• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Corona: Bundesregierung will Einreise aus mehreren Ländern stoppen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Deutschland will ohne EU Verbote einführen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Reisestopp im Alleingang

Detlef Drewes 28.01.2021 0 Kommentare

Die Bundesregierung will sich bis zu diesem Freitag auf ein weitgehendes Einreiseverbot aus Ländern mit hoher Verbreitung neuer Corona-Varianten verständigen. Das sagte Innenminister Horst Seehofer.

  • In Deutschland gelten schon seit Sonntag verschärfte Einreiseregeln. Ab diesem Freitag will die Bundesregierung den Reiseverkehr weiter begrenzen.
    In Deutschland gelten schon seit Sonntag verschärfte Einreiseregeln. Ab diesem Freitag will die Bundesregierung den Reiseverkehr weiter begrenzen. (Gollnow/dpa)

    Deutschland will an diesem Freitag den Reiseverkehr weiter einschränken – ohne Abstimmung mit den europäischen Partnern. Bei der virtuellen Konferenz der EU-Innenminister am Donnerstag gab es keine gemeinsame Linie der 27 Mitgliedstaaten. „Wir bereiten das jetzt erst einmal national vor“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Es sei keine europäische Lösung absehbar, die den deutschen Vorstellungen entspreche.

    Bereits beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs konnte man sich am Donnerstag der Vorwoche nicht auf eine gemeinsame Vorgehensweise verständigen. Inzwischen hat Belgien ein Verbot bis zum 1. März für alle nicht notwendigen Reisen erlassen. Urlaubsfahrten und Ausflüge wurden strikt untersagt. Für die Bundesrepublik gelten schon seit Montag deutlich verschärfte Einreiseregeln für mehr als 20 Staaten – darunter auch die typischen Ferienländer Spanien, Portugal und Ägypten.

    Ausnahmen sollen festgelegt werden

    Vor allem für Regionen, in denen die Coronavirus-Mutanten gehäuft auftreten, will Seehofer die Beschränkungen aber enger fassen. Konkret nannte er neben Portugal auch Großbritannien, Südafrika und Brasilien. Bis zum endgültigen Beschluss, den der Innenminister am Freitag im Kabinett herbeiführen will, sollen noch Ausnahmen festgelegt werden. Dazu könnten nach Meinung des CSU-Politikers deutsche Staatsbürger und Personen gehören, die im Güterverkehr arbeiten. Von den Maßnahmen sollen der Flug-, Bahn-, Schiffs- und Autoverkehr betroffen sein. Ob Reisen in einzelnen Staaten vollständig eingestellt werden, hänge von den beschlossenen Sonderregelungen ab. Als Hochrisikogebiete gelten Länder, in denen der Inzidenzwert bei mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche liegen.

    Mehr zum Thema
    Airlines warten auf Wende: Blindflug durch die Corona-Krise
    Airlines warten auf Wende
    Blindflug durch die Corona-Krise

    Der Januar ist schon mau und der Februar wird noch schlimmer. Die europäischen Airlines leiden unter den Corona-Reisebeschränkungen. Dass die Wende auf sich warten ...

     mehr »

    Bei seinen europäischen Amtskollegen und der EU-Kommission stieß Seehofer auf Unverständnis. Die zuständige EU-Kommissarin, Ylva Johansson, sagte in Brüssel, auch die EU-Spitze rate von allen nicht notwendigen Reisen ab. Die Mitgliedstaaten sollen aber keine zu drastischen Maßnahmen ergreifen, die die Wirtschaft noch mehr treffen oder die Gesundheitssysteme schwächen könnten. „Wir brauchen einen ausgewogenen Ansatz“, betonte Johansson. Die EU-Kommission hat ihrerseits am vergangenen Montag vorgeschlagen, die Einreisekontrollen für Rückkehrer aus Hochrisikogebieten zu verschärfen und eine zweiwöchige Selbstisolation einzuführen. Auch zusätzliche Corona-Tests bei der Ankunft seien denkbar. Für Seehofer ist das zu wenig.

    Europäische Abstimmung gelingt nicht

    Die fehlende europäische Abstimmung hat schon jetzt zu einem erneuten Flickenteppich geführt. Portugal stellte am Mittwoch sämtliche Flugverbindungen mit Brasilien ein, nachdem dort eine neue Corona-Mutante entdeckt worden war. Finnland hat für seine Bevölkerung alle nicht notwendigen Flugreisen gestoppt. Ähnlich verhalten sich auch weitere Regierungen außerhalb der EU. Norwegen hat beschlossen, in der Nacht zu diesem Freitag seine Grenzen für nahezu alle ausländischen Reisenden dichtzumachen. Israel wollte in diesen Tagen seine Landgrenzen zu Jordanien und Ägypten schließen. Bereits seit Dienstag ist der Flugverkehr weitgehend zum Erliegen gekommen. Auch Großbritannien kündigte Verschärfungen an. Dort müssen alle Reiserückkehrer für zehn Tage in spezielle Quarantäne-Hotels.

    Mehr zum Thema
    Testpflicht und Quarantäne: Berlin stuft mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete ein
    Testpflicht und Quarantäne
    Berlin stuft mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete ein

    Bleibt zuhause: Das Motto gilt wegen der Pandemielage in ganz Europa. Die EU-Staaten wollen das Reisen noch unattraktiver machen. Deutschland schreitet dabei voran und ...

     mehr »

    Auf der Stelle traten die Innenminister der Union auch beim ewigen Streit um ein gemeinsames Asylrecht. Der Bundesinnenminister brachte erneut seinen Vorschlag zur Sprache, das vorgeschlagene Paket, das aus mehreren Maßnahmen besteht, aufzuschnüren und jene Teile vorab in Kraft zu setzen, die als unumstritten gelten – beispielsweise die intensivere Zusammenarbeit mit Drittländern in Afrika. „Denn da sind sich alle Mitgliedstaaten einig, dass wir dort helfen müssen, wo die Flüchtlinge und die potenziellen Flüchtlinge leben.“ Bisher gab es aber auch für einen solch schrittweisen Start der neuen Regelungen keine Mehrheit.

    Schlagwörter
    • CDU
    • CSU
    • EU-Kommission
    • Europäische Union EU
    • Horst Seehofer
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Leichte Lockerung der Corona-Beschränkungen: Was in den Bundesländern wieder öffnen darf
    • Probleme mit der Logistik: Online-Lebensmittelhandel mit Zuwachs in der Krise
    • Jahrestreffen der US-Konservativen: Trumps erster Auftritt nach Abwahl
    • Kommentar zum Parteitag: Die Linke muss ins Risiko
    • Kommentar zu Schwangerschaftsabbrüchen: Es geht nicht um Werbung, sondern um Information

    • Detlef Drewes
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Brüssel

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    Fischkopp am 01.03.2021 11:18
    Da ist der Streit um des Kaisers Bart zielführender. Das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr schließt es aus, dass für Fahrräder eine ...
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Beirats-Kritiker am 01.03.2021 11:18
    Wenn man schon nicht die deutsche Sprache bemüht und das Ding einfach "Einkaufen mit Termin" nennt, sollte man wenigstens die englische Sprache ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital