
Das von der EU mit Millionen Euro geförderte Artenschutzprogramm zur Rettung dieser Wildkatze, die bis zu 20 Kilogramm schwer und etwa einen Meter lang werden kann, zeigt Erfolge. „Das ist ein Hoffnungsschimmer für eines der weltweit bedrohtesten Säugetiere überhaupt“, sagt Moritz Klose von der Naturschutzorganisation WWF. Doch der Bestand sei noch nicht gesichert – und stehe weiterhin auf der Kippe.
„Achtung! Wildwechsel-Zone von Luchsen“, warnen Schilder an Straßen, die durch den südspanischen Doñana-Naturpark führen. Dieses Naturparadies in der Region Andalusien ist eines der wichtigsten Rückzugsgebiete des Iberischen Luchses. Und der Autoverkehr auf den Landstraßen ist einer seiner großen Feinde. 51 dieser edlen Raubtiere mit dem braunen-schwarz gemusterten Fell wurden in den vergangenen drei Jahren überfahren. Eine Katastrophe für den Bestand dieser scheuen Wildkatzen, von denen derzeit nur noch rund 400 Exemplare leben: die meisten in Spanien und einige wenige in Portugal.
Trotzdem ist der Bestand des Iberischen Luchses, der mit dem etwas größeren eurasischen Luchs verwandt ist, in den vergangenen Jahren gewachsen. Was vor allem jenem Aufzucht- und Artenschutzprogramm zu verdanken ist, das Naturschutzverbände, Regierungen und die Europäische Union seit Jahren betreiben. Dazu gehört die Aussetzung von Jungtieren, die in Zuchtstationen geboren wurden. Die Einrichtung von sicheren Wildübergängen an Straßen, an denen Wildbrücken und Unterführungen gebaut wurden. Sowie die Abzäunung besonders gefährlicher Straßenabschnitte.
Im Jahr 2000, als nur noch höchstens 100 dieser iberischen Wildkatzen, die auch Pardelluchse (Lynx pardinus) genannt werden, durch Südspanien streiften, wurde schon das Totenglöckchen für die Art geläutet. Doch inzwischen hat sich die Population vervierfacht. Es gelang, den Luchs sogar im nördlichen Spanien und in Portugal wieder anzusiedeln. Allein 2015 hat sich der Bestand um rund 80 Tiere vergrößert.
Gleichzeitig wurde dafür gesorgt, dass dieses Raubtier, das am liebsten Wildkaninchen jagt, ausreichend Nahrung findet. Denn das ist ein weiteres großes Problem. Die Kaninchenpest (Myxomatose) hat in den letzten Jahrzehnten den Bestand an Beutetieren stark dezimiert. „Ohne Kaninchen keine Luchse“, warnen die Experten. Weswegen nun in den Luchsrevieren jede Menge Wildkaninchen ausgesetzt werden, um die Ernährungslage der Luchse zu verbessern.
Wie weit ein hungriger Iberischer Luchs zieht, um ein gutes Jagdrevier zu finden, fanden die Wissenschaftler anhand von zwei Jungtieren heraus, die mit kleinen Funksendern ausgestattet in Zentralspanien ausgesetzt wurden. Die Geschwister mit den Namen Kahn und Kentaro gingen getrennte Wege, kreuzten Landstraßen, Autobahnen, durchschwammen Flüsse und sogar Talsperren. Monate später wurden sie, rund 800 Kilometer von einander entfernt, wieder geortet: Kahn im Süden Portugals und Kentaro in der nordspanischen Rotwein-Region Rioja.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.