• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Long Covid: Die Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion
RSS-Feed
Wetter: Regen, 0 bis 7 °C
Long Covid
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Diese Langzeitfolgen nach einer Corona-Erkrankung sind bekannt

Sebastian Fischer und Patrick Reichelt 17.03.2021 1 Kommentar

Nach Monaten noch erschöpft oder gar herzkrank? Eine Corona-Infektion kann lange nachwirken. Wir geben eine Übersicht der Symptome, Häufigkeit und Behandlung von Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion.

  • Auch Wochen nach einer überstandenen Corona-Infektion können noch Beschwerden auftreten. 
    Auch Wochen nach einer überstandenen Corona-Infektion können noch Beschwerden auftreten.  (Oliver Killig)

    Nicht nur akute Symptome, sondern auch die Angst vor monatelangen Beschwerden treibt viele um, die sich mit dem Coronavirus infizieren. Es gibt wissenschaftlich belegte Fälle, in denen Patienten noch nach Monaten etwa über Beschwerden klagen. Wir geben eine Übersicht der Symptome, Häufigkeit und Behandlung von Langzeitfolgen einer Corona-Infektion, auch als Long Covid oder Post-Covid-Syndrom bekannt. 

    Welche Langzeitfolgen sind nach einer Corona-Infektion möglich?

    Erschöpfung, Atemnot, Gelenk- und Brustschmerzen, Husten oder Geruchsverlust gehören zu den Symptomen, über die manche Covid-Kranke noch Wochen später klagen. Fest steht: Das Virus greift nicht nur die Lunge an, sondern auch andere Organe und Nerven. Es gibt Berichte von Patienten, die lange nach einer Infektion am Guillain-Barré-Syndrom leiden, einer entzündlichen Nervenerkrankung mit Muskellähmungen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) spricht auch von ungewöhnlichen Symptomen wie plötzlichem Erbrechen und starkem Schwindel. 

    Experten befürchten, dass mit der Corona-Pandemie auch die Zahl der Patienten mit dem Chronischen- Fatigue-Syndrom steigen könnte. „Wir sehen seit dem Sommer vermehrt Patienten in unserer Ambulanz, die auch Monate nach einer durchgemachten Infektion mit Sars-CoV-2 noch über anhaltende Erschöpfung und viele weitere Beschwerden klagen“, sagte die Leiterin des Fatigue-Zentrums an der Charité, Carmen Scheibenbogen. Viele dieser Patienten erfüllten die Kriterien, allerdings seien weitere Studien notwendig.

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveblog: Merkel für konsequenten „Brücken-Lockdown“
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: Merkel für konsequenten „Brücken-Lockdown“

    Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie in Bremen, Niedersachsen, Deutschland und der Welt.

     mehr »

    Wie sieht es bei symptomfreien Corona-Infektionen aus?

    Über den langfristigen Verlauf nach sehr milden Krankheitsverläufen oder asymptomatischen Infektionen ist bislang wenig bekannt. Beobachtet werden Langzeitfolgen aber selbst bei symptomfreier Infektion - etwa Müdigkeit, Gedächtnisprobleme oder Wortfindungsstörungen. Zudem können nach Entzündungsvorgängen durch eine überschießende Immunreaktion Organe wie Lunge, Niere oder Herz Schäden davontragen.

    Wie häufig treten die Langzeitfolgen auf?

    In einer ersten Vorab-Publikation von mehreren Forschern aus London hatten 13,3 Prozent der Erkrankten länger als vier Wochen Symptome, 4,5 Prozent länger als acht Wochen und 2,3 Prozent länger als zwölf Wochen. Verlässliche, repräsentative Daten zum Anteil der Erkrankten mit Langzeitfolgen liegen laut RKI aber noch nicht vor. „Etwa einer von zehn Covid-19-Betroffenen fühlt sich auch nach zwölf Wochen unwohl und viele noch viel länger“, sagt der Direktor des WHO-Regionalbüros Europas, Hans Kluge.

    Mehr zum Thema
    Krankheit: Corona-Pandemie: Was über Symptome und Verlauf von Covid-19 bekannt ist
    Krankheit
    Corona-Pandemie: Was über Symptome und Verlauf von Covid-19 bekannt ist

    Wie erkennt man, dass man sich mit dem Coronavirus infiziert hat? Wir fassen zusammen, was wir über die Symptome von Covid-19 und den Verlauf der Krankheit wissen.

     mehr »

    Gibt es Risikofaktoren für Long Covid?

    Menschen im hohen Alter oder mit Übergewicht sowie Frauen haben laut der Studie aus London ein höheres Risiko für Langzeitfolgen nach einer Infektion. Die Daten aus England deuten darauf hin, dass etwa 40 Prozent der Erkrankten, die stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten, längerfristige Betreuung benötigen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirbt um mehr Aufmerksamkeit für Menschen, die an den Langzeitfolgen leiden. 

    Gibt es bereits eine Therapie?

    Aufgrund der sehr unterschiedlichen Langzeitfolgen ist ein einheitliches Therapiekonzept schwierig. "Bei den Patienten, die Probleme mit der Lunge haben, kann man auf bewährte Behandlungsmethoden zurückgreifen. Da hat man einen Ansatz. Beim Post-­Covid-Syndrom ist es dagegen deutlich komplizierter, weil die Symptome so vielfältig sind", sagt Tobias Welte, kommissarischer Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die MHH hat dafür eine Nachsorgesprechstunde für ehemalige Corona-Patienten eingerichtet. 

    In einer Übersichtsstudie wurde laut RKI vorgeschlagen, Langzeitfolgen nicht als einheitliches Phänomen zu betrachten, sondern verschiedene Krankheitsbilder zu beschreiben, die sowohl zeitversetzt als auch parallel in verschiedenen Ausprägungen auftreten können.

    Immer aktuell informiert: Der Corona-Liveticker für Bremen und Niedersachsen

    Mehr zum Thema
    Lungenforscher im Interview: Welche Spätfolgen eine Infektion mit dem Coronavirus haben kann
    Lungenforscher im Interview
    Welche Spätfolgen eine Infektion mit dem Coronavirus haben kann

    Einige Wochen nach der Infektion gelten Patienten als genesen, doch manche fühlen sich noch lange krank. Im Interview spricht Lungenforscher Tobias Welte über die oft ...

     mehr »

    Sind diese Langzeitfolgen ungewöhnlich?

    Langzeiteffekte gibt es laut RKI auch bei anderen Infektionskrankheiten, sie sind also nicht ungewöhnlich. Auch bei ihnen kann es wie bei Covid-19 teilweise Monate dauern, bis der Körper wieder die Form aus der Zeit vor der Ansteckung erreicht. Die Grippe dauert in der Regel fünf bis sieben Tage, doch kann es auch lange und lebensgefährliche Verläufe bis hin zum Tod geben - vorwiegend bei älteren Menschen und Kleinkindern. Eine Impfung bietet oft Schutz.

    In der Regel ist man nach einer ersten Erkrankung lebenslang gegen Windpocken immun. Doch bleiben die Erreger im Körper. Noch Jahrzehnte später können sie reaktiviert werden und bei Erwachsenen mit abnehmender Immunität etwa eine Gürtelrose auslösen. Ungeschützte stecken sich sehr leicht bei einem Erkrankten mit Windpocken an. Daher wird bereits im Kleinkindalter eine Zweifach-Impfung empfohlen.

    Etwa sechs Wochen lang ist das Immunsystem nach einer Infektion mit dem hochansteckenden Masernvirus geschwächt. Dabei können weitere Erreger in den Körper eindringen und etwa Mittelohrentzündungen, Bronchitis und Lungenentzündungen auslösen. In den meisten Fällen heilen Masern problemlos aus.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gedenken an Prinz Philip: Salutschüsse im gesamten Vereinigten Königreich
    • In mehreren Regionen in Schleswig-Holstein: Von Sylt bis Timmendorf startet der Tourismus in vier Modellregionen
    • Ein Leben an der Seite der Queen: Prinz Philip ist tot
    • Automatik-Führerschein: Macht der Gewohnheit
    • Automobil der Frau: Auf die schräge Nummer

    • Patrick Reichelt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » es_reichelt
      Ressort SEO/Daten
    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital