• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 13 °C
Nach den Landtagswahlen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Schwarzer Tag für die CDU

Anja Maier 14.03.2021 10 Kommentare

Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl ist das Rennen ums Kanzleramt offen. Der Union bläst scharfer Wind ins Gesicht: Frust über das Corona-Krisenmanagement, die Maskenaffäre. Die anderen wittern ihre Chance.

  • Vor dem politischen Aus: Baden-Württembergs CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann hat nach den ersten Hochrechnungen die Verantwortung für das schlechte Abschneiden ihrer Partei bei der Landtagswahl übernommen.
    Vor dem politischen Aus: Baden-Württembergs CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann hat nach den ersten Hochrechnungen die Verantwortung für das schlechte Abschneiden ihrer Partei bei der Landtagswahl übernommen. (Sebastian Gollnow/DPA)

    Zum Beginn des Superwahljahres haben die Baden-Württemberger und Rheinland-Pfälzer neue Landtage gewählt. Sowohl in Stuttgart als auch in Mainz können Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und die Sozialdemokratin Malu Dreyer ihre Amtsgeschäfte weiterführen. Die Frage ist, in welchen Koalitionen. Die Ergebnisse der beiden Landtagswahlen sind schon deshalb historisch, weil sie unter Pandemiebedingungen abgehalten wurden. Der Anteil der Briefwählerschaft war erwartungsgemäß hoch, die Wahlbeteiligung insgesamt sank in beiden Ländern von um die 70 auf rund 65 Prozent. Zudem fiel der Wahlkampf coronabedingt ganz anders aus: Videokonferenz statt Marktplatz, Mundschutz statt Handschlag.

    Mehr zum Thema
    Erster Stimmungstest für die Bundesparteien: Schwieriger Start ins Superwahljahr
    Erster Stimmungstest für die Bundesparteien
    Schwieriger Start ins Superwahljahr

    Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am heutigen Sonntag haben bundesweit Gewicht. Als Auftakt zum Superwahljahr 2021 sind sie für die ...

     mehr »

    In Rheinland-Pfalz bleiben die Sozialdemokraten mit 36 Prozent etwa so stark wie 2016. Die CDU und ihr Spitzenkandidat Christian Baldauf fährt mit unter 30 Prozent heftige Verluste ein. Die Grünen haben sich mit rund acht Prozent deutlich verbessert, die FDP landet über fünf Prozent. Die AfD verschlechtert sich um drei auf rund neun Prozent. Erstmals werden die Freien Wähler im Mainzer Landtag vertreten sein. Damit weist einiges darauf hin, dass die zuletzt regierende Ampelkoalition unter SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihre Arbeit fortsetzen wird. Das Regierungsbündnis hatte so gut funktioniert, dass ihre Spitzenkandidatinnen Malu Dreyer, Anne Spiegel von den Grünen und FDP-Frau Daniela Schmitt dieses pragmatische Bündnis zuletzt sogar für die Bundespolitik empfohlen hatten.

    Grünen-Bundeschef Robert Habeck zeigt sich selbstbewusst

    Applaus bei den Grünen – Stille bei der CDU um Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann. Das ist die Situation in Stuttgart, als am Sonntagabend die ersten Prognosen für Baden-Württemberg bekannt werden. Es ist nun an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), die Weichen für die kommenden fünf Jahre zu stellen. Kretschmann, der das 30-Prozent-Ergebnis von 2016 noch einmal leicht verbessern konnte, bedankt sich bei seinen Wählerinnen und Wählern und versichert, weiterhin Ökologie und Wirtschaft zum Wohle des Landes zu verbinden.

    Mehr zum Thema
    Maskenaffäre: Alle Unionsabgeordneten geben in Maskenaffäre Ehrenerklärung ab
    Maskenaffäre
    Alle Unionsabgeordneten geben in Maskenaffäre Ehrenerklärung ab

    Nach dem Ultimatum ihrer Fraktionsspitze haben alle gut 240 Unionsabgeordneten in der Maskenaffäre die angeforderte Ehrenerklärung unterzeichnet.

     mehr »

    Ob der 72-Jährige noch einmal mit der CDU regiert oder sich andere Partner sucht, wird in Berlin sehr genau beobachtet. Dort stehen die Zeichen seit Längerem auf Schwarz-Grün – aber nach den Skandalen in der Union könnte die Ökopartei im Herbst in die Situation kommen, die Regierungsbildung zu gestalten. Grünen-Bundeschef Robert Habeck gibt sich entsprechend selbstbewusst. „Wir werden den Wind mit vollen Segeln aufnehmen“, sagt er in Berlin. Die Ergebnisse im Südwesten des Landes seien ein Mandat für lösungsorientierte Politik. Seine Partei sehe deutlich das bröckelnde Vertrauen in die Politik, daran seien maßgeblich das schlechte Krisenmanagement der Großen Koalition und die Affären innerhalb der Union schuld. „Unsere Aufgabe ist es, dieses Vertrauen neu zu erwerben.“ Das klingt nicht nach einer ökologisch-konservativen Koalition im Bund.

    SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht Rückenwind für seine Partei

    SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz leitet vor allem aus dem Ergebnis von Rheinland-Pfalz einen politischen Gestaltungsauftrag ab. "Das ist in der Tat Rückenwind für die Bundestagswahl und für unser Ziel, ins Kanzleramt zu kommen." Der CDU-Generalsekretär versucht gar nicht erst, die Ergebnisse der Landtagswahlen zu beschönigen. Paul Ziemiak sagt, nun gehe es um die Fragen: "Wo können wir besser werden? Wo können wir pragmatischer handeln?“. In der Bevölkerung wüchsen "der Unmut und auch das Unverständnis über das Corona-Krisenmanagement". Eine bundespolitische Signalwirkung der Landtagswahlen will Ziemiak gleichwohl nicht erkennen. "Es waren keine Testwahlen", betont er.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über das Superwahljahr 2021: Sieben Wahlen und viele Fragezeichen
    Kommentar über das Superwahljahr 2021
    Sieben Wahlen und viele Fragezeichen

    Wahlen in Corona-Zeiten? Die Pandemie dürfte sich angesichts von gleich sieben anstehenden Wahlen in 2021 auch für die Parteien als Riesenherausforderung erweisen, meint ...

     mehr »

    FDP-Chef Christian Lindner freut sich sichtlich über den „starken Aufschlag“ für das Wahljahr. In Rheinland-Pfalz sei erstmals eine Ampelkoalition bestätigt worden, das sei ein Auftrag der Wählerschaft. Es sei ein schwieriger Wahlkampf gewesen, die Pandemiepolitik habe „viele Innovationsfragen überlagert“. Trotz aller Schwierigkeiten habe sich für die FDP ein wachsender Zuspruch ergeben.

    Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD im Bundestag, Bernd Baumann, bezeichnet die Verluste der CDU bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg als Folge von Zusammenarbeit der Union mit den Grünen. „Was ganz deutlich als Signal für die Bundestagswahl abzulesen ist, ist folgendes: Dass die CDU, wenn sie sich mit den Grünen ins Bett legt, mit den Grünen Koalitionen macht, grüne Themen aufgreift – dann geht sie unter, dann macht sie die Grünen stark“, so Baumann am Sonntagabend.

    Vorläufiges Ergebnis: Grüne gewinnen in Baden-Württemberg weit vor CDU

    Die Grünen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg klar gewonnen. Nach Auszählung aller Wahlkreise kommen die Grünen auf 32,6 Prozent - nach Angaben des Statistischen Landesamts ein Plus von 2,3 Punkten im Vergleich zur Wahl 2016. Die bisher mitregierende Südwest-CDU stürzte am Sonntag in ihrer einstigen Hochburg auf das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte. Sie erreichte nur noch 24,1 Prozent - 2,9 Punkte weniger als vor fünf Jahren. Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann steht vor dem politischen Aus.

    Die AfD kommt auf 9,7 Prozent - ganze 5,4 Punkte weniger als 2016. Die SPD kommt auf 11 Prozent (-1,7), die FDP auf 10,5 (+ 2,2 Punkte). Die Linken erreichte 3,6 Prozent (+0,7 Punkte) und schafft es damit erneut nicht in den Landtag.

    Die Grünen können sich mit dem Rekordergebnis die Koalitionspartner aussuchen. Die grün-schwarze Koalition könnte zwar weiterregieren, die Grünen haben aber auch die Möglichkeit, mit SPD und FDP ein Ampel-Bündnis zu bilden. Für eine Neuauflage der grün-roten Koalition gibt es nach dem vorläufigen Ergebnis ganz knapp keine Mehrheit.

    Zur Sache

    Vom Testlauf zum Stresstest

    Eigentlich waren die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz als Testlauf für die CDU und ihren neuen Bundesvorsitzenden Armin Laschet geplant. Unverhofft sind sie jedoch zum Stresstest geworden. In der Woche vor dem Wahltermin war bekannt geworden, dass Bundestagsabgeordnete von CDU und CSU in dubiose Geschäfte verwickelt sein sollen. Zwei Parlamentarier mussten die Unionsfraktion verlassen, weil sie oder ihre Firmen für die Vermittlung von Corona-Schutzmasken hohe Provisionen erhalten hatten. Einer von ihnen, Nikolas Löbel, kommt aus dem baden-württembergischen CDU-Landesverband. Er soll für die Vermittlung von Atemschutzmasken eine Viertelmillion Euro kassiert haben. Zugleich veröffentlichte die Fraktionsspitze einen Zehn-Punkte-Plan für mehr Transparenz. Die Bremer Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann erklärte dazu gegenüber dem WESER-KURIER, sie begrüße, dass die Transparenzvorschriften im Abgeordnetengesetz verschärft werden sollen. „Ziel muss es sein, diese in zehn Punkten aufgelisteten Regelungen schnellstmöglich gesetzlich umzusetzen, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.“

    Schlagwörter
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Bundeskanzleramt
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • Christian Baldauf
    • Christian Lindner
    • Die Linke
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • FDP
    • Lindner
    • Malu Dreyer
    • Olaf Scholz
    • Robert Habeck
    • SPD
    • Susanne Eisenmann
    • Winfried Kretschmann
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verkehrsministerkonferenz: Schärfere Bußgelder für Autofahrer
    • Kommentar zum neuen Bußgeldkatalog: Richtige Spur
    • Kommentar zur Bremischen Bürgerschaft: Einzigartig
    • Hochschule ENA soll reformiert werden: Macrons Schlag gegen die Elite
    • Quarantänepflicht entfällt: Bundesregierung streicht Großbritannien von Corona-Risikoliste

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital