• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » „Wir schicken die Syrer aber zu Euch weiter“
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Europaparlamentarier besuchen Türkei
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Wir schicken die Syrer aber zu Euch weiter“

Norbert Holst 07.03.2020 1 Kommentar

Die grüne Europaabgeordnete Katrin Langensiepen sieht bei der EU und den Mitgliedsstaaten eine erhebliche Mitschuld für die Szenen, die sich gegenwärtig an der türkisch-griechischen Grenze abspielen.

  • Tausende von Flüchtlingen und anderen Migranten haben in der vergangenen Woche versucht, in das EU-Mitglied Griechenland zu gelangen, nachdem die Türkei erklärt hatte, dass ihre zuvor bewachten Grenzen zu Europa offen seien.
    Tausende von Flüchtlingen und anderen Migranten haben in der vergangenen Woche versucht, in das EU-Mitglied Griechenland zu gelangen, nachdem die Türkei erklärt hatte, dass ihre zuvor bewachten Grenzen zu Europa offen seien. (Emrah Gurel/AP/dpa)

    Die Lage hat sich binnen weniger Wochen dramatisch zugespitzt: Rund eine Million Menschen sind in der syrischen Rebellenhochburg Idlib auf der Flucht vor russischen Bombern, Angriffe der türkischen und syrischen Armee führen zu immer mehr Not und Elend. Der zwischen dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vereinbarte Waffenstillstand ist bislang weitgehend eingehalten worden und gibt den Menschen ein wenig Hoffnung – doch ähnliche Absprachen wurden in den vergangenen Jahren immer wieder gebrochen. Zeitgleich kommt es zu hässlichen Szenen an der türkisch-griechischen Grenze. Erdogan hat das Flüchtlingsabkommen mit der EU de facto außer Kraft gesetzt und die Grenztore geöffnet. Die griechische Polizei versucht nun, mit Schlagstöcken und Tränengas die Flüchtlinge zurückzudrängen.

    Die Situation in der vier Millionen Einwohner zählenden Provinz Idlib und die Lage an der Grenze zu Griechenland waren auch Kernthemen einer Türkei-Reise von Europaparlamentariern, an der die Grünen-Politikerin Katrin Langensiepen teilgenommen hat. Sie ist stellvertretendes Mitglied des Außenausschusses des Europäischen Parlaments. Vor allem beim Besuch im Regierungsviertel von Ankara gab es einige Überraschungen. „Ich hatte eher diplomatische Gespräche erwartet. Dann war ich aber doch sehr überrascht vom maximalen Selbstbewusstsein unserer türkischen Gesprächspartner“, erzählt die Abgeordnete aus Hannover. Die Gesprächspartner waren hochkarätig, darunter Außenminister Mevlüt Cavusoglu und Innenminister Süleyman Soylu. Letzterer wurde sogar richtig laut: Langensiepen hatte ihn mit der Abschiebung von unbegleiteten Flüchtlingskindern konfrontiert.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über die EU-Außenpolitik: Grenzschutz mit aller Härte
    Kommentar über die EU-Außenpolitik
    Grenzschutz mit aller Härte

    Wer eine Krise stoppen oder verhindern will, braucht dazu – wenn militärisches Einmischen tabu bleiben soll – ein entsprechendes politisches Gewicht. Daran muss die EU ...

     mehr »

    Rund 3,6 Millionen Flüchtlinge aus Syrien leben gegenwärtig in der Türkei. Ihre Lage, so erzählt Langensiepen, sei überall im Land präsent. Die anfängliche Willkommenskultur ist gekippt. Das Klima für die Syrer wird rauer. Zweistellige Arbeitslosenquote, rasanter Preisanstieg und wirtschaftliche Probleme nähren die zunehmenden Ressentiments gegen Migranten. Die Regierung Erdogan reagiert: Das Boot sei voll, behauptet sie. Weitere Flüchtlinge aus Idlib will sie nicht ins Land lassen. Forderungen aus dem Kreis der Reisegruppe, die türkische Grenze für die Flüchtlinge aus der Provinz zu öffnen, wurden schroff abgewiesen. Laut Langensiepen sagte Innenminister Soylu: „Wir machen gerne die Tür für die Syrer auf, wir schicken Sie aber zu Euch weiter.“ Stattdessen hat die Regierung die Grenze nach Griechenland geöffnet – angeblich, weil die Europäer ihren Zahlungsverpflichtungen gemäß Abkommen nicht zur Genüge nachgekommen sind.

    Die Europaabgeordnete Katrin Langensiepen, die künftig auch für Bremen zuständig ist, war mit einer Parlamentariergruppe in der Türkei.
    Die Europaabgeordnete Katrin Langensiepen, die künftig auch für Bremen zuständig ist, war mit einer Parlamentariergruppe in der Türkei. (Sven Brauers/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LV Niedersachsen)

    Auf Seiten der geflüchteten Syrer gebe es durchaus Sympathien für Erdogan, schildert Langensiepen. „Der versucht immerhin, Assad zu stoppen“, so ist laut der gelernten Fremdsprachenkorrespondentin oft zu hören. Die meisten EU-Politiker sehen Erdogans Rolle weitaus kritischer, sowohl beim Kampf um Idlib als auch bei den Krawallen an der griechischen Grenze. Langensiepen spricht von einem „humanitären Desaster“ in Idlib. Es brauche jetzt Notfallkorridore, um den Menschen vor Ort zu helfen. Vor wenigen Tagen hat der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), der CSU-Politiker Manfred Weber, Erdogan mit einem Stopp der Zollunion zwischen der Türkei und der EU gedroht. Andere Politiker wollen dem Präsidenten hingegen eine schnellere Ausweitung der Handelserleichterungen anbieten.

    Langensiepen sieht bei der EU und den Mitgliedsstaaten eine erhebliche Mitschuld an den Szenen, die sich gegenwärtig Tag für Tag an der türkisch-griechischen Grenze und in den Flüchtlingslagern auf den Ägäis-Inseln Lesbos, Kos und Samos abspielen. Zwar sei viel Geld in Hilfsprogramme geflossen, doch die EU habe sich nicht einmal im Ansatz die Mühe gemacht, zu überlegen, wie das Flüchtlingsproblem in der Türkei zu lösen sei. Nun stehen Tausende an der griechischen Grenze, die Grenzpolizei versucht das Problem mit Gewalt in den Griff zu bekommen. „Das Image der EU und ihrer Mitgliedsstaaten ist in dieser Frage mittlerweile maximal schlecht“, kommentiert die Hannoveranerin die Situation. In ihren Augen die beste Lösung: Die Bundesländer sollten Kontingente von Flüchtlingen aufnehmen. Einige deutsche Städte haben sich schon dazu bereiterklärt – darunter ist auch Bremen.

    Mehr zum Thema
    EU-Außenminister beraten Syrienkonflikt: Gespannte Ruhe in Idlib nach Beginn neuer Waffenruhe
    EU-Außenminister beraten Syrienkonflikt
    Gespannte Ruhe in Idlib nach Beginn neuer Waffenruhe

    Nach Beginn der Waffenruhe um Mitternacht (Ortszeit) herrschte nach Berichten von Aktivisten und Menschenrechtlern gespannte Ruhe in Idlib.

     mehr »

    Zur Sache

    In Brüssel aktiv für Bremen

    Katrin Langensiepen ist Europaabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, sie lebt in Hannover. Künftig wird Bremen ihre zweite Heimat werden - zumindest politisch. Sie wird  die Bremer Interessen in Brüssel und Straßburg vertreten, so ist es mit dem Landesverband abgestimmt. Der Grund: Die langjährige Bremer Europaabgeordnete Helga Trüpel war nicht mehr zur Wahl im Mai 2019 angetreten. Kandidatin Henrike Müller hatte nur knapp einen Sitz verpasst. Langensiepen will sich mit Blick auf Bremen vor allem um die Themen Sozialpolitik, Wohnen, Häfen und Küstenschutz kümmern.

    Schlagwörter
    • Europäische Union EU
    • Europäische Volkspartei EVP
    • Manfred Weber
    • Mevlüt Cavusoglu
    • Polizei
    • Recep Tayyip Erdogan
    • Wladimir Putin
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar zu Corona-Beschlüssen: Ein Balanceakt
    • Beratungen am Mittwoch: Bund und Länder ringen um Lockerung der Corona-Beschränkungen
    • Bund-Länder-Gipfel: Corona-Lockerungen in fünf Stufen
    • Fragen und Antworten: Rechtsextremistischer Verdachtsfall: Was das für die AfD bedeutet
    • Hintergrund: Wie die Bund-Länder-Beratungen ablaufen

    • Norbert
      Norbert Holst
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Politik-Redakteur

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital