• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Sanktionen: China und Russland reagieren nicht auf Druck von außen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Kommentar über Machtpolitik
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sanktionen sind oft ein stumpfes Schwert

Hans-Ulrich Brandt 10.02.2021 1 Kommentar

Wie sinnvoll sind Wirtschaftssanktionen? Peking und Moskau ändern ihren politischen Kurs durch Druck von außen nicht - ein offener Dialog ist zielführender, meint Hans-Ulrich Brandt.

  • Die Fortsetzung des „offenen Dialogs mit China“ war immer Angela Merkels Strategie, hier bei einem Staatsbesuch im Mai 2018.
    Die Fortsetzung des „offenen Dialogs mit China“ war immer Angela Merkels Strategie, hier bei einem Staatsbesuch im Mai 2018. (Michael Kappeler/dpa)

    Die Wellen der Empörung schlagen hoch. Leidenschaftlich wird nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexey Nawalny über neue Sanktionen gegen Russland diskutiert – in Berlin sowie in Brüssel. Am 22. Februar wollen die EU-Außenminister über mögliche weitere Strafmaßnahmen gegen Moskau beraten. Bis dahin begnügt sich Deutschland mit der Wie-du-mir-so-ich-dir-Taktik und hat als Reaktion auf die Ausweisung eines deutschen Diplomaten einen Vertreter der russischen Botschaft zur unerwünschten Person erklärt.

    Den großen Hammer aber mag Berlin nicht rausholen – das Projekt Nord Stream 2 steht trotz massiver Kritik etlicher EU-Partnerländer weiterhin nicht zur Disposition. Ins Visier könnten jedoch jene russischen Oligarchen geraten, die von der Pipeline am meisten profitieren würden. Ihre EU-Konten könnten eingefroren werden.

    Mehr zum Thema
    Vergeltungsaktion: Deutschland weist russischen Diplomaten aus
    Vergeltungsaktion
    Deutschland weist russischen Diplomaten aus

    Auf jede Sanktion folgt eine Vergeltungsaktion der Gegenseite. So geht das zwischen Deutschland und Russland schon eine ganze Weile. Der Fall Nawalny droht nun aber auch ...

     mehr »

    Doch was ist eigentlich mit China? Gibt Peking etwa keinen Anlass für drastische Sanktionen? Die Verhaftungen von Oppositionellen und systemkritischen Intellektuellen und Künstlern, die Menschenrechtsverstöße und Hinrichtungen, die brutale Unterdrückung der islamischen Minderheit der Uiguren, die Hongkong- und Taiwan-Politik? Pekings diktatorische Politik hat zwar immer mal wieder für Eiszeiten gesorgt, ernsthaft infrage gestellt aber wurden die wirtschaftspolitischen Beziehungen nie.

    China ist eine expandierende Supermacht, entsprechend fordernd und herausfordernd agiert es. Nicht nur die USA haben das zu spüren bekommen, auch Europa. Doch ohne Einfluss ist die EU nicht: Die Union der 27 Staaten ist inzwischen Chinas zweitgrößter Absatzmarkt. Peking und Brüssel sind geopolitische Kontrahenten, sie sind aber auch wirtschaftlich voneinander abhängig. Was das heißt, ist gerade zu beobachten: Die von den USA Anfang des Jahres verhängten neuen Sanktionen gegen chinesische Firmen bekommt die deutsche Autoindustrie empfindlich zu spüren, weil auch chinesische Chiphersteller betroffen sind. 

    Mehr zum Thema
    Kommentar über den Nawalny-Prozess: Russlands Führung mit unerbittlicher Härte gegen die Opposition
    Kommentar über den Nawalny-Prozess
    Russlands Führung mit unerbittlicher Härte gegen die Opposition

    Mit ganzer Härte geht der russische Staat gegen die Opposition und vor allem gegen Alexej Nawalny vor. Aber mit dem erneuten Prozess spielt der Kreml dem 44-Jährigen in ...

     mehr »

    Kein Wunder, dass es Berlin und Brüssel in der Regel lieber bei diplomatischen Appellen in Richtung Peking belassen. Bei den Reaktionen auf Chinas Umgang mit Hongkong war es wieder zu erleben. Ein bisschen wurden die Zähne gezeigt; im Wesentlichen aber ging es darum, China als Handelspartner nicht zu verprellen. Wohl wissend, dass Peking seinen politischen Kurs auf Druck aus dem Ausland ohnehin nicht ändert.

    Einer, dessen außenpolitische Doktrin grundsätzlich auf Nichteinmischung ausgerichtet war, war Helmut Schmidt. Für den Ex-Bundeskanzler galt: keine Belehrung von außen, weder in China noch anderswo. So hielten es im Großen und Ganzen auch Helmut Kohl, Gerhard Schröder, letztlich auch Angela Merkel. Gerade hat die Kanzlerin als maßgeblich treibende Kraft ein neues Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und China unter Dach und Fach gebracht. Helmut Schmidt hätte seine Freude daran gehabt. Es steht symbolisch für Deutschlands China-Politik, die immer von wirtschaftlichen Interessen geleitet war und ist – und diesmal auch als ein wichtiges Signal der Stärke und Unabhängigkeit in Richtung Washington gewertet werden muss.

    Mehr zum Thema
    Trotz US-Sanktionen: Nord Stream 2 baut umstrittene Gasleitung weiter
    Trotz US-Sanktionen
    Nord Stream 2 baut umstrittene Gasleitung weiter

    Der Widerstand gegen die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 hat wegen der politischen Spannungen mit Moskau zuletzt noch einmal zugenommen. Trotz US-Sanktionen ...

     mehr »

    Verstöße gegen Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit nimmt Merkel zwar zur Kenntnis, aber selbst wenn sie darauf aktiv reagiert, wie 2007, als sie entgegen der Proteste Pekings den Dalai Lama im Kanzleramt empfing, bleibt es symbolisch. Zu einer nachhaltigen politischen Unterstützung in der Tibet-Frage führte das nicht. Merkel stellte schnell klar, wie wichtig ihr ein konfliktfreies Verhältnis zu Peking ist: „Wir sind aufeinander angewiesen. Und dass wir in einer Frage unterschiedlicher Meinung sind, das muss zwischen Freunden aushaltbar sein“, sagte sie damals.

    Die Fortsetzung des „offenen Dialogs mit China“ war immer Merkels Strategie. Ab und an ein kritisches Wort, aber regelmäßige Staatsbesuche und eine rege Tradition der Exportförderung. Warum sollte das für Russland nicht gelten? Wie Peking wird sich nämlich auch Moskau durch Sanktionen nicht vom Kurs abbringen lassen.

    Mehr zum Thema
    Affront gegen die EU: Moskau weist wegen Nawalny Diplomaten aus
    Affront gegen die EU
    Moskau weist wegen Nawalny Diplomaten aus

    Bei dem ersten Besuch eines EU-Außenbeauftragten in Moskau seit vier Jahren übertönt Russlands Außenminister Lawrow seinen Gast aus Brüssel mit lauter Stimme. Vertreter ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Bundeskanzleramt
    • CDU
    • Dalai Lama
    • Europäische Union EU
    • Gerhard Schröder
    • Helmut Kohl
    • Helmut Schmidt
    • Meinung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar zur Macht von Facebook: Schädlich für die Demokratie
    • Kommentar über Gesundheitsminister Spahn: Zu forsch
    • Bremer Bundestagsabgeordnete im Interview: „Es braucht einen Umbau des Arbeitsmarktes“
    • Aufarbeitung des Sturms auf das US-Kapitol: Gegenseitige Schuldzuweisungen
    • Erste Corona-Selbsttests zugelassen: Spahn bittet um Geduld bei Corona-Schnelltests

    • Hans-Ulrich Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Politik
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf
    Mitdenker am 25.02.2021 17:48
    Gereizte Stimmung
    Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf

    Wahlkampf?

    Wofür?

    Ist doch schon jetzt klar, ...
    „Zucker“-Bunker darf umgebaut werden
    Mitdenker am 25.02.2021 17:41
    @evertz

    Da hätte ich aber noch mehr Fragen.

    Dann fragen Sie doch holger_sell, da wir Ihnen geholfen!
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital