• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Weniger Kügelchen, mehr Gespräche
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Kommentar zur Homöopathie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Weniger Kügelchen, mehr Gespräche

Sara Sundermann 15.11.2019 0 Kommentare

Der Wirkstoff in Globuli-Kügelchen ist häufig so stark verdünnt, dass er später im Mittel nicht einmal mehr nachweisbar ist. Weshalb schwören dennoch so viele Menschen auf Homöopathie?

  • Auf einer Fingerkuppe liegen vier kleine weiße Kügelchen, sogenannte Streukügelchen, ein homöopatisches Arzneimittel. Doch diese Medikamente sind umstritten.
    Auf einer Fingerkuppe liegen vier kleine weiße Kügelchen, sogenannte Streukügelchen, ein homöopatisches Arzneimittel. Doch diese Medikamente sind umstritten. (Ralf Hirschberger/DPA)

    Es wird wieder öffentlich gestritten über Homöopathie, und das ist gut so. Im Privaten ist das Thema – das wissen Befürworter wie Gegner der weißen Kügelchen – oft ein Reizthema. Wer bei Familienfeiern oder an Weihnachten hitzige Debatten vermeiden will, spart Themen wie Einwanderung, Feminismus und Globuli besser aus. Dabei lohnt es sich allemal, den eigenen Blick auf die Homöopathie zu schärfen.

    Doch auch die Grünen wollen dieses Thema auf ihrem Bundesparteitag, der am Freitag begonnen hat, erst einmal vertagen und eine Kommission einrichten, die eine klare Position erarbeiten soll. Die Partei ist in dieser Frage gespalten. Denn einerseits sind viele Grünen-Anhänger gebildet und setzen auf wissenschaftliche Erkenntnisse, andererseits gibt es gerade im Öko-Bildungsbürgertum viele Befürworter von Globuli, die offen für esoterische Einflüsse sind.

    Wissenschaftler stellen immer wieder klar, dass Globuli keine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus haben. Dazu gibt es umfassende Studien und Metastudien, die hohen Qualitätsansprüchen standhalten. Placebo-Effekt bedeutet: Wer Tabletten oder Kugeln ohne jeden Wirkstoff einnimmt, aber davon ausgeht, dass diese ihm gut tun, dem geht es oft schneller besser, als wenn er kein Mittel einnimmt.

    Klar machen sollte man sich immer mal wieder, worauf Globuli basieren: Ein Wirkstoff wird so stark verdünnt, dass er am Ende oft nicht mehr nachweisbar ist. Bei Mitteln der Potenz D24 zum Beispiel (und das ist noch nicht die höchste Potenz!) ist nur in jeder zweiten Lösung überhaupt noch ein einziges Molekül der Urtinktur vorhanden. Wer glaubt, ein solches Mittel könne ihm helfen, müsste auch glauben, dass ein einziger Tropfen, den man in den Atlantik gibt, den ganzen Ozean spürbar verändert. Man denke nur einmal daran, was es dann für Auswirkungen haben müsste, wenn ein Kind ins Mittelmeer pinkelt – von Verschmutzungen durch Öl und Mikroplastik ganz zu schweigen. Die Spiegel-Online Kolumnistin Margarete Stokowski hat Homöopathie als „staatlich gefördertes magisches Denken“ bezeichnet. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ verwies auf den inneren Widerspruch von Grünen, die einerseits wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel hochhalten und andererseits Forschern misstrauen, die die Wirkungslosigkeit von Globuli nachweisen.

    Homöopathie wird damit beworben, natürlich zu wirken. Doch was genau ist natürlich an Zuckerkügelchen mit einem Wirkstoff, der so stark verdünnt wurde, dass er quasi nicht mehr vorhanden ist? Die Beliebtheit von Globuli ist ein Beleg dafür, wie stark das Tabletten-Ritual in unserer Gesellschaft verankert ist. Wer sich nicht gut fühlt, und sei es auch nur wegen einer Erkältung, der fühlt sich schnell bemüßigt, etwas einzunehmen. Haben wir verlernt, bei leichteren Erkrankungen geduldig und hoffnungsvoll zu sein, unserem Körper und unserem Arzt zu vertrauen? Brauchen wir kleine Schachteln und Fläschchen mit weißen Pillen, um das Gefühl zu haben, etwas tun zu können? Bekannt ist, dass viele Hausärzte Placebos verschreiben – weil Patienten ein Medikament für eine Beschwerde einfordern, bei der keine Arznei hilft und man schlicht abwarten müsste.

    Allerdings müssen auch Schulmediziner wie die Bremer Ärzte, die zuletzt zu Recht die Homöopathie infrage stellten, Kritik aushalten. Denn geht eine homöopathische Behandlung mit einem ausführlichen Erstgespräch einher, bei dem Patienten auch zu ihrer Lebenssituation und Vorgeschichte befragt werden, dann gibt es etwas, was beim Arzt oft fehlt: Zeit und Aufmerksamkeit. In unserem Gesundheitssystem haben Ärzte oft kaum eine andere Wahl, als Patienten schnell zu behandeln – häufig sehr schnell. Wer sich bei einer Blitzvisite nicht gut aufgehoben fühlt, wandert oft ab – zum Beispiel zu einem weniger gut ausgebildeten Homöopathie-Experten, der sich aber Zeit für ihn nimmt. Ein gutes Gespräch kann einen Heiler sehr attraktiv machen.

    Gute Kommunikation ist nicht nur wichtig, damit Patienten sich ernst genommen fühlen, sondern auch, damit sie den Rat ihres Arztes und die nächsten Schritte überhaupt verstehen können. Dass gute Kommunikation regelmäßig zu kurz kommt, ist eine fatale Lücke im System. Und diese Lücke hat den Aufstieg der Homöopathie mit ermöglicht. Das, womit sich die Homöopathie schmückt, nämlich eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, davon braucht es mehr im medizinischen Alltag. Dafür aber müssten Ärzte die Gesprächszeit viel besser abrechnen können als es derzeit möglich ist. Wichtig wäre: weniger Kügelchen und mehr Gespräche.

    Schlagwörter
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • Margarete Stokowski
    • Meinung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gespräche nächste Woche?: Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    • Fragen und Antworten: Was Sie über die FFP2-Masken wissen müssen
    • Mehr Abwehr gegen das Coronavirus: Wie in Bayern: Bremen kann sich FFP2-Maskenpflicht vorstellen
    • Kommentar zum Arabischen Frühling: In Tunesien steht viel auf dem Spiel
    • Kommentar über die FFP2-Maskenpflicht: So einfach ist das nicht

    • Portrait von Sara Sundemann
      Sara Sundermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Deutscher Bio-Markt wächst in Corona-Krise weiter
    Mitdenker am 15.01.2021 19:21
    Schub in der Pandemie
    Deutscher Bio-Markt wächst in Corona-Krise weiter

    Man sollte aber auch kritisch sein, was da so alles an BIO ...
    Pfizer kann vereinbarte Menge nicht liefern
    bremenpost am 15.01.2021 19:21
    Es nützt alles nichts, sich bis zum "St-Nimmerleins-Tag" auf die "Sommerpleite" zu berufen, damit wird nichts nachträglich geändert und nichts ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital