• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Mangel an Intensivbetten und Corona
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Gesundheitsexperte über Pflegesituation
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Können Personal nicht herbeizaubern“

Hannes Koch 25.01.2021 0 Kommentare

Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg sieht den Engpass bei der Zahl der Pflegekräfte als entscheidenden negativen Faktor bei der Pandemie-Bekämpfung.

  • Würden in der ­Pandemie mehr ­Intensivbetten in Krankenhäusern mit ausreichendem ­Personal weniger Einschränkungen des öffentlichen Lebens ermöglichen? Nein, sagt Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg. Die zahlreichen Todesfälle hätten nichts mit
    Würden in der ­Pandemie mehr ­Intensivbetten in Krankenhäusern mit ausreichendem ­Personal weniger Einschränkungen des öffentlichen Lebens ermöglichen? Nein, sagt Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg. Die zahlreichen Todesfälle hätten nichts mit mangelnder Infrastruktur oder fehlendem Personal zu tun, sondern damit, dass noch keine wirksamen Medikamente gegen Corona auf dem Markt seien. (Robert Michael/dpa)

    Herr Schreyögg, die Politik begründet die Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens wegen Corona damit, dass nur so die Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden sei. Man müsse Rücksicht auf die begrenzte Anzahl der Intensivbetten in Krankenhäusern nehmen. Halten Sie diese Begründung für plausibel?

    Jonas Schreyögg: Sicherlich. Wenn die Zahl der Corona-Infizierten exponentiell steigt, sich also in kurzen Zeiträumen verdoppelt, kann das medizinische System an seine Grenzen stoßen. Darüber hinaus ist aber ein wichtiger Grund, dass derzeit zu viele Menschen sterben. Die Kontakteinschränkungen sollen dies verhindern.

    Wieso bringt eine überschaubare Patientenzahl das ganze System an seine Grenze?

    Schon, um die normalen Krankheiten zu behandeln, braucht man viele Intensivbetten. Wenn dann noch zahlreiche Corona-Kranke dazukommen, besteht die Gefahr, dass Personal, Geräte und Räume nicht mehr ausreichen. Dann können eventuell auch Kranke mit Krebs oder Herzinfarkt nicht angemessen versorgt werden. Allerdings haben wir den entscheidenden Engpass nicht bei der Zahl der Betten, sondern der Pflegekräfte.

    Wie viele Pflegerinnen und Pfleger stehen in hiesigen Krankenhäusern zur Verfügung?

    In der Intensivmedizin soll sich ab Februar eine Pflegekraft tagsüber höchstens um zwei Patienten kümmern müssen, nachts um drei. Das hat das Bundesgesundheitsministerium in einer Verordnung festgelegt. Eine Reihe von Krankenhäusern erreichen diese Untergrenze jedoch noch nicht. Aber sie müssen durch diese Regulierung alles tun, um sie bald einzuhalten.

    Warum gibt es in Deutschland nicht 100.000 Intensivbetten mit ausreichendem Personal?

    Wir können die Bettenzahl nicht einfach steigern. Dafür fehlen die Pflegekräfte. Deren Zahl lässt sich nicht schnell anheben. Denn auf dem Arbeitsmarkt gibt es die Leute nicht. Wir müssten sie erst ausbilden. Aber selbst das ist leichter gesagt, als getan.

    Die augenblickliche Intensivmedizin kostet rund drei Milliarden Euro pro Jahr, weniger als ein Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben. Liegt es am Geld?

    Die Kosten sind nicht der Punkt. Die Kassen vergüten den Krankenhäusern die höheren Ausgaben, um die Personaluntergrenze zu erreichen.

    Schaffen andere wohlhabende Länder eine bessere Ausstattung, etwa Norwegen, Finnland oder die Schweiz?

    Italien, Frankreich, die Schweiz und Skandinavien haben mehr Pflegepersonal pro Intensivbett als wir. Allerdings unterscheidet sich unsere Krankenhaus-Struktur beispielsweise stark von der norwegischen. Dort finden mehr Operationen in ambulanten Einrichtungen statt als bei uns, nur die schweren Fälle kommen ins Krankenhaus. Deswegen ist in Norwegen mehr Personal pro Bett nötig. Gerade bei Skandinavien muss man bei Vergleichen sehr genau hinschauen.

    Was halten Sie von der These: In der Pandemie würden mehr Intensivbetten mit ausreichendem Personal weniger Einschränkungen des öffentlichen Lebens bringen?

    Die teile ich nicht. Sie müssen die hohe Mortalität berücksichtigen, die wir zur Zeit haben. An manchen Tagen sterben um die 1000 Menschen an oder mit Corona. Weniger Einschränkungen und mehr Kontakte würden die Zahl der Infizierten weiter steigen lassen, weshalb noch mehr Kranke auf die Intensivstationen kämen. Die zahlreichen Todesfälle haben nichts mit mangelnder Infrastruktur oder fehlendem Personal zu tun. Sondern ­damit, dass wir noch keine wirksamen Medikamente gegen Corona haben. Ihre These stimmt auch deshalb nicht, weil wir das fehlende Personal nicht herbeizaubern können.

    Prof. Dr. Jonas Schreyögg.
    Prof. Dr. Jonas Schreyögg. (Gregor Schlaeger)
    Warum ist es so kompliziert, mehr Krankenpflegerinnen und -pfleger einzustellen?

    Der wesentliche Grund liegt in der zunehmenden Knappheit an Beschäftigten auf dem hiesigen Arbeitsmarkt. Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er- und 1960er- Jahre gehen nun zunehmend in Rente, darunter auch die älteren Pfleger. Die frei werdenden Stellen zu füllen, wird immer schwieriger. Arbeit im Krankenhaus steht in Konkurrenz zu anderen Beschäftigungen.

    Was empfehlen Sie für die Zukunft?

    Pro Einwohner gesehen ist Deutschland ähnlich gut mit Pflegepersonal ausgestattet wie andere Länder. Allerdings werden die Kräfte hierzulande auf sehr viele Fachabteilungen und Betten verteilt. Die langfristige Aufgabe besteht darin, weniger Patienten stationär und mehr ambulant zu behandeln. Dadurch können in den Häusern Ressourcen frei werden. Sie sollten ihr Personal auf die schweren Fällen konzentrieren. Das bedeutet auch mehr Personal pro Intensivbett.

    Sollte die Bezahlung der Pflegerinnen und Pfleger deutlich steigen?

    Das ist ein wichtiger Hebel, wenn auch bei Weitem nicht der einzige. Helfen kann zudem, den Status der Pflege zu verbessern, etwa durch akademische Abschlüsse. Und das Arbeitsumfeld muss attraktiver werden. Die Pfleger wollen sich nicht um fünf Intensivfälle gleichzeitig kümmern müssen.

    Das Gespräch führte Hannes Koch.

    Zur Person

    Jonas Schreyögg

    arbeitet als Professor für Management im Gesundheitswesen an der Uni Hamburg. Er ist Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der ­Entwicklung im Gesundheitswesen, der die ­Bundesregierung berät.

    Schlagwörter
    • Bundesministerium für Gesundheit BMG
    • Hannes Koch
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Online-Parteitag: Zwei Frauen führen ab jetzt die Linkspartei
    • Online-Parteitag der Linken: Abschied nach fast neun Jahren
    • Debatte im Bundestag zur Kolonialgeschichte: Der Elefant als Positivbeispiel
    • Senat bremst neuen US-Präsidenten: Erste Niederlage für Biden
    • Kommentar über die EU und die Nato: Miteinander

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital