• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » „Wir müssen reden“
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Interview mit Katrin Göring-Eckardt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Wir müssen reden“

Markus Decker 30.09.2018 7 Kommentare

Die Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Katrin Göring-Eckardt spricht im Interview über zentrale Probleme im Ost-West-Verhältnis.

  • Fühlt sich nicht als „Ostbeauftragte“ der Grünen: Katrin Göring-Eckardt.
    Fühlt sich nicht als „Ostbeauftragte“ der Grünen: Katrin Göring-Eckardt. (AXEL SCHMIDT)

    Frau Göring-Eckardt, an der jüngsten Einheitsdebatte im Bundestag haben elf Ostdeutsche und zwei Westdeutsche als Redner teilgenommen. Was sagt Ihnen das?

    Katrin Göring-Eckardt: Ich finde es gut, dass die Ostdeutschen dort geredet und nahezu einhellig auf die Probleme aufmerksam gemacht haben, um die es geht. Das Sichtbarmachen von Ostdeutschen gerade bei dieser Debatte ist sehr zentral. Ich habe das in den letzten Jahren zu wenig getan. Dabei ist das meine Heimat, meine Geschichte, vor und nach 1989. Jetzt entscheidet sich, ob dieses Land zusammengehört oder ewig gespalten bleibt.

    Aber wenn die Westdeutschen nicht reden, entsteht der Eindruck, als würden sie denken, die Einheit ginge sie gar nichts an.

    Immerhin hören die Westdeutschen zu. Und sie sind mittlerweile etwas aufmerksamer geworden. Aber ja, ich hätte mir gewünscht, dass sich in der Debatte auch die anderen Fraktionsvorsitzenden zu Wort gemeldet hätten. 28 Jahre nach der Einheit besteht immer noch die Notwendigkeit, dass sich Westdeutsche und Ostdeutsche besser kennenlernen und verstehen. In meiner Fraktion gibt es zum Beispiel einige Westdeutsche, die jenseits von Weimar, wo unsere Fraktionsklausur stattfindet, Dresden oder Ostberlin noch nicht im Osten waren – immer noch nicht. Die Relevanz der Frage, wie es dem Osten geht, hat wieder zugenommen. Es gab früher Einheitsdebatten im Bundestag, bei denen kaum jemand da war. Das war jetzt anders. Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit und Augenhöhe. Aber wir brauchen auch mehr Ostdeutsche in führenden Positionen, die über sich selbst und ihre Geschichte reden.

    Sie haben eben gesagt, Sie hätten das Thema zuletzt selbst zu wenig beachtet. Warum?

    Ich habe immer gedacht: Ich bin ja nicht die „Ostbeauftragte“ der Grünen, sondern mache Politik für den gesamten Laden. Und ich habe zu lange gedacht, die tatsächliche Einheit ergibt sich schon irgendwann automatisch. Dem ist aber nicht so. Ich habe auch gelernt, dass es Identifikationsfiguren braucht. Und ich bin zwar eine Ostdeutsche aus der Bürgerrechtsbewegung und damit keine Identifikationsfigur für eine breite Mehrheit der Bevölkerung vor 1989. Aber jenen Ostdeutschen nach 1989, die sich fragen: „Werden wir überhaupt ernst genommen? Spielen wir eine Rolle als Ostdeutsche? Sind wir relevanter Teil dieses Landes?“, denen kann ich mit meiner Biografie zeigen, dass wir wahrgenommen werden, wenn wir uns einbringen.

    Mehr zum Thema
    Kreis-CDU hört Vortrag: Vertrauensverlust beschäftigt die CDU
    Kreis-CDU hört Vortrag
    Vertrauensverlust beschäftigt die CDU

    Kai Seefried, Generalsekretär der CDU Niedersachsen, sprach jetzt vor Parteifreunden aus dem Kreis Osterholz. Dem Vertrauensverlust müsse die Union mit mehr ...

     mehr »

    Frau Merkel ist ja vorgeworfen worden, dass sie sich als Ostdeutsche vielfach unsichtbar gemacht habe. Wer sich als Ostdeutsche auch eher unsichtbar macht, ist Frau Wagenknecht. Wollen Sie einen neuen Trend setzen?

    Ja, das könnte gut ein neuer Trend werden. Ich finde es wichtig, zu zeigen, dass die Ostdeutschen harte Umbrüche erlebt und gemeistert haben – ohne Misserfolge zu beschönigen. Denn ich bin überzeugt: Dass wir alle daraus lernen können. Mittlerweile gibt es ja überall so genannte MVZ: Medizinische Versorgungszentren. Warum durften die nicht Polikliniken heißen, so wie früher in der DDR? Die durften nicht so heißen, weil man den Eindruck erwecken wollte, das neu erfunden und nicht aus der DDR übernommen zu haben. Bei den Ganztagsschulen war’s ähnlich. Auch das ist Ausdruck einer ernüchterten Enttäuschung.

    Es gibt mehrere zentrale Probleme im Ost-West-Verhältnis. Ein Problem ist das wirtschaftliche Gefälle. Lässt sich das lösen? Oder müssen wir uns daran gewöhnen, dass es beim Ost-West-Gefälle bleibt – und damit bei der Abhängigkeit des Ostens vom Westen?

    Man kann etwas dran drehen, zum Beispiel bei der Infrastruktur. Gerne nehme ich das Beispiel von Bayern. In Bayern gibt es nicht nur für die strukturschwachen Regionen eine Ansiedlungspolitik. Die haben überall Fachhochschulen hingebracht. Das hat über weite Strecken funktioniert. Im Übrigen wissen sie dort inzwischen, dass nicht alle in München oder Nürnberg leben können, sondern sie dafür sorgen müssen, dass Menschen auf dem Land ebenfalls arbeiten können. Darum bestehen Kommunen auf den Zugang zu schnellem Internet überall dort, wo es nötig ist. Das sollte in Ostdeutschland genauso sein.

    Ein zweites Problem ist die Dominanz der Westdeutschen in den Eliten. Was kann man dagegen tun?

    Quoten sind nicht möglich, das lässt die Verfassung nicht zu. Aber die Politik sollte da, wo sie Einfluss hat, darauf dringen, dass gut geeignete Ostdeutsche bei der Besetzung von Führungspositionen eine Chance bekommen. Das stärkt die Sichtbarkeit von Ostdeutschen.

    Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, hat angesichts der Westdominanz im Osten von „kulturellem Kolonialismus“ gesprochen.

    Ich finde das zu stark, weil ich beides erlebe. Die einen versuchen, ihre westdeutsche Lebenserfahrung und ihr Modell auf Ostdeutschland zu übertragen. Aber ich erlebe auch ganz viele, die im Osten leben und von denen ich gar nicht mehr weiß, wo sie geboren wurden. Oder Ostdeutsche, die im Westen erfolgreich sind. Da sage ich: Das ist gut. Das ist Einheit. Aber: Wir haben zu wenige Leute, die „rüber gemacht“ haben nach Ostdeutschland und dort geblieben sind.

    Mehr zum Thema
    Deutsche Einheit
    Merkel äußert Verständnis für Unmut vieler Ostdeutscher

    Vor dem Tag der Einheit hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Verständnis für den Unmut vieler Ostdeutscher gezeigt. Insgesamt sei die deutsche Einheit eine ...

     mehr »

    Ein drittes Problem ist der Rechtsextremismus. Einerseits ist er in Ostdeutschland stärker. Andererseits verstärken westdeutsche Vorhaltungen das Problem. Wie kommt man denn aus der Bredouille raus?

    Wir haben ein Problem mit rechtem Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft in Ost und West. Das hat im Westen andere Traditionen als im Osten. Im Osten sind das eher neue Rechte. Leute wie Herr Höcke kommen übrigens aus Westdeutschland. Und es gab im Osten keine Aufarbeitung, sondern einen verordneten Antifaschismus. Außerdem haben wir in Ostdeutschland Fehler gemacht. Wir haben den Rechten viel zu oft Regionen überlassen – im wahrsten Sinne des Wortes. Das hat auch mit der Schwäche in den Kommunen und mit Abwanderung aus der aktiven Zivilgesellschaft zu tun. Dagegen etwas zu unternehmen, ist ganz zentral. Aber ich sage ganz offen: Chemnitz und Köthen auf der einen Seite und Dortmund auf der anderen Seite sind medial sehr unterschiedlich wahrgenommen worden.

    Inwiefern?

    Aus Chemnitz wurde tagelang darüber berichtet, was die Rechten gemacht haben. Erst viel später wurde berichtet, dass die Bürgergesellschaft dort viele Jahre versucht hat, ihr Engagement aufrecht zu erhalten. Wenn man die Kraftklub-Leute sieht, die Kirchgemeinden, Sozialarbeiter, dann kann man nur sagen: „Das ist großartig! Guckt Euch das doch bitte mal an!“ Stattdessen sind zwei Tage lang alle nach Chemnitz gepilgert und haben gesagt: „Oh, wie schrecklich!“ Anschließend waren sie wieder weg. Das ist ein Teil des Problems. Besser wäre: aufmerksam sein, hingucken und auch über den anderen Osten berichten. Viele dieser anderen Ostdeutschen werden jedenfalls sagen: „Wir brauchen keine Belehrungen. Wir könnten stärker werden, wenn Ihr ein bisschen mehr auf uns aufmerksam macht.“ Über die Vorfälle in Dortmund dagegen wurde dann vergleichsweise überschaubar berichtet. Warum ist das so?

    Alles in allem scheint es, als fingen wir im Ost-West-Verhältnis wieder bei null an.

    Ja, mir kommt es manchmal auch so vor, dass wir immer wieder bei null anfangen. Ein Ostbeauftragter wird in jedem Falle mehr machen müssen, als nur darzustellen, wie schön doch alles ist.

    Stecken im aktuell wieder angespannten Ost-West-Klima nur Gefahren – oder auch Chancen?

    Ich sehe eine große Chance, weil wir ein Land sind, das verschiedene Regionen hat, in denen man sehen kann, was alles geht. Die Erfolgsgeschichten aus dem Osten zu erzählen, ist jetzt wirklich mal dran. Es gibt im Osten viel zu spannende Geschichten, als dass man jetzt sagen könnte: Das war’s. Ein schönes Beispiel ist das grüne Band. Wir haben an der ehemaligen innerdeutschen Grenze 1400 Kilometer Naturmonument, das uns miteinander verbindet. Aber der Wikipedia-Eintrag zum grünen Band heißt: Von Travemünde bis Hof. Genannt werden nur die westdeutschen Orte. Das ist typisch.

    Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig hat eine Wahrheits- und Versöhnungskommission zur Arbeit der Treuhandanstalt gefordert. Ist das Wahlkampf? Oder ist das Problem tatsächlich so groß?

    Noch eine Kommission hilft uns nicht wirklich. Meine Sorge wäre, dass das Treuhandthema in einer solchen Kommission versenkt wird. Andererseits sehe ich auch die Gefahr, dass darüber gar nicht mehr geredet wird. Deswegen verstehe ich den Ansatz von Dulig, wenn er sagt: „Wenigstens eine Kommission.“

    Das könnte das Forum sein, um eine neue Ost-West-Debatte produktiv zu machen?

    Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Einheitsdebatte, die einmal jährlich im Bundestag stattfindet, nicht reicht. Wir müssen regelmäßig über unser Zusammenleben in Ost und West reden. Bis wir wirklich vereint sind.

    Die Fragen stellte Markus Decker.

    Zur Person

    Katrin Göring-Eckardt ist Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die 52-Jährige wurde in Friedrichroda (Thüringen) geboren und hatte zunächst Theologie studiert. Sie gehörte 1989 zu den Gründungsmitgliedern des „Demokratischen Aufbruchs“ . Göring-Eckardt engagiert sich außerdem in führenden Positionen der Evangelischen Kirche in Deutschland.

    Schlagwörter
    • Katrin Göring-Eckardt
    • Martin Dulig
    • Thomas Krüger
    Mehr zum Thema
    • Kreis-CDU hört Vortrag: Vertrauensverlust beschäftigt die CDU
    • Deutsche Einheit: Merkel äußert Verständnis für Unmut vieler Ostdeutscher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über die EVP und Orbán: Ein überfälliger Schritt
    • Kommentar über die Test-Taskforce: Strafaktion
    • Vertiefte Zusammenarbeit vereinbart: Österreich, Dänemark und Israel schmieden Impfstoffallianz
    • Sicherheitslage ist prekär: Zum ersten Mal besucht ein Papst den Irak
    • Katastrophe jährt sich zum zehnten Mal: Die Kehrtwende nach Fukushima

    • Markus Decker
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Korrespondent in Berlin

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Schlaumayer am 05.03.2021 08:46
    Zitat: "Kurz vor Weihnachten warnt Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Tropeninstitut davor, sich mit selbst organisierten Schnelltests auf ...
    Eine besondere Zeit für die Werder-Talente
    Miserables am 05.03.2021 08:20
    Die Aufzählung ist leider (mal wieder) viel zu pauschal. Man könnte genauso gut die Spieler aufzählen, welche sich gut bei Werder entwicklet haben ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital