• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Mehr Schutz gefordert
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
zeitzeichen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mehr Schutz gefordert

Dietrich Eickmeier 08.12.2019 1 Kommentar

Die Hassbotschaften gegen Renate Künast zeigen, dass deren Absender überhaupt nicht an einer demokratischen Debatte interessiert sind, sondern diese vielmehr zerstören wollen, schreibt Dietrich Eickmeier.

  • Wehrt sich gegen Beleidigungen im Netz: die Grünen-Politikerin Renate Künast.
    Wehrt sich gegen Beleidigungen im Netz: die Grünen-Politikerin Renate Künast. (Felix König/dpa)

    Es hat lange gedauert, nun aber will der Staat endlich im Kampf gegen die Verbreitung übler Hass-Tiraden im Internet Ernst machen. So sollen die Strafverfolger aktiv mit den Mitteln des Strafrechts gegen die Hetzer vorgehen. Online-Dienste sollen Gesetzesverletzungen melden müssen, Innenpolitiker der Union wollen zudem die Wiedereinführung des 1981 abgeschafften Straftatbestands „Befürwortung von Straftaten“. Bayerns Justizminister fordert härtere Strafen: Für Beleidigungen eine Höchststrafe von zwei Jahren (bisher ein Jahr), bei übler Nachrede von bis zu drei Jahren (bisher ein Jahr) und für Verleumdungen bis zu fünf Jahre statt bisher zwei Jahre Freiheitsstrafe.

    Auch die Justiz sieht sich zunehmend in der Pflicht, gegen alle Formen von Hass und Hetze vorzugehen. „Verfolgen statt nur Löschen“ ist die Devise etwa der nordrhein-westfälischen „Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime" in Köln, die mit ihrem Projekt zum Vorbild auch für andere Bundesländer geworden ist. Die Staatsanwälte kooperieren etwa mit Medienhäusern, die selbst ein Interesse daran haben, den Hass aus ihren Onlineportalen zu verbannen und deshalb bereit sind, rechtswidrige Inhalte der Staatsanwaltschaft zu melden. Inzwischen führen dort 80 Prozent der Anzeigen zu strafrechtlichen Ermittlungen.

    Aber es gibt leider auch das Urteil der 27. Kammer des Berliner Landgerichts, das üble Beleidigungen der Grünen-Politikerin Renate Künast wie „Stück Scheiße“, „Sondermüll“ oder andere gar nicht mehr zitierfähige Schmähungen mit der Meinungsfreiheit für vereinbar hält. Selbst an der Forderung, Frau Künast zu vergewaltigen, hatten die Berliner Richter rechtlich nichts auszusetzen.

    Dass die Politikerin das Skandal-Urteil nicht hinnehmen will, ist nicht nur verständlich, sondern auch geboten. Spätestens seit den tödlichen Schüssen eines Rechtsextremisten auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke weiß man, dass aus Worten Taten werden können.

    Zudem beriefen sich die Richter fälschlich auf die liberale Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach Politiker sich auch scharfe Kritik gefallen lassen müssen. Jedenfalls dann, wenn sie ein Fünkchen Sinn, also einen Beitrag für die demokratische Auseinandersetzung beinhalten. Herabwürdigungen durch das kübelweise Ausschütten von Hass und Dreck hatte Karlsruhe freilich bei seinen bisherigen Entscheidungen dabei nicht im Sinn.

    Die Hassbotschaften gegen Renate Künast aber zeigen, dass deren Absender überhaupt nicht an einer demokratischen Debatte interessiert sind, sondern diese vielmehr zerstören wollen: mit regelrechten Kampagnen in den wenig sozialen Medien, wie Andreas Zick, Konflikt- und Gewaltforscher an der Universität Bielefeld, beobachtet hat.

    Schlagwörter
    • Andreas Zick
    • CDU
    • Meinung
    • Renate Künast
    • Universität Bielefeld
    • Walter Lübcke
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ergebnisse des Corona-Gipfels: Die neuen Bund-Länder-Beschlüsse im Überblick
    • Kommentar über den Corona-Gipfel: Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    • Corona-Maßnahmen: Bund-Länder-Beschlüsse: Zähes Ringen um Kompromisse
    • Alle Beschlüsse in der Übersicht: Bund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar
    • Griechenland: Festung Griechenland

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    butterbeidiefische am 19.01.2021 21:07
    Merz war schon ganz vorne im Spiel mit dabei als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bevor er als Anwalt in die Wirtschaft ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Cassandrahb am 19.01.2021 21:01
    Den Chefs des Airports wird der Rückgang herzlich egal sein. Sie haben weniger Arbeit. Ich denke, das kein Geschäftsführer oder andere Führungskräfte ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital