• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Sicherheitspolitik: Frankreich will Europa mehr globales Gewicht geben
RSS-Feed
Wetter: , bis °C
Kommentar über die Rolle Europas
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Provokation mit Kalkül

Birgit Holzer 23.11.2020 0 Kommentare

Der französische Präsident Emmanuel Macron erwartet von Deutschland mehr Engagement für eine auch global selbstbewusster agierende EU, auch sicherheitspolitisch, meint Birgit Holzer.

  • Präsentiert sich selbstbewusst und will Europas globale Rolle stärken: Frankreichs Präsident Macron.
    Präsentiert sich selbstbewusst und will Europas globale Rolle stärken: Frankreichs Präsident Macron. (Christophe Ena / dpa)

    Emmanuel Macron gefällt sich in der Rolle des Ideengebers, des Provokateurs, des Antreibers. So lässt sich verstehen, warum gerade er als französischer Präsident bisweilen mit undiplomatisch deutlichen Worten herausfordert und für Irritationen im Ausland sorgt. Nachdem er vor einem Jahr die Nato als „hirntot“ erklärte, urteilte er gerade, der UN-Sicherheitsrat produziere „keine brauchbaren Entscheidungen“ mehr. Eine durchaus nachvollziehbare Kritik angesichts der Blockadehaltung einiger Vetomächte bei Kriegen wie in Syrien, Jemen oder Libyen.

    Bis zu einem bestimmten Maß ist Macrons Art Kalkül, passt es doch zum Image des kühnen Erneuerers, das er sich gegeben hat. Im Fall seiner jüngsten, über die Medien ausgetragenen Kontroverse mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer entspricht es auch dem gewollt selbstbewussten Auftreten eines europäischen Staatschefs, der die EU in den Rang einer nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch diplomatischen und militärisch unabhängigen Großmacht erheben will.

    Mehr zum Thema
    Neuer Streit um Karikaturen?: Nach Aussagen von Macron: Boykott gegen Frankreich
    Neuer Streit um Karikaturen?
    Nach Aussagen von Macron: Boykott gegen Frankreich

    Frankreichs Präsident Macron verteidigt im Streit um Mohammed-Karikaturen die Meinungsfreiheit - und löst Entrüstung aus. Arabische Länder rufen zum Boykott auf. Erdogan ...

     mehr »

    Auch wenn es ihm dabei keineswegs um die Abgabe  nationaler Kompetenzen geht, so besteht Macron mit begrüßenswerter Entschiedenheit auf einem Zusammenlegen von militärischen Kräften. Ein geeintes Auftreten der EU-Mitglieder ist wichtig, um nicht zwischen den USA, Russland und China zerrieben zu werden. Außerdem entspricht seine Rhetorik dem – nicht nur in Frankreich – verbreiteten Bild, das mitunter schwerfällige Deutschland müsse angeschoben werden.

    Die Wichtigkeit der europäischen Souveränität und seinen eigenen Führungsanspruch hat Macron oft betont. Der ausgeprägte Wille zur Unabhängigkeit von den USA hat eine lange Tradition in Frankreich, der nach dem Brexit einzigen verbleibenden Atommacht Europas. Sie geht auf den früheren Präsidenten Charles de Gaulle zurück, der Frankreich einst aus den Militärstrukturen der Nato zurückzog. Neu aber ist die Schärfe, mit der Macron Kramp-Karrenbauer angriff, während er sonst überwiegend die Gemeinsamkeiten mit Deutschland als wichtigstem Partner betont.

    Die traditionellen deutsch-französischen Unterschiede

    Kurz vor der US-Wahl Anfang November hatte die CDU-Chefin im Magazin „Politico“ geschrieben, dass die „Illusion über eine europäische strategische Autonomie“ ein Ende haben müsse: „Die Europäer können die entscheidende Rolle der USA als Garant für Sicherheit nicht ersetzen.“ Diese Einschätzung kritisierte Macron rüde als „Fehlinterpretation der Geschichte“. Die USA würden die Europäer erst als Alliierte respektieren, wenn sie sich souverän selbst verteidigen könnten. Damit liegen sie wieder auf dem Tisch, die traditionellen deutsch-französischen Unterschiede.

    Mit der Bereitschaft zu gemeinsamen Rüstungsprojekten und dem Bekenntnis, eine geteilte sicherheits- und verteidigungspolitische Strategie anzustreben, hat sich die Bundesrepublik zwar in den vergangenen Jahren auf den französischen Partner zubewegt. In Paris hatte man nach Macrons europapolitisch grundlegender Sorbonne-Rede im September 2017 mit Bitterkeit festgestellt, dass das erwünschte Echo auf seine zahlreichen Vorschläge zur Vertiefung der EU-weiten Kooperation ausblieb. Und dabei nicht wahrgenommen, dass eine Zusammenarbeit nach deutscher Perspektive nicht darin bestehen kann, dass der französische Präsident vorschlägt – und Deutschland begeistert zustimmt. Wichtig ist, die Differenzen nicht zu übergehen, die sich kulturell und historisch bedingen.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über Frankreichs Präsident: Die zwei Seiten des Emmanuel Macron
    Kommentar über Frankreichs Präsident
    Die zwei Seiten des Emmanuel Macron

    Modernität und Aufbruch erhofften sich viele Franzosen beim Amtsantritt von Präsident Emmanuel Macron. Doch die Halbzeitbilanz zeigt Licht und Schatten, meint Birgit ...

     mehr »

    Sie kommen nicht zufällig jetzt zum Vorschein, weil die Aussagen der Verteidigungsministerin die Furcht in Paris geschürt haben, nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten sehe Deutschland weniger Grund, an einer „strategischen Autonomie“ zu arbeiten, sondern flüchte sich wieder unter den Rockzipfel von USA und Nato.

    Tatsächlich lässt sich das Gewicht USA bei allen wichtigen globalen Themen nicht leugnen. Richtig ist aber auch, dass Europa nicht umhinkommt, eigene  Positionen zu finden und zu verteidigen. Das zeigte nicht zuletzt die Erfahrung, zu welch einem unzuverlässigen Partner die USA unter Donald Trump geworden sind. 

    Mehr zum Thema
    Dresden, Paris, Nizza, Wien: Nach dem Terror: Was tun in Europa?
    Dresden, Paris, Nizza, Wien
    Nach dem Terror: Was tun in Europa?

    In den vergangenen Wochen haben mutmaßliche Islamisten in Deutschland, Frankreich und Österreich Mordanschläge verübt. Nun beraten die drei Länder über gemeinsame Mittel ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Annegret Kramp Karrenbauer
    • Charles de Gaulle
    • Donald Trump
    • Emmanuel Macron
    • Europäische Union EU
    • Joe Biden
    • Meinung
    • UN-Sicherheitsrat
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Interview zum Machtwechsel in den USA: Philosoph Chomsky: „Zurückdrehen der Weltuntergangsuhr ist möglich“
    • Kommentar über einen Corona-Bonus: Wo Geld keine Rolle spielen darf
    • Zehntausende Menschen auf den Straßen: Mehr als 2000 Festnahmen bei Nawalny-Protesten in Russland
    • Kommentar über Protest und Pipelines: Von Gas und heißer Luft
    • Gastkommentar über Medienkompetenz: Es geht nicht ohne Faktencheck und Quellenprüfung

    • Birgit Holzer
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondentin in Paris

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital