
Eine verstopfte Nase war bis zur Ausbreitung des Coronavirus in vielen Fällen ein Ärgernis, aber nur selten ein Grund für nachhaltiges Unwohlsein. Die Pandemie jedoch hat den Umgang mit Krankheitssymptomen verändert, auch ein simpler Schnupfen kann schon große Sorgen auslösen. Wir fassen zusammen, was über die Symptome von Covid-19 bekannt ist.
Das Bundesgesundheitsministerium listet folgende Krankheitsanzeichen als häufige Corona-Symptome auf:
In selteneren Fällen macht sich eine Infektion auch durch folgende Anzeichen bemerkbar:
Die Zeit, die zwischen Infektion und dem Auftreten erster Symptome vergeht (Inkubationszeit) liegt zwischen einem Tag und 14 Tagen, im Durchschnitt vergehen fünf bis Tage.
Rund vier von fünf der Erkrankungen verlaufen mild bis moderat, nicht wenige Infizierte zeigen oder bemerken gar keine Symptome.
Typischerweise treten erste Symptome eines schweren Covid-19-Verlaufs rund sieben bis zehn Tage nach Symptombeginn auf. Rund 14 Prozent der Erkrankten sind davon betroffen, sie leiden unter Atemnot und mangelhafter Sauerstoffversorgung des Körpers. Bei knapp 5 Prozent der Erkrankten kommen lebensbedrohliche Auswirkungen hinzu wie Atemstillstand, septische Schocks oder Multiorganversagen.
Beim Verdacht einer Infektion sollte man Kontakt zu anderen Menschen meiden und sehr bewusst auf die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln achten. Gesundheitsämter und Hausarztpraxen geben dann am Telefon Auskünfte über die notwendigen weiteren Schritte.
Wichtig dabei: Lassen Sie sich in jedem Fall telefonisch beraten und gehen Sie auf keinen Fall unangemeldet zu ihrem Arzt, ihrer Ärztin oder ihrer Behörde.
Laut Robert Koch-Institut (RKI) gilt es als sicher, dass Infizierte in den Tagen um den Ausbruch erster Symptome am ansteckendsten sind und durchschnittlich zehn Tage lang ansteckend bleiben. Infizierte mit beeinträchtigtem Immunsystem können noch deutlich länger ansteckend bleiben.
Viele Symptome von Covid-19 sind identisch mit denen einer Erkältung oder der Grippe. Eine klare Diagnose, welche Infektion im Einzelfall vorliegt, ist für Betroffene wie für Mediziner nicht ganz einfach. Wirklich sicher gehen, ob Husten oder Schnupfen wirklich auf eine Corona-Infektion hindeuten, lässt sich nur mit einem Labortest.
Das Gesundheitsportal „aponet.de“ hat im Auftrag von Apotheken verglichen, welche Symptome bei Covid-19 und welche bei Grippe besonders häufig festgestellt werden. Typisch für beide Krankheiten sind demnach plötzlich auftretender Husten und Fieber sowie allgemeine Schwächegefühle. Hals, Kopf- und Gliederschmerzen sowie laufende Nasen würden deutlich häufiger bei Grippe-Patienten gemeldet, Geruchs- und Geschmacksverlust kämen hingegen bei Covid-Erkrankten öfter vor. Letzte Sicherheit über den Auslöser solcher Beschwerden gebe es aber letztlich nur durch einen Labortest.
Leichter abzugrenzen gegen diese beiden Krankheiten sind nach Aussage der Apotheker dagegen „banale Erkältungen“. Deren typische Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen träten meist schleichend über mehrere Tage auf. Man fühlt sich zwar krank, aber nicht so vollkommen kraftlos wie bei einer echten Grippe.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...