• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Corona: Warum sind Friseure eigentlich wichtig?
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Sonderrolle für haarige Angelegenheit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Warum sind Friseure eigentlich wichtig?

dpa 22.02.2021 4 Kommentare

Früher als andere Betriebe dürfen Friseure nach der Corona-Zwangspause wieder öffnen. Warum sind Haare eigentlich so wichtig? Nicht nur ein Berliner Starfriseur und Markus Söder haben Antworten.

  • Bald geht es auch in Bremen zurück in die Salons.
    Bald geht es auch in Bremen zurück in die Salons. (NICOLAS MAETERLINCK / DPA)

    Von Bruce Springsteen bis zu Gerhard Schröder: In Corona-Zeiten ließen sich viele von ihrer Frau die Haare schneiden, das war bei Instagram zu sehen. Frauen klatschten sich billige Farbe aus der Drogerie auf den grauen Ansatz oder versuchten, den herausgewachsenen Pony so gut es geht zu ignorieren. Nun ist ein Ende der Corona-Mähne in Sicht.

    Am 1. März dürfen die 80.000 Friseurbetriebe in Deutschland nach monatelanger Zwangspause wieder öffnen. Für manche überraschend bekamen sie dafür von Bund und Ländern die Erlaubnis. Sie sind früher dran als der Einzelhandel, was Ärger brachte. Nach dem Motto: Warum sind Friseure eigentlich so wichtig?

    Mehr zum Thema
    Oberverwaltungsgericht lehnt Eilantrag ab: Bremer Friseure müssen bis März warten
    Oberverwaltungsgericht lehnt Eilantrag ab
    Bremer Friseure müssen bis März warten

    Das Bremer Oberverwaltungsgericht hat den Eilantrag eines Bremerhavener Friseursalons auf Öffnung noch im Februar abgewiesen. Grund sind auch die Inzidenzwerte, die in ...

     mehr »

    Wie die Haare sitzen: Das kann einen großen Unterschied ausmachen. Ursula von der Leyen befreite sich vor einigen Jahren mit kurzen Haaren von ihrem biederen Image des „Röschens“ aus Niedersachsen. Angela Merkel verdankte dem kürzlich gestorbenen Friseur Udo Walz ihren optischen Relaunch. Kabarettisten machen schon lange kaum mehr Witze über ihre Haare.

    Dass das Thema auch für viele Männer keine Nebensache ist, zeigen die gut frisierten Fußballer. Oder die Herren, die sich schon Haare transplantieren ließen: Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi, Fußballtrainer Jürgen Klopp, FDP-Chef Christian Lindner. Dieser reimte 2014 in einer Aachener Karnevalsrede: „Um liberales Wachstum zu generieren, ließ ich mir die Haare transplantieren.“ Der Saal sang dazu: „Du hast die Haare schön, du hast die Haare schön.“

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveticker: Biontech-Impfung reduziert Infektionen laut Studie
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Biontech-Impfung reduziert Infektionen laut Studie

    Steigende Corona-Zahlen führen derzeit vielerorts erneut zu Einschränkungen. Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen in Bremen, Niedersachsen, ...

     mehr »

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat da mit seinem vollen Schopf eher Probleme, im Lockdown bald wie ein Monchichi-Äffchen auszusehen. Derzeit ist sein Look etwas zerzaust, die Koteletten sind überlang. Für den CSU-Politiker ist eine ordentliche Frisur nicht nur eine Frage der Hygiene, wie er in der Lockerungsdebatte deutlich machte. Er sagte, dass es auch um Würde gehe. Um Würde?

    „Das finde ich vollkommen richtig“, sagt der Berliner Starfriseur Shan Rahimkhan. Den Effekt eines Salonbesuchs beschreibt er so: „Du gehst raus und fühlst dich wohl, das macht was mit einem.“ Er nennt die gängigen Argumente der Branche: Anders als der Handel geht ein Friseurbesuch nicht online. Wenn man im Lockdown einen Termin im Internet bucht, ist es illegal. Dann lieber mit ordentlicher Hygiene im Salon. Shan Rahimkhan fällt noch die über 90 Jahre alte Tante seiner Frau ein. Die sei zwar gut zu Fuß, aber seit Monaten allein, ohne Plauderei oder ohne jemanden, der zuhört. Der Friseur fehlt.

    Photo Dose
Über vier Generationen war Photo Dose seit 1898 eine Institution in Bremen. Bereits im März wurde das Onlinegeschäft von einem Fotounternehmen aus Sachsen-Anhalt gekauft, sechs Filialen an ein Kölner Unternehmen verkauft, fünf weitere Filialen wurden geschlossen. In der Spitzenzeit gab es 120 Läden.
    Bäcker Hellweg
Die Firmengeschichte der Nordbremer Traditionsbäckerei Hellweg begann 1908 mit Konditoreiwaren, einige Jahre später wurde das Angebot dann auf Brot und Brötchen erweitert. Seit dem 1. Juni 2018 ist jedoch Schluss. 
 
    Tan Tan 
Bestickte Blusen aus Indonesien, Pullis aus nepalesischer Yakwolle, handgefertigte Ketten und Ringe aus Indien, Henna, Kajal und Tigerbalsam aus Nordafrika – Silke Leisewitz brachte von ihren Reisen nicht nur viele Eindrücke mit, sondern auch begehrte Mitbringsel. Diese verkauft sie in ihrer Boutique. Etliche Bremerinnen finden hier ihre Lieblingsdesigner versammelt. Doch der Laden findet Ende März 2021 sein Ende. Das Haus in der Straße Vor dem Steintor 180 hat einen neuen Eigentümer und soll aufgestockt werden. Inhaberin Silke Leisewitz hat sich deshalb entschieden, ihren Laden zu schließen. 
    Konditorei Heinemann
Ebenfalls geschlossen: Das Konditorei-Café Heinemann an der Stader Straße 77. Es hätten Investitionen angestanden, er habe sieben Tage die Woche gearbeitet und in den vergangenen Jahren nur ein paar Wochen Urlaub gehabt, schildert der langjährige Inhaber Ingo Broekmann die Gründe. 
Der Familienbetrieb wurde im Jahr 1950 durch seine Großeltern gegründet, später dann, 1968, an ihre Tochter und deren Mann übergeben. 30 Jahre später hat Ingo Broekmann das Konditorei-Café von seinen Eltern übernommen und es fast zwei Jahrzehnte mit großem Einsatz geführt.
    Fotostrecke: Diese Bremer Traditionsläden mussten schließen

    Beim Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks heißt es, der Beruf sei „sozial systemrelevant“. Das heißt: Er ist auch wichtig für das Miteinander. Klar, dass die Friseure so argumentieren. In der Lockerungsdebatte wollen viele Branchen bald wieder öffnen. Aber wer den Smalltalk unter Kollegen verfolgt oder sich bei Verwandten umhört - es stimmt: Friseure sind sozialer Kitt und Balsam. „Schönheit hat Konjunktur, und das gilt auch für Deutschland“, sagt der Zentralverbands-Geschäftsführer Jörg Müller. Die Pandemie habe das noch verstärkt.

    Außerhalb der Branche gefragt: Sind Friseure wichtiger geworden? „Jein“, sagt der Kunsthistoriker und Autor Christian Janecke („Haar Tragen: Eine kulturwissenschaftliche Annäherung“, „Tragbare Stürme - Von spurtenden Haaren und Windstoßfrisuren“). Einerseits: Bei der Optik sei es in einigen Berufen mittlerweile nicht mehr so streng wie früher. Zudem gibt es auch bei Haaren den Trend zum Selbermachen.

    Mehr zum Thema
    Vize-Präses der Handelskammer im Interview: „Viele Unternehmen sind finanziell am Ende der Fahnenstange“
    Vize-Präses der Handelskammer im Interview
    „Viele Unternehmen sind finanziell am Ende der Fahnenstange“

    Die Handelskammer Bremen fordert eine schrittweise Öffnung des Einzelhandels und der Gastronomie. „Man muss einen klaren Rahmen definieren“, so Vize-Präses Stefan ...

     mehr »

    Andererseits: „Wir haben eine Gesellschaft, in der die Fassade wieder wichtiger wird.“ Die Videokonferenzen im Homeoffice verstärken das aus Janeckes Sicht noch, dort werden alle zu „Talking Heads“, das Gesicht wie ein Bild gerahmt. „Und Haare sind nicht nur Natur-, sondern auch Kulturausdruck“, sagt der Professor an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Der Körper bleibt der gleiche - eine Frisur kann den Unterschied machen, ähnlich wie bei Schuhen. Auch die Selfie-Kultur und die Macht der Bilder in der digitalen Welt spielen für ihn hier eine verstärkende Rolle.

    Wie es sich anfühlt, mit einem misslungenen Schnitt vom Friseur zu kommen, diese tiefe Verzweiflung: Das hat eine Szene in der britischen Serie „Fleabag“ gut eingefangen. Dort tröstet die Titelheldin ihre Schwester, die sich mit ihrer schiefen Friseur hundeelend fühlt: „Es ist modern!“ Und als nichts hilft: „Es ist französisch!“ Als der Friseur im Salon den Schwestern weismachen will, Haare seien doch nicht so wichtig, braust Fleabag auf: „Haare sind alles!“

    1. Dezember 2019In China gibt es einen ersten Fall einer neuen mysteriösen Lungenkrankheit. Die Weltöffentlichkeit erfährt davon zunächst nichts. Das Virus sprang wohl auf einem Tiermarkt in der Millionenstadt Wuhan über. Dort soll kontaminiertes
    26. Dezember 2019Erst Wochen später entdeckt ein Labor in Wuhan das neuartige Coronavirus. Öffentlich wird auch diese Entdeckung nicht. 
    30. Dezember 2019Mehrere Ärzte warnen in sozialen Netzwerken vor dem neuartigen Virus. Sie werden von der Polizei verhört. Einer der Ärzte ist Li Wenliang, der von den Maßnahmen berichtet. Er stirbt Anfang Februar an den Folgen des Virus.Einen Tag
    1. Januar 2020Es gilt als gesichert, dass das Coronavirus vom Huanan Seafood Market in Wuhan kommt. Behörden schließen die Anbiethalle. Rund eine Woche später wird bestätigt, dass es sich um ein neuartiges Virus handelt. Die WHO tauft es 2019-nCoV. 
    Fotostrecke: Wie ein Virus Bremen und die Welt lahmlegt

    Noch ein Beispiel für eine haarige Lage, aus einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands: Tante Hilde, eine Frau um die 60, deren richtiger Name nicht veröffentlicht werden soll, leidet in der Pandemie ohne Friseur. Auch wenn sie die Corona-Maßnahmen versteht, für sie war schon das Maske-Tragen schlimm. Mit den Stoffmasken konnte sie sich nach ein paar Monaten anfreunden, aber jetzt, wo es mit den medizischen Masken dieser „Schnabel“ sein soll, findet sie sich total entstellt. In diese Gemengelage kommen die nicht liegenden Haare noch dazu: „Jetzt muss ich die jeden Tag waschen.“ Damit fühlt sich Tante Hilde so unwohl, dass sie so gut wie gar nicht mehr rausgeht. Die Haare geben ihr da noch den Rest.

    Auch wenn es nicht immer so aufs Gemüt drückt, auf den Friseur zu verzichten, die Erleichterung ist da. „Also, ich freue mich auch, wenn Friseure mal wieder aufmachen können, das ist ja klar“, ließ sich Angela Merkel Anfang Februar im Interview der Sender RTL und ntv entlocken.

    Mehr zum Thema
    Friseur-Öffnungen ärgern andere Dienstleister: „Ich bin so wütend“
    Friseur-Öffnungen ärgern andere Dienstleister
    „Ich bin so wütend“

    Ab März dürfen Friseure auch in Bremen wieder öffnen. Kosmetiker, Masseure, Tätowierer und andere körpernahe Dienstleister müssen dagegen warten. Der Lockdown geht für ...

     mehr »

    Immerhin ging es der Kanzlerin haarmäßig besser als anderen. „Ich habe ja bekanntermaßen da auch Unterstützung durch eine Assistentin“, sagte sie auf die Frage, wer sich denn in Lockdown-Zeiten um ihre Frisur kümmere. „Wir halten natürlich alle sanitären Bestimmungen ein.“ Alles kann die Assistentin aber anscheinend nicht richten. „Dass man langsam grau wird, damit muss man dann leben.“

    Der Ansturm auf die Friseure dürfte am 1. März riesig sein. Bei Shan Rahimkhan, der Salons am Berliner Gendarmenmarkt und am Kurfürstendamm hat, sind die Termine über Wochen ausgebucht. Im Lockdown habe er viele „unmoralische Angebote“ bekommen und immer abgelehnt, illegal die Haare zu schneiden. Auch bei seinen eigenen Haaren war er nach eigener Aussage konsequent und verzichtete auf Profis. Sein 13 Jahre alter Sohn durfte ran. Das ging schief: „Ich hab' ihm falsche Aufsätze gegeben, und dann hatte ich ganz rasierte Haare.“

    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Balsam
    • Bruce Springsteen
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Christian Lindner
    • Gerhard Schröder
    • Jörg Müller
    • Jürgen Klopp
    • Lindner
    • Markus Söder
    • RTL
    • Shan Rahimkhan
    • Silvio Berlusconi
    • Udo Walz
    • Ursula Von Der Leyen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Osteuropa-Expertin im Interview: „Putin fürchtet die EU nicht“
    • EU-Gipfel zu Corona: Merkel will EU-Impfpass in den nächsten drei Monaten
    • Virtueller Gipfel zur Corona-Pandemie: In drei Monaten soll es den EU-Impfpass geben
    • Millionenstrafen drohen: Die EU verklagt Deutschland aufgrund von Mängeln beim Naturschutz
    • Kommentar über Andreas Scheuers Bahn-Pläne: Pluspunkte

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital