• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Gleiche Lebensverhältnisse für jede Region schaffen
RSS-Feed
Wetter: Regen, 6 bis 8 °C
Kommentar über regionale Unterschiede
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gleiche Lebensverhältnisse für jede Region schaffen

Norbert Holst 10.07.2019 0 Kommentare

Enorm sind die Ungleichgewichte zwischen verschiedenen Regionen in Deutschland. Mit Subventionen lässt sich das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse aber nicht erreichen, meint Norbert Holst.

  • Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU, von links nach rechts), Familienministerin Franziska Giffey (SPD) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) während der Präsentation der Ergebnisse der Kommission
    Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU, von links nach rechts), Familienministerin Franziska Giffey (SPD) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) während der Präsentation der Ergebnisse der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse". (Wolfgang Kumm/dpa)

    Immer dramatischer wird die Kluft zwischen Stadt und Land, zwischen Boom-Regionen und strukturschwachen Räumen. Nun hat die Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ eine Zwischenbilanz gezogen. Das Ziel einheitlicher Lebensbedingungen ist in der Verfassung verankert.

    Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben diese Zeilen 1948/49 zu Papier gebracht – als weite Teile Deutschlands noch in Trümmern lagen, Millionen von Ostflüchtlingen und Vertriebenen untergebracht werden mussten. Die Vorgabe muss also im historischen Kontext betrachtet werden. Als Richtschnur für die Gegenwart taugt sie nur bedingt.

    Immer noch enorm sind die Ungleichgewichte zwischen West und Ost. Das hat viel mit Strukturen zu tun. Ländliche Räume im Osten zeigen nur früher, was auch peripheren Gebieten in den alten Bundesländern blühen wird: Überalterung, Leerstände, Ärztemangel, weite Wege zu Schulen und Ämtern.

    Mehr zum Thema
    Regierungskommissions-Bericht: Erhebliche Ungleichheiten zwischen deutschen Regionen
    Regierungskommissions-Bericht
    Erhebliche Ungleichheiten zwischen deutschen Regionen

    Eigentlich wollte die Bundesregierung die Ergebnisse des Abschlussberichts „Gleichwertige ...

     mehr »

    Dagegen kann etwas getan werden. Das zeigen pfiffige Bürgermeister, die mit Jobbörsen, Familien-Offerten, billigem Bauland oder der Förderung  wirtschaftlicher Cluster etwas gegen die Ausblutung ihrer Gemeinden unternehmen. Diese Hilfe zur Selbsthilfe muss von Bund und Ländern stärker gefördert werden. Andernorts, etwa im Ruhrgebiet, ist die Belastung der Kommunen durch die Sozialkosten ein kaum noch lösbares Problem.

    Entlastung ist gefragt. Abgehängte Regionen nach dem Gießkannen-Prinzip finanziell aufzupäppeln, ist gewiss keine Lösung. Wirklich gleiche Lebensverhältnisse sind eine Illusion. Im Großraum München etwa drehen sich vermutlich mehr Baukräne als im gesamten Osten zusammen.

    Struktureller Wandel lässt sich nicht durch Finanzspritzen stoppen. Das viel zu späte Aus für die Kohle ist dafür ein aktuelles Beispiel. Bremen leidet bis heute unter den Sünden der Vergangenheit: Unsummen wurden in die kriselnden Werften gepumpt. Sie gingen trotzdem kaputt.

    Schlagwörter
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Meinung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • USA: Biden erbt eine gebrochene Nation
    • 30 Tage Haft für Kremlgegner: Nawalny zu Gefängnisstrafe verurteilt
    • Berliner Charité untersucht Proben: Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
    • Vor den Bund-Länder-Gesprächen: FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?
    • Kommentar zum Ende von Politikerkarrieren: Zu spät für rechtzeitig

    • Norbert
      Norbert Holst
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Redakteur

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:43
    ich würde sagen, ich schreibe über das, was ich in meinem Umfeld einer 4. Klasse in einem wohlhabenden Stadtteil beobachte...
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:40
    Es ist nachvollziehbar, dass die Eltern so handeln, wenn Arbeitgeber keine Lösungen anbieten. Die Corona Krise zieht sich, die Schäden addieren ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital