• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Fehlende Geschlechterparität im Bundestag: Karlsruhe weist Klage ab
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Klage wegen fehlender Geschlechterparität
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Karlsruhe weist Wahlbeschwerde ab

Anja Maier 03.02.2021 2 Kommentare

Im Bundestag sind die Männer klar in der Überzahl. Verfechter einer Geschlechterquote wollen das per Gesetz ändern. Verpflichtet das Grundgesetz womöglich sogar dazu? Nein, sagt das Verfassungsgericht.

  • Deutlich mehr Männer als Frauen vertreten im aktuellen Bundestag die Interessen der Wählerinnen und Wähler.
    Deutlich mehr Männer als Frauen vertreten im aktuellen Bundestag die Interessen der Wählerinnen und Wähler. (Christoph Soeder/dpa)

    Der Blick ins Plenum des Deutschen Bundestages macht es deutlich: Weitaus mehr Männer als Frauen sind unter den Abgeordneten. Waren es in der vorigen Legislaturperiode (2013 bis 2017) noch 37,3 Prozent Frauen, sind es im aktuellen Parlament 31,4 Prozent. Eine Gruppe von Frauen hat angesichts dieser mangelnden Repräsentanz eine Wahlprüfungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Am Dienstag sind sie damit vorerst gescheitert.

    Die Beschwerdeführerinnen hatten Einspruch gegen die Bundestagswahl von 2017 eingelegt. Sie sahen das Grundrecht auf Gleichberechtigung verletzt, weil die Parteien ihre Listen nicht paritätisch besetzen mussten. Der Bundestag lehnte den Einspruch ab, woraufhin die Frauen vor das Bundesverfassungsgericht zogen.

    Gericht sieht nur in „sehr seltenen Ausnahmefällen“ Handlungsbedarf

    Das Gericht hat nun entschieden, der Gesetzgeber sei „nur in seltenen Ausnahmefällen“ zu einem konkreten Handeln verpflichtet. Dies bedürfe einer besonderen Begründung – die aber hätten die Frauen nicht geliefert. Weiter heißt es, nicht nur der Gleichstellungsauftrag sei im Grundgesetz verankert, sondern auch die Freiheit der Wahl und die Parteienfreiheit. Zudem geben die Karlsruher Richter zu bedenken, dass Abgeordnete nicht einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, sondern dem ganzen Volk gegenüber verantwortlich seien. Es komme also gerade nicht darauf an, dass das Parlament ein „verkleinertes Abbild“ der Wählerschaft sei, heißt es weiter.

    Für die Bremer Linken-Abgeordnete Doris Achelwilm ist die Entscheidung aus Karlsruhe keine Überraschung. Die Wahl 2017 könne ja nicht gegen ein Paritätsgesetz verstoßen haben, das es noch nicht gibt. Gleichwohl sei die Zurückweisung der Klage „kein Argument oder Signal gegen die Möglich- oder Notwendigkeit eines Paritätsgesetzes“, sagt Achelwilm. Das Problem der Unterrepräsentanz von Frauen im Bundestag liege vor allem an den Parteien rechts der SPD, die weder Listenplätze quotierten noch bei den Direktmandaten auf Ausgleich achteten. In der Linken-Fraktion sitzen 37 Frauen und 32 Männer, was einem Frauenanteil von 53,6 Prozent entspricht.

    Frauenanteil im Parlament gesunken

    Tatsächlich ist der gesunkene Anteil von Frauen im Parlament nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Gerade Abgeordnete der AfD, unter deren 88 Abgeordneten neun Frauen sind, fallen immer wieder mit frauenfeindlichen Zwischenrufen auf. Etwa, als im Februar 2019 ein AfD-Abgeordneter die Grüne Britta Haßelmann mit einem Zwischenruf unterbrach. Als Haßelmann am Rednerpult sagte, dass die AfD besonders wenige Frauen in ihren Landesparlamenten sitzen habe, rief laut Bundestagsredeprotokoll ein Abgeordneter „Natürliche Auslese!“.

    Aber auch in der Unionsfraktion und bei den Liberalen sind Frauen deutlich in der Minderheit. Von 246 CDU/CSU-Abgeordneten sind 51 weiblich. Und bei der FDP sitzen 61 Männer und 19 Frauen im Plenum. Deutlich besser ist der Anteil der Frauen unter den Abgeordneten bei den Sozialdemokraten (41,8 Prozent) und Grünen (58,2 Prozent)

    Mit der Karlsruher Entscheidung geht der Streit um das Paritätsgesetz in die nächste Runde. Ulle Schauws, die frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, hat prompt erklärt, dies sei „eindeutig keine Absage an eine Paritätsregelung auf Bundesebene“. Der Gesetzgeber habe einen breiten Spielraum bei der Ausfüllung seines staatlichen Förderauftrages aus Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes. Dort steht, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Für das Anliegen der Parität ist jedoch vor allem der zweite Satz von Belang: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Dieser Staatsauftrag müsse nun endlich eingelöst werden, meint Schauws.

    Schlagwörter
    • Britta Haßelmann
    • Bundesverfassungsgericht
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • FDP
    • Plenum
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Hintergrund: Wie die Bund-Länder-Beratungen ablaufen
    • Impfen was das Zeug hält: Länder wollen Astrazeneca-Impfstau abbauen
    • Partei wird bundesweit zum Verdachtsfall: AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet
    • Bund-Länder-Beratungen: Riskantes Ringen um Corona-Lockerungen
    • Kommentar über Einfamilienhäuser: Mein Haus, mein Auto, mein Boot

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremische Evangelische Kirche vor harten Einschnitten
    echterbremer1968 am 03.03.2021 19:20
    Genau! Dann stirbt die Staatskirche noch schneller... und die freien Kirchen erleben noch mehr Zulauf 🤩
    AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet
    Video2000 am 03.03.2021 19:06
    Erinnert mich alles an den Bundestagswahlkampf 1994, als der VfS auch die PDS ins Visier nahm. Die CSU forderte sogar ein Verbot.

    Der ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital