• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Mehr Menschen denn je in der Welt auf der Flucht
RSS-Feed
Wetter: Regen, 3 bis 5 °C
Globaler Flüchtlingsrekord
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mehr Menschen denn je in der Welt auf der Flucht

19.06.2017 0 Kommentare

Kriege toben, Menschen flüchten: im vergangenen Jahr waren es so viele wie nie zuvor. Die EU könne die Not lindern, sagen Hilfsorganisationen, nicht nur mit mehr Geld.

  • Flüchtlinge auf der Balkanroute
    Trauriger Rekord: Im vergangenen Jahr mussten jede Minute irgendwo auf der Welt 20 Menschen fliehen. Foto: Balazs Mohai/Archiv (dpa)

    Noch nie waren auf der Welt so viele entwurzelt: 65,5 Millionen Menschen flohen im vergangenen Jahr vor Krieg, Gewalt und Verfolgung, 300.000 mehr als im Jahr davor.

    Allein in Syrien mussten zwei Drittel der Einwohner ihre Heimat verlassen, berichtete das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) in Genf. Darunter waren 22,5 Millionen Menschen, die über Grenzen gingen und 40,4 Millionen Vertriebene, die in einem anderen Teil ihrer Heimatländer Unterschlupf fanden. Jede Minute des Jahres mussten irgendwo auf der Welt 20 Menschen fliehen. Jeder 113. Mensch auf der Welt war ein Flüchtling. Seit 1997 hat sich die Flüchtlingszahl damit praktisch verdoppelt.

    Ankunft in Europa
    Flüchtlinge kommen auf der griechischen Insel Lesbos an. Seit 1997 hat sich die Flüchtlingszahl praktisch verdoppelt. Foto: Kay Nietfeld/Archiv (dpa)

    Vier von fünf Flüchtlingen haben in Ländern Aufnahme gefunden, die selbst teils kaum das Nötigste haben. „Dies ist keine Krise der reichen Welt, sondern eine Krise der Entwicklungsländer“, betonte der Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi. Deutschland kommt mit 670.000 Flüchtlingen nach UNHCR-Berechnung nach Ländern wie der Türkei, Pakistan, Uganda und Äthiopien erst auf Platz 8.

    Die Fremdenfeindlichkeit gegenüber Flüchtlingen verurteilte Grandi in einem Facebook-Live-Chat von Juba im Südsudan: „Flüchtlinge sind in Angst geflohen, sie machen nicht selbst Angst“, sagte er. Der Südsudan macht dem UNHCR besondere Sorge, weil die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen rasant wächst. 1,4 Millionen Menschen sind bereits über die Grenzen. Nur aus Syrien (5,5 Millionen) und Afghanistan (2,5 Millionen) sind mehr Menschen geflüchtet.

    Bootsflüchtlinge
    Bootsflüchtlinge im Mittelmeer. Wenn Kriege toben flüchten Menschen: im vergangenen Jahr so viele wie nie zuvor: Jeder 113. Mensch auf der Welt ist ein Flüchtling. Foto: Santi Palacios/Archiv (dpa)

    Der Caritas-Verband verlangte eine bessere Verteilung der Lasten in der Flüchtlingshilfe. „Es sind oft die Menschen in armen Ländern, die die größte Solidarität mit den Opfern von Kriegen und Verfolgung zeigen“, sagte Caritas-Präsident Peter Neher. „Ließe Europa mehr Zuwanderung zu, müssten weniger Menschen ihr Leben auf gefährlichen Überfahrten riskieren.“ Das helfe der Entwicklung der Heimatländer.

    Dass die Gesamtzahl der Flüchtenden nur knapp über der des Vorjahres lag, suggeriere fälschlicherweise eine Stagnation der Lage, sagte Grandi. „Das verschleiert nur, wie instabil die Lage in vielen Regionen ist.“ Millionen Menschen seien in ihre Heimatorte zurückgekehrt, ohne dass die Lage wirklich sicherer war. Andere hätten ein neues Zuhause in Drittländern gefunden. Neu wurden 10,3 Millionen Menschen in die Flucht getrieben.

    An der österreichischen Grenze
    Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze im Oktober 2015. Deutschland liegt mit 670.000 Flüchtlingen nach UNHCR-Berechnung hinter Ländern wie der Türkei, Pakistan, Uganda und Äthiopien erst auf Platz 8. Foto: Armin Weigel/Archiv (dpa)

    Hilfsorganisationen kritisierten die Abschottungsversuche der EU. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Menschen, die vor Terror, Krieg, und Verfolgung aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und anderen Ländern fliehen müssen und auf der Suche nach Zuflucht und Zukunft zu uns gekommen sind (...) haben ein verbrieftes Recht auf Schutz und Sicherheit in Deutschland, auch in Europa.“

    Die EU-Unterstützung für die libysche Küstenwache, die Flüchtlinge zurück nach Libyen bringe, stellt die zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer gegründete Organisation Mission Lifeline an den Pranger. „Diese Situation könnte morgen beendet werden, indem man den Bedürftigen sichere und legale Fluchtwege zur Verfügung stellt“, so Mission Lifeline.

    Brennpunkt Südsudan
    Flüchtlinge im ugandischen Flüchtlingslager Bidi Bidi. Die Siedlung nahe der südsudanesischen Grenze ist mit rund 270 000 Bewohnern das größte Flüchtlingslager der Welt. Foto: Ben Curtis/Archiv (dpa)

    Der Menschenrechtskommissar des Europarats warnte davor, den Familiennachzug zu beschränken. Das behindere die Integration, sagte Nils Muižnieks in Straßburg. Wer sich ständig Sorgen über seine Angehörige mache, könne nicht über seine Zukunft und eine neues Leben in einer fremden Gesellschaft nachdenken. In Deutschland wurde der Familiennachzug für bestimmte Flüchtlinge für zwei Jahre ausgesetzt. Den Familiennachzug nicht zu gestatten, verstoße gegen die UN-Kinderrechtskonvention, betonte das Deutsche Institut für Menschenrechte.

    Zählt man die über die Grenzen Geflüchteten und intern Vertriebenen zusammen, steht Syrien an erster Stelle mit zwölf Millionen. Danach kommt Kolumbien (7,7 Millionen), gefolgt von Afghanistan (4,7 Millionen), Irak (4,2 Millionen) und Südsudan (3,3 Millionen). (dpa)

    Schlagwörter
    • Flüchtlinge
    • International
    • Migration
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Erste Frau auf Bundesebene seit 67 Jahren: Lisa Montgomery in den USA hingerichtet
    • Nach Erstürmung des Kapitols: Demokraten wollen neues Trump-Impeachment am Montag starten
    • Joe Biden wird US-Präsident: Der Heiler
    • "Werden dieses Rennen gewinnen": Biden verspricht als Wahlfavorit mehr Einheit in Amerika
    • Den USA droht eine unruhige Hängepartie: Die US-Wahl und die Gerichte: Alptraum von 2000 vor Wiederholung?

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Kremlgegner Nawalny nach Rückkehr nach Moskau festgenommen
    xedos am 18.01.2021 09:22
    Ist das Mut ? Warum kehrt man zurück, wenn man weiss, was einem blüht...
    Die City der Zukunft muss autoarm und klimafreundlich sein
    Neal am 18.01.2021 09:20
    Ich würde viel öfter in die Stadt und ins Viertel, wenn man dort als Zufußgehende und Radfahrende sicher und schnell vorankommen würde. Leider werden ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital