laschet
    • Standpunkt über Annalena Baerbock: Eine gute Wahl, aber nicht ohne Risiko
    • Bundestagswahl 2021: Reaktionen auf Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock
    • Nach Zuspitzung im Ukraine-Konflikt: EU-Außenminister kritisieren Russland scharf
    • Beratungen zur Bundesnotbremse: Einigung auf Ausgangsbeschränkungen ab 22 Uhr

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der Grünen nominiert
    weser am 19.04.2021 20:48
    Warum dem Bürger noch Entscheidungen überlassen, welche die grüne Basis viel besser zu treffen weiß?
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der Grünen nominiert
    weser am 19.04.2021 20:46
    Sie sind ein Relikt aus vergangenen, binären Zeiten!
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital