• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Die Leiden eines Kommissars an der Vergangenheit
RSS-Feed
Wetter: Regen, 0 bis 7 °C
Laim und die Zeichen des Todes - Di. 23.03. - 3sat: 20.15 Uhr „Laim und die Zeichen des Todes“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Leiden eines Kommissars an der Vergangenheit

Wilfried Geldner 21.03.2021 0 Kommentare

Das hebräische Wort „Vergeltung“ steht auf der Brust der Leiche unter der Isarbrücke geschrieben. Ein großes Rätsel für den Ermittler Laim in dessen zweitem Fall.

  • Der Münchner Kommissar Lukas Laim (Max Simonischek) hat endlich einen neuen Fall. Und seine Familie hat mehr mit der Tat zu tun, als ihm lieb sein kann. Es geht um ihre NS-Vergangenheit.
    Der Münchner Kommissar Lukas Laim (Max Simonischek) hat endlich einen neuen Fall. Und seine Familie hat mehr mit der Tat zu tun, als ihm lieb sein kann. Es geht um ihre NS-Vergangenheit. (ZDF / micha marhoffer)

    Er ist der Kommissar, „auf den die Frauen fliegen“. Lukas Laim (Max Simonischek) greift beim Kopulieren auf akrobatische Weise zum Telefon und bezahlt seine Partnerinnen gerne mit der Scheckkarte. Sein ganz besonderes Kennzeichen aber ist die Vergangenheit. Der Großvater war schwer in Nazimachenschaften verstrickt und wurde bei der Umverteilung jüdischen Raubguts reich. Der Münchner Laim leidet daran, die Familiengeschichte hat aus ihm einen zornigen Mann gemacht, der die damaligen Verbrechen rückhaltlos sühnen will. Diese Vita lastet schwer auf dem Serienkommissar, wie auch „Laim und die Zeichen des Todes“ beweist, dem zweiten Film der bisher dreiteitligen Reihe, der nun auf 3sat wiederholt wird.

    Dafür kehrt nun die Vergangenheit mit voller Power wieder. Ein Toter hängt unter der Brücke bei der Praterinsel, mit hebräischen Schriftzeichen auf der Brust. „Wenn des Arabisch is' ...“, sagt der Kollege Simhandl gleich dreimal hintereinander, den Gerhard Wittmann sehr bodenständig spielt, und sieht offensichtlich den IS mitten in München angekommen.

    Doktor Kammeyer (Fritz Karl) zeigt seinen Studenten Bilder von jüdischen Opfern aus dem Zweiten Weltkrieg. Er will sie zur subjektiven Auseinandersetzung zwingen.
    Doktor Kammeyer (Fritz Karl) zeigt seinen Studenten Bilder von jüdischen Opfern aus dem Zweiten Weltkrieg. Er will sie zur subjektiven Auseinandersetzung zwingen. (ZDF / micha marhoffer)

    Finte im Drehbuch

    Doch Johanna Fischer (Lavinia Wilson), die neue Kollegin vom K2 kann zum Glück übersetzen. „Vergeltung“ bedeuten die auf die Brust des Toten gekritzelten hebräischen Zeichen. Vergeltung wofür? - Der Vater des Toten war Notar im Dritten Reich und unterzeichnete damals zahlreiche Knebelverträge, mit denen jüdische Mitbürger Hab und Gut verloren. Die Beute ging nahtlos an die Nachkommen über. Jetzt ist offenbar ein jüdischer Nachfahre gekommen, der sich rächen will.

    Luise Wimmer (Birte Hanusrichter) hat ihrem Mann Paul (Jonathan Müller) verheimlicht, dass sie einen Drohbrief bekommen hat. Er bittet sie, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.
    Luise Wimmer (Birte Hanusrichter) hat ihrem Mann Paul (Jonathan Müller) verheimlicht, dass sie einen Drohbrief bekommen hat. Er bittet sie, damit an die Öffentlichkeit zu gehen. (ZDF / micha marhoffer)

    An dieser Stelle haben die Drehbuchschreiber Lisa van Brakel und Jörg von Schlebrügge („Kommissar Stolberg“, „Kommissarin Lucas“) eine feine Finte eingebaut. Der Tote war Mäzen der Münchner „Gallery for Jewish Art“. Deren Direktorin (Bibiana Beglau mit gewohnter Strenge) nahm das Geld des NS-Nutznießers ohne Skrupel an, ganz nach dem Motto: Es kehrt ja nur zurück, was uns gehört hat.

    Belastende Dokumente in der untersten Schublade

    Im November 1938: Fünf Freunde schließen einen Deal ab, der Jahrzehnte später eine Reihe von Morden auslösen wird. Von links: Felix Auer, Daniel Holzberg, Moritz von Treuenfels, Mathias Renneisen und Stefan Hartmann.
    Im November 1938: Fünf Freunde schließen einen Deal ab, der Jahrzehnte später eine Reihe von Morden auslösen wird. Von links: Felix Auer, Daniel Holzberg, Moritz von Treuenfels, Mathias Renneisen und Stefan Hartmann. (ZDF / micha marhoffer)

    Doch warum wollte sich der Mörder mit der Freigiebigkeit des Toten nicht abfinden? Und vor allem: Warum tauchen darüber hinaus gleich mehrere Erpresserbriefe auf, die in gleichlautenden Worten hohe Summen einfordern? Auch Laims Mutter (Gisela Schneeberger) ist unter den Betroffenen und versucht den Brief zu verheimlichen, damit nur ja nichts an die Öffentlichkeit gerät. Die Dokumente und Fotos von damals hat sie längst in der untersten Schublade versenkt.

    Leider lassen es die Autoren bei diesem saftigen Restitutionskrimi nicht bewenden. Fritz Karl muss als Historiker an der Uni pathetische Reden über den Holocaust halten und gibt dabei den Zwielichtigen. Und dann sind da ja auch noch die vier Jungs, die im November 1938 einem fluchtwilligen jüdischen Mitbürger dessen Berghütte abluchsten, nur um ihn anschließend auch noch hinterrücks zu erschießen. Als wär's ein Stück von Ganghofer, schleicht sich da ein alles erklärendes Melodram nachträglich ein. Laim aber trägt wieder schwer an seiner deutschen Familienvergangenheit. Er muss sich als Figur leider immerfort etwas beweisen, statt sich mit seinen sehr brauchbaren Kollegen vom Kommissariat der gründlichen Gegenwartsrecherche hinzugeben.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • L.A. Confidential - Fr. 16.04. - 3sat: 22.25 Uhr L.A. Confidential: Meisterliches Verwirrspiel
    • Daheim in den Bergen - Die Bienenkönigin - Fr. 16.04. - ARD: 20.15 Uhr Daheim in den Bergen - Die Bienenkönigin: Wie Grashalme im Wind
    • Der Wien-Krimi: Blind ermittelt - Lebendig begraben - Do. 15.04. - ARD: 20.15 Uhr Der Wien-Krimi: Blind ermittelt - Lebendig begraben: Es lebe der Zentralfriedhof!
    • Passengers - Do. 15.04. - VOX: 20.15 Uhr „Passengers“: Egoistisch aus der Einsamkeit
    • Spuren des Bösen - Schuld - Mo. 12.04. - ZDF: 20.15 Uhr „Spuren des Bösen - Schuld“: Männer, die ums Feuer tanzen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital