• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » US-Regierung plant Covid-19-Impfnachweis
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 1 bis 11 °C
Pass soll Rückkehr zur Normalität erleichtern
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

US-Regierung plant Impfnachweis

Thomas Spang 30.03.2021 0 Kommentare

Die US-Regierung arbeitet an einem Covid-19-Impfpass, der helfen soll, schneller zur Normalität zurückzukehren. Inhaber könnten damit unten anderem beim Reisen Vorteile genießen.

  • Autos stehen auf einem Parkplatz in Houston in einer Schlange, während die Fahrer darauf warten, gegen das Coronavirus geimpft zu werden.
    Autos stehen auf einem Parkplatz in Houston in einer Schlange, während die Fahrer darauf warten, gegen das Coronavirus geimpft zu werden. (Mark Mulligan/dpa)

    Die Fluggesellschaften in den USA sehen in „Impfpässen“ den Schlüssel zur Rückkehr zu den Tagen vor Beginn der Pandemie. Sportteams und Konzertagenturen setzen ebenso auf den Nachweis einer Covid-Schutzimpfung für die Teilnahme an Großveranstaltungen. Auch die Gastronomie und viele öffentliche Institutionen denken darüber nach, ihre Türen nur für Geimpfte zu öffnen.

    Voraussetzung dafür wäre ein System, das es erlaubt, leicht und sicher zu überprüfen, inwieweit jemand eine möglichst geringe Gefährdung für andere darstellt. Angesichts des Drucks aus der Wirtschaft, zu einem einheitlichen Standard zu gelangen, gibt die US-Regierung ihre bisher geübte Zurückhaltung auf. Sie versucht jetzt, die Bemühungen zu koordinieren. Das Weiße Haus in Washington möchte dabei den Eindruck vermeiden, durch die Hintertür eine Art Impfpflicht einzuführen.

    Experten: Gratwanderung

    „Jeder muss einen solchen Nachweis auf freiwilliger Basis erhalten können“, sagt der Bioethiker Ezekiel Emanuel von der University of Pennsylvania, der die Regierung in Gesundheitsfragen berät. Dieser Rat wird von vielen Experten geteilt, die in der Entwicklung des Nachweissystems eine Gratwanderung sehen.

    Joe Biden hat seinen Corona-Koordinator Jeff Zients damit beauftragt, zusammen mit dem Gesundheitsministerium, dem Pentagon und einem Dutzend anderer Bundesbehörden entsprechende Standards zu entwickeln. Nach Angaben der „Washington Post“ geht es unter anderen darum, zwischen mindestens 17 verschiedenen privaten Initiativen zu koordinieren. Die Zeitung hat die Schaubilder eines Diavortrags vorliegen, der Grundlage einer Konferenz Anfang März mit rund 150 Regierungsexperten war. Darin wird vor „einer chaotischen und nicht effizienten Zertifizierung“ gewarnt, „die unseren Umgang mit der Pandemie und öffentliche Gesundheitsmaßnahmen unterminieren, die wirtschaftliche Erholung verlangsamen und das Vertrauen der Öffentlichkeit untergräbt.“

    Mehr zum Thema
    Kommentar über Corona-Impfungen in den USA: Impfwunder mit Risiken
    Kommentar über Corona-Impfungen in den USA
    Impfwunder mit Risiken

    Wenn die USA bei Covid-19 schnell zur Herden-Immunität gelangen wollen, sollte Präsident Joe Biden den Kampf gegen das Virus nicht politisieren, meint Thomas Spang.

     mehr »

    Bei dem Treffen kristallisierten sich demnach drei Problembereiche heraus. Erstens: Wie kann der Nachweis erbracht werden, da nicht ein Smartphone hat, das es erlaubt, den Nachweis mit einem computerlesbaren Code zu führen? Alternativ käme die klassische Papierform oder eine Chipkarte infrage. Zweitens: Wie kann die Diskriminierung von Menschen vermieden werden, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können? Für diese kleine Gruppe bräuchte es Ausnahmen, die eine Teilnahme am öffentlichen Leben auch ohne Impfschutz erlauben. Drittens: Wie lassen sich die konkurrierenden Interessen zwischen Sicherheit und Datenschutz ausgleichen? Die Anforderungen von Drittstaaten im internationalen Reiseverkehr machen den Schutz der Privatsphäre zu einer besonderen Herausforderung.

    Wenngleich die Regierung nicht von „Pässen“ sprechen möchte, sondern lieber den Begriff „Nachweis“ gebraucht, macht das in der Praxis keinen wesentlichen Unterschied. Experten erkennen darin ein wichtiges Instrument, das Versprechen Präsident Bidens zu erfüllen, spätestens bis Ende des Jahres zu einem normalen Alltag zurückzukehren.

    Mehr zum Thema
    Erste TV-Ansprache an die Nation: Biden verspricht Rückkehr zur Normalität
    Erste TV-Ansprache an die Nation
    Biden verspricht Rückkehr zur Normalität

    In einer Rede macht der US-Präsident der Bevölkerung vorsichtige Hoffnung. Die Impfungen kommen deutlich schneller voran. Wenn alles gut geht, sollen die Amerikaner am ...

     mehr »

    Impfnachweise erhöhen den Druck auf Skeptiker, Gegner und Verweigerer von Schutzimpfungen, ihre Vorbehalte aufzugeben. Während es die freie Wahl der Bürger bleibt, sich impfen zu lassen, müssen Impfmuffel mit spürbaren Konsequenzen ihrer Entscheidung rechnen. Fluglinien könnten die Mitreise aus Haftungsgründen ebenso verweigern, wie Sportteams nicht geschützte Fans aus ihren Stadien heraushalten könnten. Oder Restaurants die Bedienung in geschlossenen Räumen verweigern.

    Schwere Vorwürfe gegen Trump

    Die frühere „Corona-Koordinatorin“ des Weißen Hauses, Deborah Brix, erhebt derweil schwere Vorwürfe gegen Ex-Präsident Donald Trump. Dessen Versagen bei der Eindämmung der Pandemie könne mehrere Hunderttausend Menschenleben gekostet haben, so Brix in einem CNN-Interview. „Am Anfang hatten wir eine Ausrede“, sagte die Infektiologin zur ersten Pandemie-Welle vor einem Jahr. Danach habe es keine Entschuldigung für Trumps Weigerung gegeben, ein Masken-Gebot und andere Schutzvorkehrungen durchzusetzen. Viele Tote hätten „vermieden oder deren Zahl deutlich verringert werden können“. Die USA bewegen sich inzwischen auf 550.000 Covid-19-Tote zu.    

    Schlagwörter
    • Donald Trump
    • Joe Biden
    • University of Pennsylvania
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über das Ringen in der K-Frage: Nervenpoker
    • Kommentar über den Berliner Mietendeckel: Der Bund muss eine Lösung finden
    • Zehn Diplomaten ausgewiesen: Neue US-Sanktionen gegen Russland
    • Chinas Hinterlandprovinz Guizhou: Im Reich der Daten
    • Corona-Pandemie: Ruf nach Sofort-Lockdown wird lauter

    • Thomas Spang
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Washington

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Der Bund muss eine Lösung finden
    poeks am 16.04.2021 08:48
    Ach ja, wie ist das alles furchtbar!

    Wie war das denn nach dem 2. Weltkrieg? Als fast alle Wohnungen in Bremen und Berlin zerbomt waren? ...
    Hertha in Corona-Quarantäne: Auswirkungen und Befürchtungen
    abrakadabra am 16.04.2021 08:40
    Täusche ich mich oder ist die Zahl der Infektionen bei Fußballspielern deutlich höher als in der Bevölkerung?
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital