• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Drohnen-Störaktionen am Airport Gatwick: Verdächtige frei
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 13 °C
Rätselraten über Motive
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Drohnen-Störaktionen am Airport Gatwick: Verdächtige frei

23.12.2018 0 Kommentare

Die Drohnen-Störaktionen am englischen Flughafen Gatwick bleiben rätselhaft. Ein festgenommenes Paar hatte nach jüngsten Erkenntnissen der Ermittler doch nichts mit dem Fall zu tun. Wer sind die Täter - und was ist ihr Motiv?

  • Warten in Gatwick
    Passagiere am Flughafen Gatwick warten auf ihre Flüge nach den Verspätungen und Annullierungen, die durch Drohnensichtungen verursacht wurden. Foto: Isabel Infantes/PA Wire (Isabel Infantes / dpa)

    Das nach den Drohnen-Störaktionen über dem Londoner Großflughafen Gatwick festgenommene Paar ist wieder auf freiem Fuß. Der 47-jährige Mann und die 54-jährige Frau stünden nicht mehr unter Verdacht, teilte die Polizei der Grafschaft Sussex am Sonntag mit.

    Beide seien sehr kooperativ gewesen. Das Paar stammt aus Crawley - die Stadt liegt nur wenige Kilometer vom Airport entfernt.

    Stillstand in Gatwick
    Sie macht das Beste daraus: Ein Mädchen verbringt die Wartezeit am Flughafen Gatwick unter Kopfhörern. Foto: Isabel Infantes/PA Wire (Isabel Infantes / dpa)

    Hoffnungen setzen die Ermittler nun auf den Fund einer zerstörten Drohne am Flughafen. Das Fluggerät werde sehr genau untersucht, sagte Kriminalhauptkommissar Jason Tingley von der Polizei Sussex. Er räumte aber ein, dass nicht klar sei, ob die am Samstag entdeckte Drohne überhaupt im Zusammenhang mit den Störaktionen steht.

    Einen kräftigen Seitenhieb gab es von den Ermittlern in Richtung vieler britischer Medien, die die Festgenommenen bereits mit Namen genannt und Fotos von ihnen veröffentlicht hatten. „Wenn Menschen für weitere Ermittlungen festgesetzt werden, bedeutet dies nicht, dass sie sich einer Straftat schuldig gemacht haben“, teilte die Polizei mit. Der 47-jährige Mann aus Crawley war offenbar ins Visier der Ermittler geraten, weil Drohnen sein großes Hobby waren.

    Haus in Crawley durchsucht
    In Crawley stehen Polizisten und Medinvertreter vor einem Haus, das im Zusammenhang mit dem Drohnenzwischenfall durchsucht wurde. Foto: Dominic Lipinski/PA Wire (Dominic Lipinski / dpa)

    Damit bleiben die Zwischenfälle am Airport rätselhaft. Die Polizei rief die Bevölkerung nochmals eindringlich dazu auf, Hinweise zu den Störaktionen an die Polizei zu geben. Der Flughafen Gatwick stellte 50.000 Britische Pfund (knapp 56.000 Euro) als Belohnung für Informationen in Aussicht, die zur Ergreifung der Täter führen. Weitere 10.000 Pfund stellte ein Mitglied des Oberhauses bereit.

    Wer könnte hinter den Störaktionen stecken - und was das Motiv sein? Von einem terroristischen Hintergrund gingen die Behörden bislang nicht aus. Es gebe auch keine Hinweise darauf, dass eine ausländische Regierung ihre Finger im Spiel habe, sagte ein Polizeisprecher noch am Freitag. Nicht ausschließen wollten die Ermittler, dass es sich bei den Tätern um radikale Umweltschützer handeln könnte.

    Flughafen Gatwick
    Ob Weihnachten wirklich «merry» wird? Passagiere vor dem Abflugbereich des Nordterminals am Flughafen Gatwick. Foto: Joe Newman/XinHua (Joe Newman / dpa)

    Dutzende Drohnen-Störaktionen hatten seit Mittwoch den Airport weitgehend lahmgelegt. Am Wochenende konnte der Normalbetrieb zur Freude vieler Weihnachtsurlauber wieder aufgenommen werden. Am Samstag wurden mehr als 700 Flüge mit etwa 124.000 Passagieren abgefertigt. Wegen des dichten Flugplans und Andrangs konnten viele Maschinen aber nicht pünktlich starten und landen; einige Flüge fielen aus. So mancher Brite nahm das mit Humor: Das „Drohnen-Drama ist doch eine nette Ablenkung vom Brexit“, scherzte ein Mann.

    Gatwick ist der siebtgrößte Flughafen Europas und der zweitgrößte in Großbritannien. Dutzende Drohnen-Störaktionen hatten seit Mittwoch den Airport weitgehend lahmgelegt: Als Vorsichtsmaßnahme waren etwa 1000 Flüge gestrichen oder umgeleitet worden. Betroffen davon waren einem Flughafensprecher zufolge 140.000 Passagiere. Etliche von ihnen strandeten in Gatwick und schliefen auf dem Boden und in Sesseln.

    Landung in Gatwick
    Ein Flugzeug vor der Landung auf dem Flughafen London-Gatwick. Foto: John Stillwell/PA Wire (John Stillwell / dpa)

    Airport-Geschäftsführer Stewart Wingate sprach von einer „präzise geplanten Aktivität, die darauf ausgelegt wurde, den Flughafen lahmzulegen und maximale Behinderungen in der Vorweihnachtszeit zu bringen“. Für Luftfahrtbranche und Behörden sei dies ein Warnschuss. „Es kann nicht sein, dass Drohnen einen essenziellen Teil unserer nationalen Infrastruktur auf diese Art lahmlegen“, erklärte Wingate. „Das ist offenkundig eine relativ neue Technik, und wir müssen gemeinsam über richtige Lösungen nachdenken, um sicherzustellen, dass so etwas nicht noch einmal passieren kann.“

    Auch in Deutschland sind Zwischenfälle mit Drohnen ein wiederkehrendes Problem. In den vergangenen Monaten haben sie sogar deutlich zugenommen: So wurden nach Angaben der Deutschen Flugsicherung bis einschließlich November 152 Fälle gemeldet, bei denen Verkehrsflieger durch Drohnen behindert wurden, die gefährlich nah an Flughäfen oder auf der Strecke auftauchten. Im bisherigen Rekordjahr 2017 waren es dagegen nur 88 gewesen. (dpa)

    Schlagwörter
    • Drohnen
    • Gatwick
    • Großbritannien
    • Kriminalität
    • Luftverkehr
    • Störaktion
    • Verdächtige
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Drogerie-Unternehmen: Rossmann ruft vorsorglich FFP2-Masken zurück
    • Johns Hopkins-Universität: Bereits mehr als drei Millionen Corona-Tote weltweit
    • Gelsenkirchner Zoo: Kranke 100-Kilo-Schildkröte soll Gehhilfe bekommen
    • Debatte um Cytotec: Erschwerter Zugang zu wichtigem Medikament für Frauenärzte
    • ISS: Drei Raumfahrer landen sicher auf der Erde

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital