• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Hinweise auf Sklavenhandel setzen EU unter Druck
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
EU-Afrika-Gipfel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Hinweise auf Sklavenhandel setzen EU unter Druck

29.11.2017 0 Kommentare

Eigentlich sollte es um die Zukunftsperspektiven für die Jugend Afrikas gehen. Doch dann beherrscht die dramatische Situation von Migranten in Libyen in Diskussion.

  • EU-Afrika-Gipfel
    Bundeskanzlerin Angela Merkel sitzt beim EU-Afrika-Gipfel in Abidjan neben Ahmed Ouyahia, dem Ministerpräsidenten von Algerien. Foto: Michael Kappeler (dpa)

    Hinweise auf Sklavenhandel mit Migranten in Libyen setzen Deutschland und die EU zunehmend unter Handlungsdruck.

    Es müsse verhindert werden, dass Migranten „auf schrecklichste Weise in Lagern“ gehalten oder sogar „gehandelt“ würden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem EU-Afrika-Gipfel in dem westafrikanischen Land Elfenbeinküste. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron brachte sogar einen möglichen Militäreinsatz ins Spiel.

    Leben in Agadez
    Migranten warten in einem Ghetto der nigrischen Stadt Agadez, einem Umschlagpunkt für Flüchtlinge, auf die Weiterreise nach Libyen. Foto: Kristin Palitza (dpa)

    „Es geht nicht darum, heute zu sagen, dass wir den Krieg erklären werden“, erklärte Macron in einem Interview. Ein kurzfristig angesetztes Krisentreffen am Rande des Gipfels ziele aber darauf ab, „konkrete militärische und polizeiliche Aktionen vor Ort zu starten“.

    Für die EU sind die Berichte über Vergewaltigungen, Sklaverei und Folter in Libyen hochbrisant. Sie hatte die dortigen Verantwortlichen zuletzt dazu gebracht, die Mittelmeerküste des Landes wieder zu kontrollieren. Seitdem schaffen es Schlepperbanden deutlich seltener, Migranten aus anderen Teilen Afrikas auf den Weg nach Europa zu bringen - mit der Folge, dass die Menschen in Libyen festsitzen. Zugleich sorgen Machtkämpfe in Libyen aber weiter dafür, dass Migranten Opfer von Verbrechern werden können.

    Bootsflüchtlinge im Mittelmeer
    Start ins Ungewisse: Flüchtlinge verlassen in einem überfüllten Schlauchboot gerade das libysche Territorium. Foto: Santi Palacios (dpa)

    Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen wirft der EU vor, mit der Unterstützung für den Wiederaufbau der libyschen Küstenwache eine menschenfeindliche Politik zu verfolgen. Es sei seit Monaten bekannt, dass an der Flucht gehinderte Migranten in Libyen in die „Internierungslager“ gesteckt und ausgebeutet würden.

    Ob, und wenn ja, wie die Lage in Libyen auch ohne ein Eingreifen von Außen verbessert werden könnte, blieb zunächst offen. Merkel, Macron und andere Gipfelteilnehmer wollten Einfluss auf den libyschen Ministerpräsidenten Fajis al-Sarradsch nehmen, die Lager für Hilfsorganisationen wie das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Internationale Organisation für Migration (IOM) zu öffnen. Sarradsch hat allerdings weiterhin nur auf einen kleinen Teil des Landes Einfluss.

    Rettungseinsatz im Mittelmeer
    Lebensgefährliche Flucht aus der Armut: Libysche Flüchtlinge werden aus dem Mittelmeer gerettet. Foto: Lisa Hoffmann/Sea-Watch (dpa)

    In bestimmten humanitären Notfällen sollten einzelne Menschen künftig auch in Europa aufgenommen werden können, sagte Merkel. Grundsätzlich solle jedoch gelten: „Wenn Du illegal mit Hilfe von Schleppern nach Europa zu kommen versuchst, dann hast Du keine Chance.“

    Gegenüber einem Vorstoß von Außenminister Sigmar Gabriel (SPD), jährlich mehrere Hunderttausend junge Afrikaner zur Ausbildung nach Europa zu holen, äußerte sie sich skeptisch. „Ich bin da erstmal etwas zurückhaltender“, sagte Merkel. Wenn man ins Auge fasse, mit einzelnen Ländern Abkommen zu schließen, müsse zunächst die Nachfrage abgewartet werden. „Ich denk' nicht gleich in Hunderttausenden.“ Sie wolle sich nicht auf Zahlen festlegen. „Lassen Sie uns einfach mal starten, dann wäre schon viel gewonnen.“

    Gruppenbild mit Dame
    Bundeskanzlerin Angela Merkel steht beim Gruppenfoto neben den Präsidenten (v.l.) Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (Äquatorialguinea), Issoufou Mahamadou (Niger), Ibrahim Boubacar Keita (Mali) sowie Idriss Deby Itno (Tschad). Foto: Michael Kappeler (dpa)

    Der zweitägige Gipfel in der Wirtschaftsmetropole der Elfenbeinküste wollte sich eigentlich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie die Zukunftsperspektiven für junge Afrikaner verbessert werden können. Bis 2050 soll sich die Bevölkerung auf rund 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln. Das bedeutet, dass zusätzlich Hunderte Millionen junge Afrikaner Essen, Bildung und vor allem ein Einkommen brauchen.

    Wenn sich die Lage nicht deutlich bessert, wird Europa nach Einschätzung von Experten auf Jahrzehnte mit nach Europa strebenden Migranten konfrontiert sein. „Wir reden hier nicht über Tausende, Hunderttausende, die migrieren wollen, sondern über Millionen oder zehn Millionen oder noch mehr“, sagte der Afrika-Beauftragte der Kanzlerin, Günter Nooke. (dpa)

    Schlagwörter
    • Afrika
    • Deutschland
    • EU
    • Elfenbeinküste
    • International
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Erste Frau auf Bundesebene seit 67 Jahren: Lisa Montgomery in den USA hingerichtet
    • Nach Erstürmung des Kapitols: Demokraten wollen neues Trump-Impeachment am Montag starten
    • Joe Biden wird US-Präsident: Der Heiler
    • "Werden dieses Rennen gewinnen": Biden verspricht als Wahlfavorit mehr Einheit in Amerika
    • Den USA droht eine unruhige Hängepartie: Die US-Wahl und die Gerichte: Alptraum von 2000 vor Wiederholung?

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bovenschulte fordert Recht auf Homeoffice und FFP2-Masken
    JohnnyBravo am 18.01.2021 19:11
    Eine FFP2-Maske kostet keine 4€, sondern gibt es ab einem Euro. Die Masken können 8 Stunden getragen werden und bei 80°C im Backofen wieder ...
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    wk161015 am 18.01.2021 19:09
    Falls jemand Näheres zum 'Angeklagten' wissen ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital