• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Brände, Demos und wieder Alarm in Australien
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 5 bis 15 °C
Neue Hitzewelle
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Brände, Demos und wieder Alarm in Australien

dpa 10.01.2020 0 Kommentare

Wieder Hitze, wieder starker Wind: Die Feuer in Australien sind verheerend. Nun treiben die Brände und die Klima-Politik des Landes die Menschen auch zu Demos auf die Straßen.

  • Ein Löschflugzeug des NSW Rural Fire Service wirft feuerhemmende Stoffe in der Nähe von Häusern in Penrose, 165 km südlich von Sydney, ab.
    Ein Löschflugzeug des NSW Rural Fire Service wirft feuerhemmende Stoffe in der Nähe von Häusern in Penrose, 165 km südlich von Sydney, ab. (Dan Himbrechts / aap / dpa)

    Rette sich, wer kann: Im Südosten Australiens haben 240 000 Menschen wegen der Brände per Handy einen Notfall-Alarm erhalten. Nach bis zu 40 Grad Hitze wurde teils starker Wind erwartet, was die Lage verschärfen könnte. In fünf der sechs Bundesstaaten Australiens tobten immer noch Hunderte Feuer. „Wir sind weit entfernt vom Ende der Krise und dieser Katastrophe“, sagte Premierminister Scott Morrison.

    Aus Protest gegen die Politik des konservativen Premiers kamen am Freitag zudem landesweit Zehntausende zu Protesten zusammen. Die Demos richteten sich dagegen, wie die Regierung mit den Buschfeuern umgeht. Die Demonstranten fordern ein schnelles Handeln in Sachen Klimawandel.

    Man solle die betroffenen Gebiete verlassen, sagte auch der Katastrophenschutz-Leiter des Bundesstaats Victoria, Andrew Crisp. In den Alarm-Nachrichten erfuhren die Bewohner, welche Orte von Evakuierungen betroffen waren und ob sie vor den Flammen fliehen mussten. In dem Bundesstaat mussten bereits in der vergangenen Woche 67 000 Menschen ihre Häuser verlassen. Der Bundesstaat ist wie das benachbarte New South Wales besonders betroffen.

    Mehr zum Thema
    Zwischen Anspannung und Zusammenhalt: Wie in Australien lebende Bremer die Buschbrände erleben
    Zwischen Anspannung und Zusammenhalt
    Wie in Australien lebende Bremer die Buschbrände erleben

    Elf Millionen Hektar zerstörtes Land, eine Milliarde tote Tiere und Tausende zerstörte Gebäude: Die Buschbrände in Australien nehmen unglaubliche Ausmaße an. In ...

     mehr »

    Und die schlechten Nachrichten rissen nicht ab: Im Grenzgebiet der beiden Staaten trafen nach Behördenangaben zwei Brände aufeinander, sie bildeten ein „Mega-Feuer“. In New South Wales lösten Blitze nach Angaben der Feuerwehr zwei neue Flammenwalzen aus.

    Seit Beginn der großen Buschfeuer im Oktober verbrannten in ganz Australien mehr als zehn Millionen Hektar Land, das entspricht ungefähr der Größe von Bayern und Baden-Württemberg zusammen. Tausende Häuser sind zerstört. Bilder der Nasa zeigen, wie der Rauch 17 Kilometer in die Atmosphäre steigt.

    Wie sich der Kampf gegen die Flammen am Boden anfühlt, beschreibt Daniel Cash, Anwalt aus Melbourne, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur: Im Dezember sprang er demnach seinem Schwiegervater zur Seite, der sein Anwesen im 350 Kilometer entfernten Clifton Crew mit 20 Wassersprinklern schützte. Die Gegend ist von Eukalyptusbäumen geprägt, die wie Zunder brennen. Das Haus selbst habe der Schwiegervater einst feuersicher und nahe dem Fluss gebaut. Auf die Brände habe er sich drei Wochen vorbereitet, sagt Cash. Die Männer blieben auf dem Anwesen, obwohl Feuerwehrleute sie davor warnten.

    Als die Flammen kamen, war das laut Cash „eine apokalyptische Szene“. „Überall waren Feuer.“ Das Haus und eine Hütte überstanden den Brand. Das Auto nicht: Es explodierte. Am nächsten Tag habe es ausgesehen wie auf einem anderen Planeten. Tiere seien herumgehumpelt. Die verkohlten Bäume hätten weiter gebrannt. Für einen Stadtmenschen wie ihn, der noch nie Buschfeuer erlebt habe, sei das wirklich alles sehr beängstigend gewesen. Auf die australische Regierung ist Cash „sehr sauer“ - wegen der Klimapolitik.

    Auch in anderen Gegenden Australiens ist die Lage schlimm. Auf Bildern von der besonders verwüsteten Känguru-Insel im Süden des Kontinents ist zu sehen, wie Tierärzte und Freiwillige verletzte Koalas behandeln. Feuerwehrleute lagen erschöpft am Boden. Um die 200 000 ehrenamtliche Feuerwehrmänner und -frauen haben landesweit gegen die Brände gekämpft.

    Das Amt für Wetterkunde hatte am Donnerstag erklärt, dass es auf dem Kontinent nie wärmer und trockener gewesen sei als im vergangenen Jahr. Dabei reicht der Vergleichszeitraum bis 1910 zurück. Der Zusammenhang zwischen den Bränden, den geringen Niederschlägen und den hohen Temperaturen sei deutlich.

    Das Land spüre die Folgen des Klimawandels, davon sind viele in Australien überzeugt. Klima-Demos zogen am Freitag durch Melbourne, Sydney, Brisbane und Adelaide. Gefordert wurde etwa, dass die Regierung in der Feuerkrise mehr unternehmen soll, sowie Geld für alle freiwilligen Feuerwehrleute. Demonstranten riefen auch dazu auf, Premier Morrison zu entlassen. Ähnliches war bei Twitter zu lesen.

    Der konservative Politiker steht als Krisenmanager in der Kritik. Der Kohle-Freund muss sich in der Klimawandel-Debatte immer wieder erklären. Die Vorstellung, klimapolitische Maßnahmen hätten direkten Einfluss auf die Feuer, sei „lächerlich“, sagte Morrison am Freitag dem Radio-Sender 2GB Sydney.

    Derweil werden immer weitere Großspenden bekannt - besonders von Prominenten. Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton versprach eine halbe Million Dollar. Die Umweltstiftung von Leonardo DiCaprio will drei Millionen Dollar geben. Und die britische Schauspielerin Phoebe Waller-Bridge („Fleabag“) möchte ihr Golden-Globe-Outfit versteigern, um Geld für den Kampf gegen die Brände zu sammeln. (dpa)

    Schlagwörter
    • DPA Deutsche Presse-Agentur
    • Leonardo DiCaprio
    • Lewis Hamilton
    • Morrison
    • Nasa
    • Twitter
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Royals nehmen Abschied: Prinz Philip auf Schloss Windsor beigesetzt
    • „Spritztour“ nach Moskau: Deutsche lassen sich in Russland gegen Corona impfen
    • Gäste, Leichenwagen, Ruhestätte: Wie Prinz Philips Beisetzung abläuft
    • Vorstellung: DS9: Frankreichs neue Größe
    • Fahrbericht: Kia Sorento Hybrid: Schlauer Riese

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital