• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Wagenknechts "Aufstehen" sorgt bei Parteien für Unruhe
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Linke Sammlungsbewegung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wagenknechts "Aufstehen" sorgt bei Parteien für Unruhe

02.09.2018 2 Kommentare

Streit, Unmut über die Parteispitze, Angst vor Rechtspopulisten. In etlichen etablierten Parteien gärt es. Ein Ergebnis dieser Stimmung ist Sahra Wagenknechts linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“. Am Dienstag will sie diese vorstellen.

  • Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht
    Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. Wagenknechts Sammlungsbewegung "Aufstehen" sorgt für Unruhe. (Britta Pedersen/dpa)

    Die von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine (beide Linke) ins Leben gerufene linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ sorgt auch in anderen Parteien für erhebliche Unruhe.

    „Ich bin skeptisch, ob ihnen an der Einigung der linken Kräfte gelegen ist, gerade scheinen sie eher die Spaltung der Linkspartei voranzutreiben“, sagte der Sprecher der Parlamentarischen Linken der SPD, Matthias Miersch, der Deutschen Presse-Agentur. „Es gibt seit längerer Zeit rot-rot-grüne Gespräche zwischen Abgeordneten, Parteimitgliedern und auch den Jugendorganisationen.“ Ein Bündnis sei möglich, wenn sich in allen drei Parteien ein fortschrittliches Programm durchsetze. „Wagenknecht und Lafontaine habe ich an keinem der gemeinsamen Gespräche teilnehmen sehen“, sagte der SPD-Vizefraktionsvorsitzende.

    Linke-Fraktionschefin Wagenknecht will die Bewegung an diesem Dienstag in Berlin vorstellen. Mit dabei wird auch die Flensburger SPD-Oberbürgermeisterin Simone Lange sein. Sie war gegen Andrea Nahles bei der Wahl zur Parteichefin angetreten und hatte mit 27,6 Prozent einen Achtungserfolg erzielt. Ihre Kandidatur war auch Ausdruck des Unmuts, der insbesondere bei der SPD-Linken aufkam, weil die Parteiführung nach der Bundestagswahl zuerst gegen eine erneute große Koalition war und nach dem Scheitern von „Jamaika“ dann doch wieder in ein Regierungsbündnis mit CDU und CSU ging. Insofern dürfte auch die SPD-Spitze die Bewegung mit Argwohn beobachten.

    Mehr zum Thema
    Linke wirbt um SPDler und Grüne: „Aufstehen“: Ein Name für Wagenknechts Sammlungsbewegung
    Linke wirbt um SPDler und Grüne
    „Aufstehen“: Ein Name für Wagenknechts Sammlungsbewegung

    Seit Monaten wirbt Sahra Wagenknecht für ihre linke Sammlungsbewegung. Jetzt wird es ernst. Einen Namen hat das Kind schon mal. Doch allzu viele Unterstützer haben sich ...

     mehr »

    Wenn Wagenknecht ihre linke Sammlungsbewegung präsentiert, wird ihr also große Aufmerksamkeit gewiss sein. Allerdings kann sie allzu prominente Mitstreiter nicht aufbieten - mit auf dem Podium sitzt neben Lange unter anderem der frühere Grünen-Chef Ludger Volmer.

    Kipping warnt vor spalterischen Tendenzen

    Aber wird die Bewegung Erfolg haben? Das linke Partei-Establishment ist strikt gegen das Projekt, Parteichefin Katja Kipping, die mit Wagenknecht ohnehin im Dauerclinch liegt, warnte schon früh vor spalterischen Tendenzen.

    Kipping sagte am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin", es sei offen, was aus der Sammlungsbewegung werde. Maßgeblich werde die Frage sein, ob sich die Initiative daran beteilige, "dass wir fortschrittliche Mehrheiten links von Union und AfD schaffen. Dann freue ich mich über jede Initiative." Zugleich betonte Kipping: Ich persönlich werde nicht Mitglied bei "Aufstehen" werden, einfach weil ich schon eine politische Heimat habe. Das ist die Linke."

    Beim jüngsten Linke-Parteitag im Juni in Leipzig verteidigte Wagenknecht, die zugleich die Linke mit der weitaus größten öffentlichen Ausstrahlungskraft ist, ihr Projekt. Die Sammlungsbewegung solle die Linke nicht schwächen, sondern stärken.

    Mehr zum Thema
    Linke Sammlungsbewegung: Wenig Begeisterung für „Aufstehen“ in Bremen
    Linke Sammlungsbewegung
    Wenig Begeisterung für „Aufstehen“ in Bremen

    Die neue Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht stößt in der Bremer Linkspartei offenbar auf Desinteresse. Das sagen zumindest Parteivertreter, die lieber "Sachfragen" ...

     mehr »

    Was Wagenknecht unter anderem antreibt, hat sie schon kurz nach der Bundestagswahl im September deutlich gemacht. Jedem, der ihr vorwirft, sie wolle nur aus der Opposition heraus kritisieren, hält sie entgegen, sie wolle im Gegenteil linke Politik durchsetzen - doch fehlten auf absehbare Zeit die entsprechenden Mehrheiten im Parlament. Vor allem wegen der Schwäche der SPD.

    Bei der Wahl wurde zudem deutlich: Der Linken ist mit der AfD ihre schärfste Konkurrenz erwachsen. Das gilt vor allem im Osten, wo die Rechtspopulisten die Linke klar vom zweiten Platz hinter der CDU verdrängten. 400.000 Linke-Wähler wanderten zur AfD. Eine entscheidendes Erfolgskriterium für die Sammlungsbewegung wird sein, ob sie den Vormarsch der AfD im Osten dämpfen kann.

    „Natürlich spielte die Flüchtlingsfrage bei denen, die von uns zur AfD gegangen sind, eine zentrale Rolle“, meinte Wagenknecht schon nach der Wahl. In Leipzig entfachte sie mit ihrer Haltung in der Flüchtlingsfrage einen heftigen Streit. Ihr Credo: „Wenn inzwischen mehr Gewerkschafter AfD wählen als uns, wenn mehr Arbeitslose und Arbeiter AfD wählen als uns, dann finde ich, können wir uns nicht zurücklehnen und zur Tagesordnung übergehen.“

    Einige AfD-Mitglieder empfinden Bewegung als Konkurrenz

    Wagenknecht steht im Prinzip weiterhin für klassische Positionen der Linkspartei: gegen Niedriglohn, Leiharbeit und befristete Jobs, für höhere Renten, gegen Rüstungsexporte und Auslandseinsätze der Bundeswehr. Nur in der Zuwanderungspolitik tickt sie anders als ein Großteil ihrer Parteigenossen. Sie scheint aber damit bei der von ihr ausgemachten Konkurrenz tatsächlich auch Wirkung zu erzielen. Von einigen Mitgliedern der AfD wird die Bewegung schon als mögliche Konkurrenz empfunden. Vor allem im Osten, wo die politischen Milieus eben weniger gefestigt sind und die Bindung an Parteien weniger stark ist, hat man dieses neue Angebot für Protestwähler im Blick.

    Parteien jenseits des linken Spektrums sind von der Sammelbewegung nicht unmittelbar betroffen. Doch auch hier gibt es Unzufriedenheit mit der Parteiführung. So wird CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel verschiedentlich vorgehalten, nicht mehr ausreichend Integrationskraft in der Union zu haben. Vor kurzem warnte der Thüringer CDU-Vorsitzende Mike Mohring etwa seine Partei vor Zersplitterung. Eine Zerfaserung durch die beiden Plattformen „Werte-Union“ und „Union der Mitte“ nütze der CDU nichts. Vielmehr laufe man Gefahr, den Status einer Volkspartei zu verlieren.

    Im Umfeld der FDP gibt es einen Zusammenschluss von Hochschullehrern für „eine liberale Bewegung“. Sie sehen die liberale Demokratie in Gefahr. In einem Thesenpapier, das der dpa vorliegt, werfen sie „bestimmten Kreisen der Politik“ vor, noch nicht begriffen zu haben, dass „der aufkommende Rechtspopulismus schleichend die Deutungshoheit bestimmter Themen“ übernehme. „Zudem nimmt das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der liberalen Demokratie ab.“ Völlig unnötig aber sei „ein Sammelbecken von Kritikern“ wie Wagenknechts Bewegung, das die Unzufriedenheit mit der liberalen Demokratie noch verstärke. (dpa)

    Schlagwörter
    • Aufstehen
    • Deutschland
    • Lafontaine
    • Linke
    • Parteien
    • Wagenknecht
    Mehr zum Thema
    • Linke wirbt um SPDler und Grüne: „Aufstehen“: Ein Name für Wagenknechts Sammlungsbewegung
    • Linke Sammlungsbewegung: Wenig Begeisterung für „Aufstehen“ in Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Debatte um Verschärfungen: Experten raten zu längerem und härterem Lockdown
    • Steigende Infektionszahlen: Kommt ein harter Lockdown schon vor Weihnachten?
    • Generaldebatte im Bundestag: Merkel plädiert für schärferen Lockdown gegen Corona-Pandemie
    • Kontaktbeschränkungen werden verschärft: Corona-Gratwanderung mit Absturzgefahr - Söders Weihnachtskurs
    • Bund und Länder beraten am Montag: Noch keine Trendwende bei Corona - Verlängerung der Schulferien?

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital