• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Hoffnung für den Westbalkan
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Europa-Rede
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Hoffnung für den Westbalkan

Albrecht Meier 08.11.2019 2 Kommentare

Die künftige EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen setzt sich für baldige Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien ein.

  • Europa muss nach Auffassung der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen energischer in der Welt auftreten.
    Europa muss nach Auffassung der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen energischer in der Welt auftreten. (Hilse/reuters)

    Der Streit zwischen Deutschland und Frankreich über die EU-Erweiterung hallt noch nach. Nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beim letzten EU-Gipfel im Oktober den Beginn von Beitrittsgesprächen mit Nordmazedonien und Albanien gegen den Willen einer Mehrheit der EU-Staaten blockiert hatte, sprachen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag in Berlin für eine enge Anbindung der beiden Länder an die Europäische Union aus.

    Es sei „extrem wichtig, dass diese Länder die Hoffnung auf die Beitrittsperspektive nicht verlieren“, sagte Merkel nach einem Gespräch mit von der Leyen im Kanzleramt mit Blick auf Albanien und Nordmazedonien. Auch von der Leyen erklärte, es sei „von großer strategischer Bedeutung“, die Länder des westlichen Balkans „so nah wie möglich“ an die EU zu binden. Sie erinnerte daran, dass Albanien und Nordmazedonien „unglaubliche Anstrengungen“ unternommen hätten, um für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen bereit zu sein. Die designierte Kommissionschefin sprach sich für gemeinsame EU-Projekte mit den beiden Ländern aus, falls die Beitrittsgespräche noch länger auf sich warten lassen. Den Beginn solcher Verhandlungen hatte auch schon die scheidende EU-Kommission empfohlen. Allerdings haben die Mitgliedstaaten das letzte Wort, und da stellte sich vor allem Macron quer – obwohl sich nicht zuletzt Merkel beim letzten EU-Gipfel vehement für den Start der Beitrittsgespräche eingesetzt hatte.

    Zudem erklärte von der Leyen im Kanzleramt, sie wolle in enger Absprache mit den europäischen Mitgliedstaaten im ersten Halbjahr 2020 einen Vorschlag für einen EU-Migrationspakt vorlegen. Der Stillstand auf europäischer Ebene müsse überwunden werden, erklärte sie. Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei lehnen die Verteilung von Flüchtlingen in der EU nach einer Quote ab.

    Am Freitagabend führte von der Leyen bei ihrer Europa-Rede auf Einladung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Zukunft Berlin in der Hauptstadt ihre Überlegungen zur künftigen Migrationspolitik noch weiter aus. Auch denjenigen Staats- und Regierungschefs in der EU, die den Verteilmechanismus blockieren, sei klar, „dass das Phänomen der Migration nicht einfach weggeht“, sagte sie. Es sei eine „gute Nachricht“, dass auch den Gegnern eines Verteilmechanismus klar sei, dass jeder Mitgliedstaat solidarisch zu einer nachhaltigen Lösung beitragen müsse. „Ich glaube, dass es ein Fenster für einen Neustart beim Thema Migration gibt“, betonte sie. Allerdings fügte von der Leyen auch hinzu: „Eine einfache Lösung habe ich auch nicht im Köcher.“

    Zudem erklärte die designierte Kommissionschefin, dass „soft power“ heute für die Europäer alleine nicht mehr ausreiche, wenn sie sich in der Welt behaupten wollten. „Europa muss auch die Sprache der Macht lernen“, sagte sie. Das bedeute unter anderem, dass die EU „eigene Muskeln aufbauen“ müsse, „wo wir uns lange auf andere stützen konnten – etwa in der Sicherheitspolitik“. Darüber hinaus müsse die vorhandene Kraft gezielter eingesetzt werden, wo es um europäische Interessen gehe. Als Beispiel nannte von der Leyen die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China. „Wir können die Bedingungen beeinflussen, zu denen wir Geschäfte machen – und wir tun dies längst“, erklärte sie. Die EU müsse künftig stärker darauf achten, dass sich Unternehmen, die in den Ländern der Gemeinschaft investieren, auch an die hiesigen Standards halten, etwa was Arbeitsbedingungen und Umweltschutzvorschriften angehe.

    Eigentlich hätte von der Leyen bereits zum 1. November die Nachfolge von Kommissionschef Jean-Claude Juncker antreten sollen. Allerdings fielen drei Kandidaten für ihre künftige Kommission aus Frankreich, Rumänien und Ungarn durch: Die Französin Sylvie Goulard fand keinen Anklang bei den Anhörungen im Europaparlament, weil ihr eine Scheinbeschäftigungsaffäre aus ihrer Zeit als EU-Parlamentarierin bis heute zu schaffen macht. 2017 hatte Goulard wegen dieser Affäre als Verteidigungsministerin zurücktreten müssen. Die Kandidaten aus Ungarn und Rumänien, Laszlo Trocsanyi und Rovana Plumb, waren indes im Europaparlament bereits an der ersten Hürde im Rechtsausschuss gescheitert.

    Zuletzt hatte sich Kommissionssprecher Eric Mamer optimistisch gezeigt, dass von der Leyen nun tatsächlich am 1. Dezember ihr Amt antreten kann. Doch ob dies gelingt, hängt davon ab, wie die Anhörungen der drei neuen Kandidaten aus Frankreich, Rumänien und Ungarn verlaufen. Ungarn hat den Diplomaten Oliver Varhelyi für den Posten des EU-Erweiterungskommissars nominiert. Bukarest schlug derweil Adina-Ioana Valean für die Besetzung der Brüsseler Spitze vor; die Europaabgeordnete soll Verkehrskommissarin werden.

    Macron hat Ex-Wirtschaftsminister Thierry Breton, der bisher Chef des IT-Unternehmens Atos ist, für das Amt des Binnenmarktkommissars vorgeschlagen. Da Breton inzwischen seine Anteile an dem Unternehmen Atos verkauft hat, könnte es sein, dass er die bevorstehende Anhörung im Europaparlament besser übersteht als die ehemalige Kandidatin Goulard.

    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Atos
    • Bundeskanzleramt
    • CDU
    • EU-Kommission
    • Emmanuel Macron
    • Europäische Union EU
    • Europäisches Parlament EP
    • Jean-Claude Juncker
    • Konrad-Adenauer-Stiftung
    • Sylvie Goulard
    • Thierry Breton
    • Ursula Von Der Leyen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Transatlantischer Handel: EU und USA setzen wechselseitig verhängte Strafzölle aus
    • Beschluss des Verwaltungsgerichts: Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen
    • Kommentar über die EVP und Orbán: Ein überfälliger Schritt
    • Kommentar über die Test-Taskforce: Strafaktion
    • Vertiefte Zusammenarbeit vereinbart: Österreich, Dänemark und Israel schmieden Impfstoffallianz

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital