• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Loblied auf eine Ikone der Wissenschaft und der Emanzipation
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Marie Curie - und das blaue Licht - Fr. 26.03. - ARTE: 20.15 Uhr Marie Curie - und das blaue Licht
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Loblied auf eine Ikone der Wissenschaft und der Emanzipation

Hans Czerny 21.03.2021 0 Kommentare

Die BR-Koproduktion ist der erste von zwei neueren Spielfilmen über das aufregende Leben der berühmten Physikerin Marie Curie, die am Ende des 19. Jahrhunderts die bis dorthin unbekannten radioaktiven Elemente Polonium und Radium entdeckte und diese Erkenntnis für medizinische Zwecke nutzen wollte.

  • Marie Curie (Karolina Gruszka) gewann 1903 mit ihrem Mann Pierre als erste Frau den Nobelpreis für Physik. Einen weiteren Nobelpreis bekam sie 1911 für ihre Forschungen zur Radioaktivität in Chemie.
    Marie Curie (Karolina Gruszka) gewann 1903 mit ihrem Mann Pierre als erste Frau den Nobelpreis für Physik. Einen weiteren Nobelpreis bekam sie 1911 für ihre Forschungen zur Radioaktivität in Chemie. (BR / Christian Hartmann)

    „Marie Curie - und das blaue Licht“ (2016) ist nicht zu verwechseln mit dem Spielfilm „Marie Curie - Elemente eines Lebens“ (2019), der im vergangenen Jahr in wenige Kinos kam. Beide Filme behandeln das Leben und Wirken der großen Forscherin Marie Curie, die gleich zweimal mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde - einmal gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Curie in Physik, 1903, und danach in Chemie, 1911. In Marie Noëlles Film wird die Curie von einem Zeitungsjournalisten gefragt, wie man denn zu großen Ideen und deren Umsetzung komme. Sie gibt „Talent“ und „Zufall“ als Gründe an. In der Beiläufigkeit solcher Momente gewinnt die BR-Kinokoproduktion ihren Charme. Die Darstellung wissenschaftlicher Arbeit kommt leider zu kurz. Vor allem zu Beginn wird da mit den symbolisch in blaues Licht getauchten Unterwasserbildern etwas zu viel versprochen.

    Vor der Reise zur Nobelpreis-Verleihung setzen die Wehen ein

    Weil sie eine Frau ist, muss Marie Curie (Karolina Gruszka) bei ihrem ersten Vortrag an der Pariser Sorbonne noch viele Skeptiker von sich überzeugen.
    Weil sie eine Frau ist, muss Marie Curie (Karolina Gruszka) bei ihrem ersten Vortrag an der Pariser Sorbonne noch viele Skeptiker von sich überzeugen. (BR / P'Artisan Filmproduktion)

    Schnell kommt der Film „Marie Curie - und das blaue Licht“ zu seinem Doppelthema, der Entdeckung der bislang weitgehend unbekannten Radioaktivität und der Besonderheit weiblichen Forschens. Eben noch unter Wasser, fährt die Kamera über das Paris der Weltausstellung von 1900 und hält dann in einem Hinterhoflabor, in dem das junge Ehepaar Marie und Pierre Curie an der Erforschung radioaktiver Elemente arbeitet. Darauf, dass man nun viel über Spektralanalysen und die Radioaktivität des Radiums erfahren würde, wird man nicht hoffen dürfen. Wie in anderen Filmen über Marie Curie, überwiegt alsbald das private Leben - von der Liebe zu ihrem Mann Pierre, der 1906 bei einem Unfall starb, bis hin zu der von der Pariser Presse ausgeschlachteten Liaison mit einem verheirateten Kollegen. Noch vor der Reise zur Nobelpreis-Verleihung setzen gleich zu Beginn bei Marie im Labor die Wehen ein.

    Eine zweite Tochter wird geboren. Bekomme ich auch einmal einen Nobelpreis? fragt Irène, die ältere Tochter. „Warum nicht?“ antwortet die Mutter. Irène bekam den Nobelpreis 1934 tatsächlich, auch verschiedene Enkel wurden Physiker und heirateten untereinander. Das ist kurios, aber als tragfähiges Gerüst für ein nostalgisches Biopic gibt so etwas nicht viel her. Die Lebensgeschichte der Marie Curie, die hier in angemessenem Dekor erzählt wird, ist etwas zu offensichtlich die Geschichte einer frühen Emanzipation. Mehrfach muss sich Marie Curie männlich-akademischer Missgunst erwehren. Es gilt, sich überkommener Vorurteile und Traditionen zu erwehren. Um Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften bittet die in Warschau geborene polnische Immigrantin vergeblich, auch der Lehrstuhl ihres bei einem Unfall tödlich verunglückten Mannes wird der inzwischen angesehenen Physikerin erst nach Jahren zugesprochen.

    In geselliger Runde plaudern Marie (Karolina Gruszka) und ihr Mann Pierre Curie (Charles Berling, Mitte) mit Forscherkollegen über den aktuellen Fortschritt ihrer Wissenschaft und die vielversprechende Entwicklung.
    In geselliger Runde plaudern Marie (Karolina Gruszka) und ihr Mann Pierre Curie (Charles Berling, Mitte) mit Forscherkollegen über den aktuellen Fortschritt ihrer Wissenschaft und die vielversprechende Entwicklung. (BR / P'Artisan Filmproduktion)

    Skeptische alte Herren umstellen die Forscherin immer wieder in Kongressen und Konferenzen. Verknöcherte Wissenschaft gegen freien Forscherdrang wird gezeigt und durch die Attraktivität der Hauptdarstellerin Karolina Gruszka verstärkt. Man versteht, warum Einstein im Film als großer Bewunderer bezeichnet wird und würde gerne mehr Leidenschaft - privat wie beruflich - erleben.

    Die Folgen der Radioaktivität bleiben unerwähnt

    Ein seltener Moment der Heiterkeit: Albert Einstein (Piotr Glowacki, Mitte) und Marie Curie (Karolina Gruszka) unterhalten sich am Rande einer Konferenz angeregt miteinander, werden in ihrem Gespräch aber von einem aufdringlichen Journalisten (Samuel Finzi) gestört.
    Ein seltener Moment der Heiterkeit: Albert Einstein (Piotr Glowacki, Mitte) und Marie Curie (Karolina Gruszka) unterhalten sich am Rande einer Konferenz angeregt miteinander, werden in ihrem Gespräch aber von einem aufdringlichen Journalisten (Samuel Finzi) gestört. (BR / P'Artisan Filmproduktion)

    Die Folgen der Radioaktivität werden hier nur gestreift - anders als im Film von 2019, nach einer Graphic Novel, der die Katastrophen von Hiroshima und Tschernobyl vorwegnimmt. Auch die „Strahlenkrankheit“, die Marie Curie beim Umgang mit den radioaktiven Stoffen früh ereilte, wird allenfalls tangiert. Eine Ikone weiblicher Emanzipation in der Wissenschaft wird hier recht dezent gefeiert. Marie Noëlle bekam für die Regie den Bayerischen Filmpreis 2017 zugesprochen.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Laim und die Tote im Teppich - Mo. 19.04. - ZDF: 20.15 Uhr Laim und die Tote im Teppich: Ein Anschlag auf den Nockherberg
    • Sing meinen Song - Das Tauschkonzert - Di. 20.04. - VOX: 20.15 Uhr „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“: Ostsee statt Südafrika: VOX-Tauschkonzert zum ersten Mal in Deutschland
    • Schneemann - Sa. 17.04. - ProSieben: 20.15 Uhr „Schneemann“: Laues Frösteln
    • Erzgebirgskrimi - Der Tote im Burggraben - Sa. 17.04. - ZDF: 20.15 Uhr Erzgebirgskrimi - Der Tote im Burggraben: Glückauf, Herr Kommissar!
    • Einsatz für Henning Baum - Hinter den Kulissen der Polizei - Do. 15.04. - RTL: 20.15 Uhr „Einsatz für Henning Baum - Hinter den Kulissen der Polizei“: Henning Baum fühlt der deutschen Polizei auf den Zahn

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Lockerungen für Geimpfte: Bremen wartet ab
    BarniHB am 15.04.2021 11:06
    Ob man weiter ansteckend ist oder die Krankheit nicht erneut bekommen kann ist rein spekulativ.
    Neue Fälle bei Geimpften: ...
    EU-Kommission plant ohne Astra-Zeneca
    Mitdenker am 15.04.2021 11:05
    EU-Kommission plant ohne Astra-Zeneca.

    Was passiert denn mit den Millionen von bestellten Impfdosen? Werden die vernichtet oder an die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital