• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Corona: So laufen die Bund-Länder-Beratungen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Hintergrund
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie die Bund-Länder-Beratungen ablaufen

Jan-Felix Jasch 03.03.2021 1 Kommentar

Während der Corona-Pandemie kommen Bund und Länder regelmäßig zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Wir erklären, wie die Gespräche ablaufen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller sitzen im Bundeskanzleramt gemeinsam bei der Videokonferenz mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zur Corona-Situation.
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller sitzen im Bundeskanzleramt gemeinsam bei der Videokonferenz mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zur Corona-Situation. (Steffen Kugler/Bundesregierung/dpa)

    Alle paar Wochen ist es wieder so weit: Während der Corona-Pandemie treffen sich Bund und Länder zu Beratungen. Ein neuer Kurs wird festgelegt, Lockerungen oder Verschärfungen beschlossen. Meist dauern die Beratungen bis spät in die Nacht. Im Vorfeld sickern Beschlussvorlagen durch, über die dann diskutiert und gestritten wird. Nach dem Ende der Beratungen tritt dann Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor die Hauptstadtpresse, während die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten meist in ihren Landeshauptstädten Rede und Antwort stehen. Doch wie laufen die Gespräche ab? 

    • Immer aktuell informiert. Wir halten Sie im Liveticker auf dem Laufenden. 
    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveblog - Spahn: Länder müssen auf „Bundes-Notbremse“ nicht warten
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog - Spahn: Länder müssen auf „Bundes-Notbremse“ nicht warten

    Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie in Bremen, Niedersachsen, Deutschland und der Welt.

     mehr »

    Kanzlerin hat keine Entscheidungsgewalt

    Bundeskanzlerin Merkel hat in den Gesprächen mit den Ländern keine Entscheidungsgewalt, sie kann nur appellieren. Jedes Bundesland kann sich auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes anschauen, welches Vorgehen es im Kampf gegen die Pandemie für sinnvoll hält und dann individuell über Maßnahmen entscheiden. 

    Seit Beginn der Pandemie gibt es immer wieder Kritik, dass zu viel durch die Landesregierungen entschieden werde. Entscheidungen über Grundrechtseingriffe müssen nach Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts die Parlamente selbst treffen. 

    Gespräche werden vorbereitet

    Die Beratungen zwischen Bund und Ländern werden in der Regel Tage vor dem eigentlichen Termin vorbereitet. Die Fachressorts der Bundesregierung und der einzelnen Länder beraten individuell über das Vorgehen. Weiterhin werden Themen auf der Ebene der Staatsräte besprochen, bevor die Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin und Mitgliedern der Bundesregierung beraten. In der Regel sind nicht alle Mitglieder des Kabinetts bei den Besprechungen dabei. Zuletzt waren Jens Spahn als Gesundheits- und Olaf Scholz als Finanzminister jedoch immer vertreten. 

    Meist beraten SPD- und CDU-geführte Bundesländer kurz vor den Gesprächen noch einmal gesondert, um möglichst einen gemeinsamen Kurs abzustimmen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen trifft sich mit den CDU-Ländern, Bodo Ramelow (Linke) aus Thüringen spricht mit den SPD-Ländern. Wie der WESER-KURIER erfuhr, treffen sich diese Runden seit Beginn der Pandemie nahezu wöchentlich. 

    Mehr zum Thema
    Bund-Länder-Beratungen: Riskantes Ringen um Corona-Lockerungen
    Bund-Länder-Beratungen
    Riskantes Ringen um Corona-Lockerungen

    Die Erwartungen auf Lockerungen sind riesig - doch die Gefahren durch die neuen Virusvarianten ebenso. Diskutiert wird ein Stufenplan mit regionalen Öffnungen und viel ...

     mehr »

    Der Umgang während der entscheidenden Videokonferenz mit der Kanzlerin sei gesittet, heißt es weiter. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller führt abwechselnd mit Kanzlerin Merkel durch die Beratung, aber es gebe keinen Moderator oder Ähnliches. Die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen machen auf sich aufmerksam, sobald sie sprechen wollen. Dabei liegt es in den regionalen Unterschieden zwischen den Ländern, dass es Experten für verschiedene Bereiche gibt. Anders als Nordrhein-Westfalen, Sachsen oder Bayern ist Bremen in der Frage, was die Kontrollen im Grenzverkehr angeht, zurückhaltender. 

    Bei der konkreten Umsetzung der Maßnahme gibt es Absprachen zwischen den Bundesländern. Trotzdem beschließt keiner der Ministerpräsidenten Regeln nur, weil es im Nachbarland der Fall ist. In diesem Fall gelte weiterhin ein Abwägen, was möglich und sinnvoll ist. 

    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Bodo Ramelow
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • Corona
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Jens Spahn
    • Michael Müller
    • Olaf Scholz
    • SPD
    • Winfried Kretschmann
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wohnungsmarkt: Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für nichtig
    • Bundesweite Fallzahlen des RKI: Zahl erfasster Corona-Neuinfektionen nahe an bisherigem Höchstwert
    • K-Frage der Union: Einer muss zurückziehen
    • Beschaffung von Impfstoff: EU-Kommission plant ohne Astra-Zeneca
    • Corona-Impfungen: Die USA ringen mit Skeptikern

    • Jan-Felix Jasch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » jfjasch
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bürgerinitiative enttäuscht von Kommunikation über Oslebshauser Bahnwerkstatt
    Senta61 am 15.04.2021 16:04
    Trotz anderer Lärmgrenzwerte gibt es bei Abstellanlagen für Personenzüge eine besondere Lärmproblematik. Bitte googeln sie mal: Die Interkommunale ...
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was andere Städte machen
    Rabulist am 15.04.2021 15:52
    das könnte evtl. daran liegen, dass das Foto einen Autofreien Sonntag auf der Rue de la Loi in 2019 zeigt und nicht den im Artikel angesprochenen ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital