• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » EU-Sondergipfel zur Außenpolitik
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 5 bis 9 °C
EU ringt um Kurs in Verteidigungspolitik
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Strategischer Kompass bis 2022

Detlef Drewes 27.02.2021 0 Kommentare

Bedeutet der Machtwechsel in den USA, dass die EU ihre Ambitionen in der Verteidigungspolitik wieder zurückschrauben kann? Zumindest die einzig verbliebene Atommacht in der EU hat da sehr klare Vorstellungen.

  • Gast des Gipfels: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
    Gast des Gipfels: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. (Johanna Geron/DPA)

    Die Nato und die EU rücken näher zusammen. Darauf haben sich die 27 Staats- und Regierungschefs der EU am Freitag zum Abschluss ihres virtuellen Gipfeltreffens geeinigt. „Ich bin überzeugt, dass starke Partnerschaften starke Partner erfordern“, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel. Obwohl die Gemeinschaft gerade von vielen Sorgen geplagt wird, hatte Michel das Thema als dringlich auf die Agenda gehoben. Der Grund erscheint naheliegend: Die Europäer suchen nach ihrer Rolle für eine künftige Sicherheitsarchitektur und wollen sie gefunden haben, bevor der neue US-Präsident Joe Biden seine Position bekannt gibt.

    Mehr zum Thema
    Kommentar zur EU-Außenpolitik: Die EU muss ihre Minderwertigkeitskomplexe überwinden
    Kommentar zur EU-Außenpolitik
    Die EU muss ihre Minderwertigkeitskomplexe überwinden

    Wie werden sich nach dem Machtwechsel in Washington die Beziehungen zwischen Europa und Amerika entwickeln? Die EU muss den USA als ein selbstbewusster Partner zur Seite ...

     mehr »

    Doch das ist nicht einfach. Noch vor drei Jahren hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dem Bündnis bescheinigt, es leide unter dem „Hirntod“. Bei der diesjährigen Sicherheitskonferenz betonte er seine Unterstützung der Allianz, während er im Kreis der Union immer noch für sein Konzept einer „strategischen Autonomie“ wirbt, damit die Gemeinschaft in Sicherheitsfragen künftig vollkommen unabhängig handeln kann. Das wiederum widerstrebt vor allem der deutschen Bundeskanzlerin. Angela Merkel (CDU) fürchtet, dass sich die Vereinigten Staaten provoziert fühlen könnten – und ob die Europäer tatsächlich je eine umfassende Autonomie erreichen, sei ohnehin fraglich.

    EU und Nato wollen enger zusammenarbeiten

    Am Ende schafften es die Staatenlenker, einen Kompromiss zu finden, der bislang aber vor allem aus großen Schlagworten besteht. Sie bekannten sich zu einer „strategischen Vorgehensweise“, um die „Fähigkeit der EU, autonom zu handeln, zu steigern“. Angesichts der globalen Instabilität „muss die EU mehr Verantwortung für ihre Sicherheit übernehmen“. Und: „Wir sind entschlossen, eng mit der Nato zusammenzuarbeiten.“ Was das alles nun konkret bedeuten soll, will die Gemeinschaft bis zum März 2022 festlegen, wenn ein Grundsatzpapier mit dem Titel „strategischer Kompass“ verabschiedet wird.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über Joe Biden und Europa: Neustart einer alten Partnerschaft
    Kommentar über Joe Biden und Europa
    Neustart einer alten Partnerschaft

    Was ist wirklich von dem nächsten US-Präsidenten Joe Biden für die Europäer zu erwarten? Biden macht Hoffnung, aber er wird es der EU nicht einfach machen, meint Detlef ...

     mehr »

    Die Kooperation mit der Nato wird seit 2018 zunehmend enger. Doch eine echte Autonomie erscheint unwahrscheinlich, das macht schon der Blick in die Etats deutlich. Laut Nato gaben allein die USA im vergangenen Jahr 647 Milliarden Euro für ihre gesamte Sicherheitspolitik aus, Deutschland und die anderen EU-Staaten kommen auf nicht mal 250 Milliarden Euro. Und so suchen Nato und EU mehr denn je eine Partnerschaft, die – ohne die USA zu brüskieren – auf höhere Eigenverantwortung setzt, wohl wissend, dass diese nur teilweise erreichbar ist. „Nicht Europa allein, nicht Nordamerika allein, sondern nur Europa und Nordamerika zusammen“ – so beschrieb Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag als Gast des Gipfels den Weg.

    Mehr zum Thema
    Schwierige Reform: Das neue Dilemma der Nato
    Schwierige Reform
    Das neue Dilemma der Nato

    Die Politik der Türkei hatte Frankreichs Präsident Macron zu einer vernichtenden Kritik an der Zusammenarbeit innerhalb der Nato bewegt. Jetzt startet das Militärbündnis ...

     mehr »

    Dass das nicht immer reibungslos gelingt, zeigt der Alltag. Als Brüssel bei der EU-Operation „Irini“ zur Überwachung des Waffenembargos gegen Libyen Schiffe und Flugzeuge der Allianz einsetzen wollte, legte sich das Nato-Mitglied Türkei quer, um eine vertragliche Beziehung zur EU und dessen Mitglied Zypern zu umgehen. Spätestens da sind Nato und EU dann bisher eben doch unterschiedliche Welten.

    Schlagwörter
    • Allianz
    • Angela Merkel
    • CDU
    • Emmanuel Macron
    • Europäische Union EU
    • Jens Stoltenberg
    • Joe Biden
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zum Tod von Prinz Philip: Er dachte, sprach und scherzte britisch
    • Mehr Corona-Patienten und Personalmangel: Lage auf Intensivstationen angespannt
    • Kommentar über Corona-Impfungen: Der Staat gibt die Kontrolle auf
    • Politikwissenschaftler über AfD-Parteitag: „Die Stimmung ist aufgeheizt“
    • Kommentar über die Gewalt in Nordirland: Der Brexit reißt alte Wunden auf

    • Detlef Drewes
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Brüssel

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital