• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Politik
  • » Merkels Emotionen: Kommentar über Gefühle in der Politik
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 4 °C
Kommentar über Gefühle in der Politik
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Zwischen Hoffen und Bangen

Silke Hellwig 11.01.2021 5 Kommentare

Die Corona-Krise rückt hochrangige Politiker in ein neues Licht: Sie zeigen Gefühl, beispielsweise ihre Besorgnis - wie die Kanzlerin. Allerdings kann zu viel Ehrlichkeit auch schaden, meint Silke Hellwig.

  • Angela Merkel macht in den letzten Monaten ihrer Amtszeit aus ihren Sorgen keinen Hehl.
    Angela Merkel macht in den letzten Monaten ihrer Amtszeit aus ihren Sorgen keinen Hehl. (Kay Nietfeld / dpa)

    Selbst internationalen Medien war sie eine Erwähnung wert: Anfang Dezember berichtete der britische „Guardian“ über Merkels „unusually emotional speech to parliament“, der ungewohnt emotionalen Rede der Bundeskanzlerin im Bundestag. Die „Welt“ berichtete über eine „gefühligen Generaldebatte“. Angela Merkel hatte sich einmal mehr bemüht, unter den Abgeordneten für strengere Kontaktbeschränkungen zu werben und die Bürger darauf einzustimmen. „Es tut mir leid, es tut mir wirklich im Herzen leid, aber wenn wir dafür den Preis zahlen, dass wir Todeszahlen von 590 am Tag haben, ist das nicht akzeptabel, und deshalb müssen wir da ran.“

    So sensationell wären diese Sätze nicht, kämen sie nicht aus dem Mund der Kanzlerin. Merkel zeigt in den letzten Monaten ihrer Kanzlerinnenschaft, dass sie auch anders kann als nüchtern und stets bis in die Haarspitzen gefasst. Sie suchte nach Worten, um keinerlei Zweifel daran zu lassen, dass ernsthaft Sorgen angebracht sind. Ihr selbst scheint mehr denn je klar zu sein, wie begrenzt ihre Macht und ihr Einfluss in dieser Krise sind. Die „Süddeutsche Zeitung“ stellte schon im September fest: „Die Kanzlerin setzt auf Emotionen, weil sie nichts unversucht lassen möchte, um die Menschen nochmals für ihren Kurs der Vorsicht zu gewinnen. So viel Hoffnung steckt in diesem Auftritt. Aber auch so viel Verzweiflung. Selten lag bei Merkel beides so nah beisammen.“ 

    Mehr zum Thema
    Neujahrsansprache: Merkel: „Es wird noch eine ganze Zeit an uns allen liegen“
    Neujahrsansprache
    Merkel: „Es wird noch eine ganze Zeit an uns allen liegen“

    Die Kanzlerin appelliert in ihrer Neujahrsansprache an die Menschen, auch 2021 im Kampf gegen die Corona-Pandemie solidarisch zu bleiben. Sie hofft auf die Impfungen - ...

     mehr »

    Gefühle sind Triebfedern der Politik. Hoffnungen und Ideale, Gerechtigkeitssinn und Sorgen, auch Konkurrenzen und Egoismen, Geltungsdrang und Erfolgshunger treiben Menschen in die Zentren der Macht. Gefühle offen zu zeigen, ist indes eher verpönt. Über persönliche Befindlichkeiten – Kränkungen, Intrigen oder Eifersüchteleien – wird geflissentlich geschwiegen. Man gibt sich keine Blöße. In raren Momenten fällt der Blick hinter die Kulissen: Andrea Fischer, grüne Bundesgesundheitsministerin von 1998 bis 2001, brach in Tränen aus, als sie ihren Rücktritt verkündete. Anlass war der BSE-Skandal. Frauke Petry weinte 2017 während eines AfD-Parteitags vor laufender Kamera. Gegenkandidaten hatten sie unsanft attackiert. Peer Steinbrück (SPD) rang 2013 mit der Fassung, als er gefragt wurde, warum er sich die Kanzlerkandidatur überhaupt antue.

    Die Corona-Krise rückt politische Prozesse und ihre Akteure in ein neues Licht. So viel sichtbare Unsicherheit, so viel Dilemma, so viel Tappen im Dunkeln waren nie. Stundenlang ringen die Kanzlerin, die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten um Lockerungen und Auflagen. Sie geben sich entschlossen, aber man spürt, dass das Prinzip Hoffnung zumindest mitregiert.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über das Corona-Krisenmanagement: Mehr Fragen als Antworten vor dem Lockdown
    Kommentar über das Corona-Krisenmanagement
    Mehr Fragen als Antworten vor dem Lockdown

    Zu wenig Personal auf den Intensivstationen, eine nutzlose Warn-App, überforderte Gesundheitsämter - vor dem nächsten Lockdown schulden uns die Regierenden hier ...

     mehr »

    Niemand kann erwarten, dass es prompt ewig gültige Lösungen für Probleme nie gekannten Ausmaßes gibt. Auf die Herausforderungen des Virus hat kein Studium, keine Parteikarriere vorbereitet, nicht hier, nicht in anderen Staaten, nirgendwo. Doch wie viel Transparenz, wie viel Ehrlichkeit ist der Bevölkerung zuträglich, ohne dass sich dort Ohnmachtsgefühle ausbreiten und damit die Lage verschlimmern? Auch Unsicherheit kann ansteckend sein und sich wie ein Fieber ausbreiten.

    Die große Kunst dieser Tage scheint zu sein, die eigenen Grenzen und eine gewisse Besorgnis offen einzugestehen, aber dennoch Zuversicht zu verbreiten. SPD-Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht sich die Rolle des Mutmachers offenbar mehr und mehr zu eigen: Deutschland werde sich durch die Krise finanziell nicht übernehmen, sagte er jüngst im „ARD-Morgenmagazin“. „Wir können das lange durchhalten, wir haben Vorsorge getroffen." An diesem Sonntag ergänzte er beim digitalen Parteitag der Hamburger Jusos: "Es ist ganz anders als vorhergesagt: Weniger Arbeitsplätze sind verloren gegangen, der Wirtschaft geht es besser, als lange angekündigt wurde und man kann sogar von einem leichten Aufschwung sprechen, der in Aussicht ist."

    Scholz will im Herbst Kanzler werden. Merkel will es nicht mehr sein. Sie kann ungehalten werden, sich sorgen, emotionale Reden halten. Das Versprechen „Wir schaffen das“ müssen andere geben.

    Mehr zum Thema
    Generaldebatte zum Haushalt: Merkel appelliert an Bürger: „Halten Sie sich an die Regeln“
    Generaldebatte zum Haushalt
    Merkel appelliert an Bürger: „Halten Sie sich an die Regeln“

    So eindringlich hat man die Kanzlerin selten erlebt: Im Bundestag bittet sie die Bevölkerung: Setzt jetzt nicht alles aufs Spiel. Ihre Hoffnung: Die Corona-Krise werde ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Andrea Fischer
    • Angela Merkel
    • Corona
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Jungsozialisten Jusos
    • Jusos
    • Meinung
    • Olaf Scholz
    • Peer Steinbrück
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar über die EU-Impfstrategie: Die Verantwortung liegt auf vielen Schultern
    • Gesundheitsexperte über Pflegesituation: „Können Personal nicht herbeizaubern“
    • Die Schlacht um die Impfstoffe: Nahe an der Katastrophe
    • Zehn Jahre Arabischer Frühling in Ägypten: Am Tahrir-Platz herrscht Totengräberstimmung
    • Kommentar über den Arabischen Frühling: Unvollendet

    • Silke
      Silke Hellwig
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » hellwig_silke
      Chefredakteurin
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    mammen am 25.01.2021 21:03
    Wie arm und billig ist das, für jede wirtschaftliche Entwicklung hier im Forum immer nur DIE POLITIK verantwortlich zu machen. Schaut doch mal auf ...
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Fischkopp am 25.01.2021 20:45
    Das ist allerdings eine höchst eigenwillige Sichtweise, die auch durch noch so viele grüne Däumchen nicht plausibler wird.

    Gerade der ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital