• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Minutenschneller Identitäts-Check
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -3 bis 1 °C
Bundesamt stellt neue Software vor
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Minutenschneller Identitäts-Check

Catherine Simon 25.07.2017 0 Kommentare

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellte in Bamberg eine zukunftsweisende Software zur Überprüfung von Asylbewerbern vor. Ein wissenschaftliches Gutachten kann das System jedoch nicht ersetzen.

  • BAMF zu Identitätsprüfung
    Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Markus Ulbig (rechts), schaut einem Dolmetscher des Bamf dabei zu, wie er eine arabische Sprachprobe gibt. (dpa)

    Der Fall Franco A. führte die Probleme im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) schmerzlich vor Augen: Der mutmaßlich rechtsextreme, terrorverdächtige Bundeswehrsoldat schaffte es, sich als syrischer Flüchtling auszugeben. Er bekam sogar einen Schutzstatus – dabei sprach er nicht einmal Arabisch, sondern nur Französisch. Das Bundesamt will alles dafür tun, damit sich so ein Fall nicht wiederholt. Dabei helfen sollen den Asylentscheidern künftig mehrere technische Assistenzsysteme.

    Diese seien „das Modernste, was es zurzeit gibt“, sagte der IT-Chef des Bamf, Markus Richter, bei der Vorstellung am Dienstag in Bamberg. Hier wurden die Computerprogramme in den vergangenen zwei Monaten im „Echteinsatz“ getestet. Von August an sollen sie innerhalb weniger Monate bundesweit eingeführt werden. Bei der Analyse von Handy-Daten muss aber noch der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens abgewartet werden.

    Zukunftsweisende Software

    Daneben gibt es IT-Systeme zur Analyse von Fotos, Schreibweisen von Namen sowie von Sprachen und Dialekten. Diese sollen künftig immer dann eingesetzt werden, wenn die Identität oder Herkunft eines Asylbewerbers nicht klar ist – etwa, wenn er keinen Ausweis hat. Das ist bei etwa zwei Drittel der Flüchtlinge der Fall. Anhand einer zweiminütigen Sprachprobe kann eine andere Software einem Asylbewerber eine Herkunftsregion zuordnen. „Das ist absolut neu und zukunftsweisend“, sagte Richter.

    Mehr zum Thema
    Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Franco A. und Komplizen legten Todesliste mit Kategorien an
    Rechtsextremismus in der Bundeswehr
    Franco A. und Komplizen legten Todesliste mit Kategorien an

    Der Bundespräsident stand ganz oben auf ihrer Liste: Den Ermittlern zufolge haben Franco A., ...

     mehr »

    „Sollte jemand einen Akzent imitieren, können wir trotzdem seine Herkunft bestimmen.“ Ein Sprachgutachten habe bisher zum Teil bis zu einem Jahr gedauert. In freier Rede sollen die Asylbewerber für die Analyse etwa über ihre Hobbys oder ihre Lebensgeschichte sprechen. „So einfach, so präzise“, sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Sachsens Ressortchef Markus Ulbig (CDU). Das System soll die wissenschaftlichen Gutachten in strittigen Fällen jedoch nicht ersetzen.

    Mit einem weiteren System können Fotos anhand biometrischer Daten verglichen werden. Vor der Einführung des „Ankunftsnachweises“ – einer Art Flüchtlingsausweis – im vergangenen Jahr hatten es einige Asylbewerber geschafft, sich mehrfach registrieren zu lassen und auch mehrfach Sozialleistungen zu kassieren. Besonders wichtig ist der Vergleich der Fotos bei Gruppen, bei denen keine Fingerabdrücke genommen werden können – etwa bei Jugendlichen unter 14 Jahren.

    Schaffung einheitlicher Standards

    Ein weiteres Programm soll sicherstellen, dass arabische Namen nach einheitlichen Standards in lateinische Schrift übertragen werden. Auch hier gab es früher immer wieder Fehler. Auch auf den Handys der Asylbewerber lassen sich mit der Software Daten auswerten – Geodaten von Fotos, benutzte Ländervorwahlen, die verwendete Sprache in Chats. 70 Asylbewerber in Bamberg hätten für den Test ihre Handys freiwillig zur Verfügung gestellt, sagte Richter. „Der Zuspruch der Flüchtlinge war groß.“

    Die Systeme könnten natürlich nie eine ordentliche Anhörung ersetzen, betonte Richter. Zumal sie mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten und es „Fehlerquellen“ gebe. In Kombination lieferten sie jedoch wichtige Hinweise. „Das Eis für diejenigen, die sich rechtswidrig verhalten, wird dünner“, sagte Ulbig. Wenn die Systeme flächendeckend eingeführt seien, erhoffe er sich von ihnen auch schnellere Asylverfahren. Aktuell dauerten neue Verfahren im Schnitt 1,7 Monate, erklärte Bamf-Chefin Jutta Cordt. Bei neuen und alten Verfahren insgesamt seien es 10,2 Monate. Der Berg der Altfälle habe sich auf etwa 140.000 reduziert. „Das ist bereits eine wesentliche Verbesserung.“

    Ohne Franco A. explizit zu nennen, sagte Cordt, dieser Fall wäre nicht passiert, „wenn die Dialekterkennung schon da gewesen wäre“. Das System hätte bemerkt, dass Französisch nicht die Muttersprache des Soldaten ist. Damit seien die neuen Assistenzsysteme „ein Element des Sicherheitskonzeptes“, welches das Bamf nach Bekanntwerden des Falles entwickelt habe.

    Das Bamf – Motor der Integration
    Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) nicht nur zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz, sondern auch Motor der bundesweiten Förderung der Integration. Zur Bandbreite der Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung. Das Bamf ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Mit seinen dezentralen Standorten, darunter Außenstellen, Ankunftszentren sowie Entscheidungszentren, steht es in direktem Kontakt mit allen Akteuren des Flüchtlingsschutzes und der Integrationsarbeit.
    Schlagwörter
    • Politik
    Mehr zum Thema
    • Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Franco A. und Komplizen legten Todesliste mit Kategorien an
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bremer Politiker gratulieren: Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt
    • Bundesparteitag der CDU: Beginn einer neuen Ära
    • Abschied von Kramp-Karrenbauer: CDU entscheidet auf Parteitag über Neuausrichtung der Partei
    • Interview zur Corona-Berichterstattung: „Es ist nötig, Position zu beziehen“
    • Kommentar zum Grundeinkommen: Verzerrte Vorstellungen einer sozialen Gesellschaft

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 1 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital