• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Super Mario soll Nintendo in die Smartphone-Ära führen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 0 bis 13 °C
Nur ein Anfangsteil ist gratis
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Super Mario soll Nintendo in die Smartphone-Ära führen

14.12.2016 0 Kommentare

Nintendo sperrte sich lange dagegen, seine Spiele auf Smartphones zu bringen. Die Kultfigur Super Mario übernimmt jetzt die Vorreiter-Rolle.

  • Super Mario
    Super Mario zieht ein in die Smartphone-Welt. Foto: Kiyoshi Ota (dpa)

    Zum ersten Mal hüpft Nintendos Super Mario über einen iPhone-Bildschirm. Dabei geht es um viel mehr als nur ein Handy-Spiel.

    Die japanische Traditionsfirma wagt einen Schritt, der ihr den Weg in die Zukunft weg von den heutigen Problemen ebnen könnte - oder möglicherweise auch rapide die Grundlagen ihres heutigen Geschäftsmodells aushöhlt.

    Es ist bald ein Jahrzehnt her, dass Apple mit dem iPhone den Grundstein für den heutigen Smartphone-Markt legte. Doch Nintendo weigerte sich bis jetzt hartnäckig, seine beliebten Spielefiguren auf die Computer-Handys zu bringen. Die Japaner hofften auf die Anziehungskraft von Super Mario, Zelda und Co. - wer damit spielen will, muss sich eine Nintendo-Konsole kaufen. Außerdem bekommt man beim Verkauf eines Konsolen-Spiels gleich seine 40 bis 60 Euro oder Dollar.

    Bei den Smartphone-Games hat sich dagegen das "Free-to-Play"-Modell durchgesetzt, bei dem das Spiel an sich kostenlos ist und die Anbieter dann versuchen, das Geld über virtuelle Artikel oder Hilfe beim Weiterkommen zu verdienen. Einige wenige Games wie "Candy Crush" sammeln so viele Millionen ein, für viele andere ist es ein zähes Geschäft.

    Die Kunden jedoch spielen auf jeden Fall gern auf dem Smartphone - und Nintendo bekommt das inzwischen durch sinkende Verkäufe seiner Konsolen und der Spiele dafür zu spüren. Deswegen wurde der Einstieg ins Geschäft mit Handy-Games inzwischen unausweichlich. 

    Mehr zum Thema
    Videofigur begeistert seit 30 Jahren die Fans: Die Erfolgsspur von Super Mario
    Videofigur begeistert seit 30 Jahren die Fans
    Die Erfolgsspur von Super Mario

    Mit Sätzen wie „It‘s a me, Mario“ und „Mamma mia“ erlangte Super Mario vom Spielekonsolenhersteller Nintendo absoluten Kultstatus. Doch wie ist Super Mario eigentlich zu ...

     mehr »

    Nur Anfangsteil ist gratis

    Nintendo will aber dennoch den Markt nach eigenen Spielregeln betreten. Nur ein Anfangsteil von "Super Mario Run" ist kostenlos. Will man das Spiel komplett durchspielen, werden einmalig 9,99 Euro oder Dollar fällig. Das ist viel mehr als heute bei einem Handy-Spiel üblich ist. Dafür betont Nintendo aber auch, dass es keine weiteren Kosten geben werde. Und der Konzern vertraut darauf, dass die Leute Mario auf ihrem iPhone haben wollen - zunächst gibt es das Spiel nur für Apple-Telefone.

    Zugleich will der Konzern es eher schaffen, dass das Smartphone-Spiel Nutzer für sein Kerngeschäft in der Konsolen-Welt bringt, statt es zu ersetzen. Hoffnung darauf gibt die Entwicklung bei "Pokémon Go": Nachdem das Spiel die bisher nur auf Nintendo-Konsolen verfügbaren kleinen Monster-Figuren auf Smartphones brachte, schaffte auch das neue "Pokémon"-Konsolenspiel im November Rekordverkäufe. Finanziell profitiert Nintendo nur teilweise davon - an der Firma Pokémon Company hält der Konzern nur eine Minderheitsbeteiligung. Bei Super Mario ist das anders.

    Professor Willow begrüßt einen kurz nach der Installation in der Welt der Pokémon. Er steht mit Rat und Tat zur Seite und informiert über die Taschenmonster. So erfährt man als junger Trainer, dass manche Pokémon auf dem Land leben, andere in der Luft und wieder andere im Wasser. Und genau dort kann man auf die Suche gehen. 
    Hier versucht Goldini zu entkommen. An der Wilhelm-Kaisen-Brücke liegt einer der bekanntesten Bremer Hotspots. Ganze Menschentrauben lehnen am Geländer zur Weser, stehen oben auf der Brücke oder sitzen auf dem Boden.
An diesem Ort liegen mehrere Pokéstops dicht beieinander. Regelmäßig werden hier Lockmodule aktiviert, um mehr Pokémon anzuziehen. Dadurch befinden sich Spieler im Einflussbereich von mehreren aktivierten Lockmodulen. Und haben eine höhere Chance Pokémon und Erfahrungspunkte zu sammeln. Darüber hinaus sind Lockmodule wertvoll. Man findet sie selten an Pokéstops und bekommt sie meist nur bei Levelaufstiegen. An so einem Hotspots werden die Module also quasi geteilt. 
    An der Wilhelm-Kaisen-Brücke tauchen Goldini, Sterndu, Seeper, Jurob oder Karpador auf. Schon klar, Karpador selbst ist relativ langweilig und zuckt nur so mit seiner Schwanzflosse vor sich hin. Aber nach unzähligen Fängen, kann man den dummen Fisch zu einem echt coolen Seeungeheuer entwickeln. Karpador liegt auch an der Weserpromenade herum. 
    Taubsi, Rattfratz und Hornliu sind in Bremen alles andere als selten. Sie tauchen immer wieder auf und tummeln sich quasi überall. Hier setzt ein Rattfratz in der Pieperstraße, in der Nähe des Tidebrunnens, zum Angriff an. 
    Fotostrecke: Pokémon Go – die besten Fundorte in Bremen

    Mario-Schöpfer Shigeru Miaymoto sagte dem Nachrichtenportal "Buzzfeed", Nintendo habe immer das Gefühl gehabt, man könnte auf Telefonen nicht das gleiche Spieleerlebnis bieten wie auf eigenen Geräten. Konkret habe man sich aber schon seit zwei oder drei Jahren über Spiele für Smartphones nachgedacht.

    Mario läuft von allein

    Anders als in den Konsolen-Varianten läuft Mario automatisch von allein nach vorn - der Spieler tippt den Bildschirm nur an, um ihn zum Beispiel springen zu lassen. Das soll dafür sorgen, dass man mit einer Hand spielen kann. Dabei wird eine permanente Internet-Verbindung notwendig sein - offensichtlich, weil Nintendo Raubkopien vermeiden will.

    Der 64-jährige Miyamoto ging auf eine US-Medientour, um Werbung für "Super Mario Run" zu machen und spielte dabei zum Beispiel im Late-Night-TV selbst die Super-Mario-Melodie auf der Gitarre zusammen mit der Studioband. "Mario hat Millionen Menschen zu Videospielen herangeführt und ich denke, dass er weiterhin diese Rolle spielen wird".

    Miyamoto demonstrierte in den USA auch erstmals im Spielbetrieb die nächste Nintendo-Konsole Switch, die bis Ende März auf den Markt kommt. Sie soll sowohl als Wohnzimmer-Gerät als auch unterwegs genutzt werden können. So ganz auf die Smartphones will Nintendo eben immer noch nicht umsteigen. Und sucht auch nach neuen Erträgen in der Offline-Welt: Zum Jahr 2020 sollen die Freizeit-Parks der Universal Studios Nintendo-Bereiche mit Fahrgeschäften und Shops bekommen. (dpa)

    Schlagwörter
    • Computer
    • Internet
    • Japan
    • Spiele
    • Vermischtes
    Mehr zum Thema
    • Videofigur begeistert seit 30 Jahren die Fans: Die Erfolgsspur von Super Mario
    • Von Lockmodulen und Pokéstops: Pokémon Go – die besten Fundorte in Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Impreza WRX  STI: Als der Impreza Flügel bekam
    • Kultig! Renault 5 Prototype: Hin und weg und her damit
    • Fahrbericht: Toyota Mirai: Der Stoff, aus dem die Träume sind
    • Wie Corona die Jugend prägt: Die Zukunftsaussichten der „Generation C“
    • Corona: Biontech-Impfstoff verhindert zu 99 Prozent schwere Erkrankungen und Tod

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Alstom will Bahnwerkstatt in Oslebshausen bauen
    Floh68 am 01.03.2021 21:07
    Eine Frechheit der BI zu unterstellen , das sie den sogenannten " Russenfriedhof" als Druckmittel gegen die Bahnbefürworter in Stellung bringt! Von ...
    Ausbau der Linie 1 startet
    Sknoe am 01.03.2021 20:43
    Die Verlängerung der Linie 4 nach Lilienthal war auch ein großer Streitfall, heute gilt diese Linie als zentraler Baustein einer guten Infrastruktur ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital