• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Frauenanteil steigt langsam
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Europäische Union
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Frauenanteil steigt langsam

Detlef Drewes 05.11.2019 0 Kommentare

Frauen haben es in der deutschen Politik einer Studie zufolge im europäischen Vergleich eher schwer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Rats der Gemeinden und Regionen Europas.

  • Brüssel. Politik ist in weiten Teilen Europas weiterhin Männersache. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (CEMR) am Dienstag in Brüssel vorgestellt hat. In einer umfassenden Untersuchung aller Ebenen vom Gemeinderat bis zum Europäischen Parlament wurden die Frauenanteile in insgesamt 41 Staaten erhoben. Fazit: Lediglich ein Drittel der europäischen Entscheidungsträger sind weiblich – und nur rund 15 Prozent der Bürgermeister. Das ist zwar ein Plus gegenüber dem Stand vor zehn Jahren, aber nur um vier Prozent.

    „Wie viele Jahre brauchen wir noch, bis ein 50:50-Geschlechterverhältnis in der europäischen Politik erreicht ist?“, fragte denn auch Pipi-Liis Siemann, Gouverneurin von Türi (Estland) und Mitglied des Ständigen Ausschusses für Gleichberechtigung im CEMR. „Diese Studie zeigt, dass wir zwar vorankommen, die Fortschritte aber insgesamt langsam bleiben. Die Europäer verdienen etwas Besseres, und die Welt erwartet mehr.“

    In den untersuchten Ländern gehen die Quoten weit auseinander. So stieg die Beteiligung von Politikerinnen in Gemeinderäten von 23,4 Prozent im Jahr 2008 auf 29 Prozent in diesem Jahr – allerdings mit gravierenden Unterschieden. In türkischen Kommunalvertretungen sitzen lediglich 10,7 Prozent Frauen, während es in Island 47,2 Prozent sind. In den untersuchten 11 042 Bürgervertretungen der deutschen Gemeinden und kreisfreien Städte waren es 29 Prozent.

    Das Bild setzt sich auch in den Regionalversammlungen fort: 13,9 Prozent dieser Parlamentarier in der Slowakei sind weiblich, 49 Prozent in Frankreich, wo es schon seit dem Jahr 2000 feste Quoten gibt. In den nationalen Parlamenten stieg der durchschnittliche Frauenanteil von 21,9 Prozent 2009 auf 28,5 Prozent in diesem Jahr an. Die Zahlen für Deutschland sehen etwas besser aus: Im Bundestag stellen Frauen derzeit 30,5 Prozent der Abgeordneten, allerdings waren es 2008 auch schon mal 32 Prozent. Deutlich mehr Gleichstellung wurde im Europäischen Parlament erreicht: Seit der ersten Direktwahl 1979 kletterte der Anteil der Politikerinnen von zunächst 15 auf inzwischen 40 Prozent. Dennoch klaffen die Werte auseinander: In einigen Fraktionen sind nur 35 Prozent der Parlamentarier weiblich. Von den insgesamt 96 deutschen Mandaten für das Europäische Parlament gingen nur 35 an Frauen.

    Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine verbindliche Quote überall dort, wo sie eingeführt wurde, für eine Verbesserung der Gleichstellung gesorgt hat. Demnach stieg beispielsweise auf der lokalen Ebene der Anteil der Frauen von 22,8 Prozent vor zehn Jahren auf heute 31,5 Prozent. In Regionen ohne feste Quote konnten die Politikerinnen um gerade mal vier Prozent zulegen. „Quoten sind entscheidend, aber kein Allheilmittel“, bilanzierte der Schwede Emil Broberg, Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für Gleichstellung im Rat, die Ergebnisse. „Frauen stehen vor strukturellen Herausforderungen und tief verwurzelten Vorurteilen.“ Hier müssten alle energische Maßnahmen ergreifen.

    Trotzdem scheitern selbst gut gemeinte Vorstöße manchmal an der politischen Realität. In der gedruckten Fassung der Studie wird die designierte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen noch für ihre Ankündigung gelobt, ihr Team paritätisch mit Männern und Frauen zu besetzen. Inzwischen ist absehbar: Sie wird das Ziel wohl verfehlen. Denn zwei Bewerberinnen wurden vom EU-Parlament abgewiesen. Die zuständigen Regierungen schickten Männer als Ersatz.

    Schlagwörter
    • Europäisches Parlament EP
    • Ursula Von Der Leyen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Partei wird bundesweit zum Verdachtsfall: AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet
    • Bund-Länder-Beratungen: Riskantes Ringen um Corona-Lockerungen
    • Kommentar über Einfamilienhäuser: Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    • Kommentar über den Corona-Gipfel: Politiklyrik statt Verantwortung
    • Politologe zur Bund-Länderkonferenz: „Es ist wichtig, Perspektiven aufzuzeigen“

    • Detlef Drewes
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Brüssel

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Deutsche Grenzkontrollen: Berlin weist Kritik zurück
    michal-67 am 03.03.2021 12:57
    Wenn man sonst nicht hinbekommt kann man immerhin die Grenzen noch dicht machen.
    Senat erlaubt Terminshopping in Bremen
    bremischbynature am 03.03.2021 12:53
    Und wie lange dürfen sich die Leute dann im Geschäft aufhalten? Bzw. wie viel Zeit gesteht man z.B. jemandem zu, Sachen anzuprobieren? Wie läuft das ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital