• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Wie das EuGH-Gutachten in Deutschland aufgenommen wird
RSS-Feed
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Mitspracherechte bei Freihandel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie das EuGH-Gutachten in Deutschland aufgenommen wird

16.05.2017 1 Kommentar

Der Europäische Gerichtshofs sieht vor, dass weitreichende Projekte wie Ceta oder TTIp nicht allein von der EU entschieden werden können. In Deutschland sind die Reaktionen weitgehend positiv.

  • Massive Proteste: Im Fall des Freihandelsabkommens TTIP forderten Kritiker mehr nationale Mitspracherechte.
    Massive Proteste: Im Fall des Freihandelsabkommens TTIP forderten Kritiker mehr nationale Mitspracherechte. (dpa)

    Nachdem der Europäische Gerichtshofeshat den Weg für ein Veto-Recht nationaler Parlamente gegen Freihandelsabkommen der EU freigemacht hat, zeigen sich die Bundesregierung und Teile der Opposition erfreut.

    Die Richter in Luxemburg hatten am Dienstag entschieden, dass weitreichende Projekte wie Ceta oder TTIP nicht in die alleinige Zuständigkeit der EU-Institutionen fallen. Das bedeutet: Die Regierungen der Mitgliedstaaten können künftig entscheiden, dass die Abkommen auch ihren Parlamenten zur Zustimmung vorgelegt werden müssen.

    Bundesregierung begrüßt das Urteil

    "Der EuGH hat die Position Deutschlands und der anderen EU-Mitgliedstaaten mit der Entscheidung bestätigt", erklärte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD). Das Mitspracherecht nationaler Parlamente - einschließlich des Bundestags - bei Freihandelsabkommen sei nun sichergestellt.

    Als Grund für seine Entscheidung führte der EuGH geplante Regeln zur Konfliktbeilegung zwischen Staaten und Investoren auf. Bestimmungen, die Streitigkeiten der gerichtlichen Zuständigkeit der Mitgliedstaaten entziehen, könnten nicht ohne deren Einverständnis eingeführt werden, urteilte der Gerichtshof. Zudem lägen auch Regeln zu Auslandsinvestitionen nicht in ausschließlicher Zuständigkeit der EU-Institutionen.

    Freihandelsgegner freuen sich über neue Regelung

    Konkret untersuchten die Richter für ihr Gutachten ein zwischen 2010 und 2014 ausgehandeltes Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur. Die Entscheidungen sind allerdings auf alle anderen übertragbar.

    Auch Freihandelsgegner begrüßten die Klarstellungen. Sie hoffen, dass eine Beteiligung von vielen Parlamenten den Abschluss neuer Abkommen verhindert oder zumindest erschweren könnte.

    Grüne fordern Zugang zu Dokumenten

    Die Grünen-Bundestagsfraktion ist ebenfalls erfreut über die Klärung der Kompetenzverteilung. Sie nennt das Gutachten eine "Richtungsentscheidung".  Fraktionschef Anton Hofreiter und die Sprecherin für Wettbewerbspolitik, Katharina Dröge verweisen aber auch darauf, dass die Transparenz verbessert werden muss.

    Parlamentarier müssten den Inhalt der Abkommen vor Abschluss der Verhandlungen diskutieren können. Auch Bürger hätten ein Recht auf mehr Transparenz. Dazu sei ein einfacher Zugang zu den Verhandlungsdokumenten notwendig.

    Mehr zum Thema
    Stärkung nationaler Parlamente: EuGH ebnet Weg für Veto-Recht gegen Freihandelsabkommen
    Stärkung nationaler Parlamente
    EuGH ebnet Weg für Veto-Recht gegen Freihandelsabkommen

    Wer darf über den Abschluss von Freihandelsabkommen entscheiden? Auf diese Frage haben Richter des ...

     mehr »

    Rückschlag für die EU-Kommission

    Die Entscheidung des EuGH gilt als schwerer Rückschlag für die EU-Kommission von Jean-Claude Juncker. Die Brüsseler Behörde hatte die Position vertreten, dass nach EU-Recht lediglich eine Mitwirkung des Europaparlaments und der Regierungen der Mitgliedstaaten am Abschluss der Freihandelsabkommen vorgesehen ist. 

    Der Grund: Die EU-Kommission befürchtet, dass die europäische Handelspolitik lahmgelegt werden könnte, wenn auch Parlamente in Mitgliedstaaten neuen Projekten zustimmen müssen. Es würde bereits das Nein eines nationalen Parlaments genügen, um eine Blockade auszulösen. Als Paradebeispiel gilt das Drama um das europäisch-kanadische Freihandelsabkommens Ceta im vergangenen Herbst. Es wäre fast gescheitert, weil die Zustimmung aus der belgischen Region Wallonie fehlte.

    Reaktionen der Wirtschaft

    Wirtschaftsvertreter forderten die Politik am Dienstag auf, nun endlich das "Kompetenzgerangel" in der europäischen Handelspolitik zu beenden. "Jahrelange Hängepartien in der Ratifizierung sind schädlich. Sie verunsichern Unternehmen und Verbraucher", kommentierte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Ähnlich äußerte sich der Außenhandelsverband BGA.

    Über die Konsequenzen der EuGH-Entscheidungen werden nun die Mitgliedstaaten gemeinsam mit der EU-Kommission beraten müssen. Ein Sprecherin der Brüsseler Behörde kündigte an, die Kommission werde das Gutachten sorgfältig analysieren und bewerten. (dpa/cah)

    Mehr zum Thema
    Freihandel: Fragen und Antworten zur EuGH-Entscheidung
    Freihandel
    Fragen und Antworten zur EuGH-Entscheidung

    Mehr Wachstum, mehr Wohlstand, mehr Jobs: Freihandelsabkommen sollen in Zeiten der Globalisierung ...

     mehr »

    Schlagwörter
    • Politik
    Mehr zum Thema
    • Stärkung nationaler Parlamente: EuGH ebnet Weg für Veto-Recht gegen Freihandelsabkommen
    • Freihandel: Fragen und Antworten zur EuGH-Entscheidung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Joe Biden folgt auf Donald Trump: Das Ende der Chaos-Jahre in den USA
    • Vereidigung des US-Präsidenten: Bidens Amtseinführung: Der Zeitplan des historischen Tages
    • Masken, Schule, Homeoffice: Die neuen Bund-Länder-Beschlüsse im Überblick
    • Kommentar über den Corona-Gipfel: Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    • Corona-Maßnahmen: Bund-Länder-Beschlüsse: Zähes Ringen um Kompromisse

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Was Sie zur neuen Maskenpflicht wissen müssen
    Haake77 am 20.01.2021 14:09
    "Bei sehr günstigen Angeboten sollte man stutzig werden."

    Lustigerweise wird über und unter dem Artikel in Werbeanzeigen ein 50er-Pack ...
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen werden verschärft
    haraldbremen am 20.01.2021 14:06
    Ich verstehe das ganze Theater über Schulen und Kitas in Bremen nicht wirklich: Gelernt wird auch in "normalen" Zeiten nicht viel, wie PISA, IGLU ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital