• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Teilen und verteilen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Flüchtlingsrettung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Teilen und verteilen

Robert Birnbaum 22.09.2019 1 Kommentar

Bundesinnenminister Horst Seehofer berät am Montag mit seinen Kollegen aus Frankreich, Italien und Malta über eine Übergangslösung für aus Seenot gerettete Migranten.

  • Flüchtlingsrettung im Mittelmeer: Seit Langem sorgt das Thema für heftige Kontroversen. Bundesinnenminister Horst Seehofer will nun in Malta mit einigen seiner Amtskollegen Ideen entwickeln, wie die EU künftig mit dem Problem umgehen soll. Eine
    Flüchtlingsrettung im Mittelmeer: Seit Langem sorgt das Thema für heftige Kontroversen. Bundesinnenminister Horst Seehofer will nun in Malta mit einigen seiner Amtskollegen Ideen entwickeln, wie die EU künftig mit dem Problem umgehen soll. Eine Möglichkeit wäre, dass es eine Art Koalition der Willigen gibt. Deutschland hat sich bereits bereit erklärt, 25 Prozent der ankommenden Flüchtlinge aufzunehmen. (Heinz/dpa)

    Berlin. Wenn Horst Seehofer an diesem Montag nach Malta fliegt, dann wäre es etlichen Parteifreunden lieber, er bliebe hier. Der Bundesinnenminister trifft sich mit Kollegen aus Frankreich, Italien und des Inselstaats, dazu Vertretern der EU-Kommission und des amtierenden Ratsvorsitzenden Finnland. Es geht um einen neuen Umgang mit Migranten, die auf dem Mittelmeer in Seenot geraten, und mit ihren Rettern. Offiziell ist die Rede von einer Zwischenlösung. Aber das Provisorium könnte zur Dauerlösung werden: Die geplante Abmachung von Malta steht für einen Paradigmenwechsel, der sie zum Vorbild für die EU-Flüchtlingspolitik machen könnte.

    Worum geht es in Malta?

    Bilder von Menschen, zusammengepfercht in wackeligen Gummibooten, unhaltbare Zustände auf Rettungsschiffen, denen Malta und Italien erst nach langem Gezerre das Anlegen erlauben, Hunderte Menschen, die weiterhin elend ertrinken – mit dem europäischen Anspruch an eine humane Flüchtlingspolitik hatte die Realität auf dem Mittelmeer zuletzt nur noch wenig zu tun. Eine praktikable Lösung musste schon lange her. Dass der Versuch jetzt beginnt, hat mehrere Gründe. Der italienische Hardliner Matteo Salvini hat sich selbst ins Aus manövriert; die neue Regierung in Rom eröffnet ein Fenster der Gelegenheit für vernünftige Abmachungen. Malta ist schon lange unzufrieden mit dem Zustand, dass es für jedes Rettungsschiff aufs Neue mit unwilligen europäischen Partnern über die Verteilung der Migranten feilschen muss.

    Und in Deutschland wächst der Druck. Allein die Ankündigung der evangelischen Kirche, ein eigenes Rettungsschiff ins Mittelmeer zu schicken, hat die Debattenlage verändert. Privaten Seenotrettern idealistische Naivität zu unterstellen, ist eine Sache – ein Kirchenschiff voll Geretteter auf hoher See hängen zu lassen, eine völlig andere. Deutschland und Frankreich wollen sich deshalb bereit erklären, künftig einen festen Anteil der Schiffbrüchigen zu übernehmen. Seehofer reist mit einem Angebot von 25 Prozent nach Malta, Frankreich hat sich noch nicht genau festgelegt. Beide Seiten wollen beim offiziellen EU-Innenministertreffen am 8. Oktober versuchen, weitere Mitstreiter für eine „Koalition der Rettungswilligen“ zu finden. Seehofer hat insgesamt etwa ein Dutzend EU-Staaten im Auge, die dazu bereit sein könnten.

    Macht Deutschland eine Kehrtwende?

    Jein. Gemessen an Seehofers Image schon – als CSU-Chef hatte er sich jahrelang als Hardliner gebärdet. In der Praxis hat Deutschland aber seit Langem schon stillschweigend die Verantwortung für jeden vierten Schiffbrüchigen übernommen, der auf Malta, Lampedusa oder einem anderen italienischen Hafen an Land durfte. Viele waren das nie – ein paar Hundert Menschen pro Jahr. Seehofer hielt den Kritikern seines Vorstoßes denn auch vor, ihr Alarmgeschrei sei völlig unverhältnismäßig. Er kam ihnen aber insofern entgegen, als er versicherte, die 25-Prozent-Zusage gelte nur so lange, wie sich aus dem neuen Verfahren kein neuer „Pull-Faktor“ ergebe.

    Welche Folgen könnte Seehofers Angebot haben?

    Was den konkreten Umgang mit Schiffbrüchigen angeht, ist das noch kein Paradigmenwechsel. Trotzdem steckt in dem Vorstoß mehr. Er kann zum Muster für eine veränderte Herangehensweise in der EU an das Flüchtlingsproblem werden. Denn er macht im besten Fall vor, wie eine Lastenteilung aussehen könnte, die auf unterschiedliche nationale Belange Rücksicht nimmt. Längst ist ja klar, dass die lange besonders von Deutschland forcierte Idee gescheitert ist, Migranten und Flüchtlinge anteilig auf alle EU-Staaten zu verteilen. Die Osteuropäer sträuben sich, andere ducken sich leise weg, wieder andere klagen lautstark über Überlastung, obwohl die realen Flüchtlingszahlen im Land dazu gar keinen Anlass geben. Neue Ideen sind gefragt, um die gegenseitigen Blockaden aufzubrechen. Die designierte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat bereits in ihrer Bewerbungsrede vor dem EU-Parlament einen „neuen Pakt für Migration und Asyl“ versprochen. Es geht im Kern um die Reform des Dublin-Systems, das den Grenzstaaten die gesamte Verantwortung für Asylverfahren aufbürdet.

    In Umrissen ist längst klar, wie diese Reform aussehen soll. Manche EU-Staaten könnten mehr Asylsuchende aufnehmen als andere, dafür könnten die sich beispielsweise stärker beim gemeinsamen Außengrenzschutz und dem Ausbau der EU-Grenztruppe Frontex auf die geplanten 10 000 Mann einbringen. In Seehofers Malta-Paket ist beispielhaft für solche gegenseitige Unterstützung das Angebot enthalten, deutsche Beamte auszuleihen, die in Italien und auf Malta bei der Bearbeitung von Asylanträgen helfen.

    Auch von der Leyen weiß, dass sie massive Widerstände überwinden muss, die sich in den hitzigen Debatten seit 2015 aufgetürmt haben. Nicht zufällig wies sie jüngst in einem Interview darauf hin, dass etwa Polen rund 1,5 Millionen Ukrainer aufgenommen hat, die vor dem Bürgerkrieg geflohen sind. Dahinter steckte erkennbar die Hoffnung, dass die Regierung in Warschau nicht nur das Verständnis goutiert, das von der Leyen aus ihren Erfahrungen als Verteidigungsministerin den Osteuropäern entgegenbringt, sondern dass Polen seinerseits seine „eure Flüchtlinge gehen uns gar nichts an“-Haltung aufweicht.

    Führt der Malta-Pakt nicht dazu, dass mehr Migranten nach Europa kommen?

    Mit dem Vorwurf, ein „Pull-Faktor“ zu sein, müssen sich Seenotretter seit Langem herumschlagen. Kritiker werfen ihnen vor, das Geschäft der Schleuser zu betreiben, weil ihr Einsatz Migranten dazu ermutigen könne, in den überfüllten Booten aufs Meer hinaus zu fahren. Belege für diese Theorie gibt es allerdings nicht. Migrationsforscher halten ohnehin „Push-Faktoren“ für die ausschlaggebenden: Wer in den Lagern Libyens jeden Tag Schläge, Vergewaltigung und Hunger ertragen müsse, setze sein Leben auf dem Meer aufs Spiel, sobald sich die erste Gelegenheit biete.

    Tatsächlich ist die Seenotrettung nur deshalb so ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, weil der seinerzeitige italienische Innenminister Salvini sie zum Großproblem aufplusterte und sogar bewirkte, dass die EU-Partner frustriert ihre „Sophia“-Flotte abzogen. Größere Probleme gibt es anderswo. An der türkisch-griechischen Grenze etwa, wo in letzter Zeit wieder deutlich mehr Flüchtlinge nach Europa gekommen sind; auch auf der Balkanroute. Und nicht zuletzt im Schlüsselland der Flüchtlingsbewegungen im zentralen und westlichen Mittelmeer: Libyen. Die Lage dort ist chaotisch. Das nordafrikanische Land, in dem Zehntausende Migranten auf die Überfahrt nach Europa warten, destabilisiert die Region bis nach Mali und Niger – ihrerseits Schlüsselstaaten für den Versuch der Europäer, Menschen ohne Asylanspruch wieder nach Hause zu schicken und ihnen dort eine Perspektive zu eröffnen.

    Doch seit dem Sturz und Tod des Diktators Muammar al Gaddafi 2011 hat sich Libyen zu einem „failed state“ entwickelt, in dem Milizen, Terroristen, Drogen- und Waffenschmuggler und Schlepperbanden ihr Unwesen treiben. Regierungschef Fajes al Serradsch beherrscht gerade mal Tripolis. Der zweite Kriegsherr, General Haftar, scheiterte vor Kurzem damit, die Hauptstadt zu erobern.

    Die Bundesregierung hält die Lage für derart bedrohlich, dass Kanzlerin Angela Merkel eine diskrete Krisendiplomatie in Gang gesetzt hat. Hauptziel ist es, die ausländischen Unterstützer der Konfliktparteien – von der Türkei bis Ägypten – an einen Tisch zu bekommen. Merkel will nun die UN-Umweltkonferenz in New York nutzen, um die Bemühungen voranzutreiben.

    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • EU-Kommission
    • Europäische Union EU
    • Europäisches Parlament EP
    • Horst Seehofer
    • Muammar Al-Gaddafi
    • Ursula Von Der Leyen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Interview zum Machtwechsel in den USA: Philosoph Chomsky: „Zurückdrehen der Weltuntergangsuhr ist möglich“
    • Kommentar über einen Corona-Bonus: Wo Geld keine Rolle spielen darf
    • Zehntausende Menschen auf den Straßen: Mehr als 2000 Festnahmen bei Nawalny-Protesten in Russland
    • Kommentar über Protest und Pipelines: Von Gas und heißer Luft
    • Gastkommentar über Medienkompetenz: Es geht nicht ohne Faktencheck und Quellenprüfung

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital