
Der Versand eines Briefes könnte einem Medienbericht zufolge im kommenden Jahr teurer werden. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" gibt es bei der Deutschen Post Erwägungen, das Porto für den Standardbrief 2019 um 10 auf 80 Cent anzuheben. Dem Bericht zufolge äußerte sich ein Firmensprecher ausweichend dazu. Zunächst müsse die Bundesnetzagentur ein neues Verfahren zur Festlegung der Briefpreise festlegen. Sobald das feststehe, "werden wir auf dieser Grundlage entscheiden, welche Preise verändert werden sollen und deren Genehmigung bei der Bundesnetzagentur beantragen", sagte der Sprecher laut "Bild am Sonntag".
Die Bundesnetzagentur hatte nach der letzten Preiserhöhung 2016, als das Porto für den Standardbrief von 0,62 Euro auf 0,70 Euro angehoben wurde, die Preise für drei Jahre eingefroren. Der nächstmögliche Termin für eine Portoerhöhung ist damit der 1. Januar 2019.
Die Post hatte zuletzt das Porto für Bücher- und Warensendungen kräftig angehoben. Für die Büchersendung Groß (bis 500 Gramm) verlangt sie mit 1,20 Euro ab 1. Juli ein Fünftel, also 20 Cent, mehr als bisher. Für die Warensendung Kompakt (bis 50 Gramm) werden mit 1,30 Euro sogar 40 Cent mehr fällig. Die Post begründete den Schritt mit allgemeinen Kostensteigerungen und höheren Transportkosten.
Derweil könnten die Beschwerden über die Deutsche Post bei der Bundesnetzagentur 2018 einen Rekord erreichen - bisher stehen sie bereits bei mehr als zwei Dritteln des Werts aus dem gesamten vergangenen Jahr. Bis Ende Mai seien rund 4100 Beschwerden eingegangen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur von den Regulierern. Im Gesamtjahr 2017 waren es demnach 6100, ein Anstieg von wiederum 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die meisten Beschwerden betreffen der Netzagentur zufolge Probleme bei der Zustellung. Über die Hälfte entfällt auf das lizenzpflichtige Brief-, ein Drittel auf das Paketgeschäft. Laut der Behörde ist die absolute Zahl insgesamt aber weiter auf einem niedrigen Niveau.
Auch in der Telekommunikation nimmt die Netzagentur Beschwerden entgegen. Diese bezogen sich zuletzt vor allem auf unerlaubte Telefonwerbung. Mit 26 000 Beschwerden lag die Zahl bis Ende April etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Im Gesamtjahr 2017 kamen rund 57.500 Beanstandungen zusammen.
Die Verbraucher reichten zudem 41.000 schriftliche Beschwerden und Anfragen zum Missbrauch von Rufnummern bei der Netzagentur ein. Der größte Teil davon bezog sich auf belästigende Anrufe - etwa durch Wählcomputer, sogenannte Predictive Dialer, die automatisch Verbindungen herstellen.
Belästigt fühlten sich viele Menschen auch von Ping-Anrufen, mit denen der Rückruf an eine teure Hotline provoziert werden soll. Fast 10.000 Beschwerden in diesem Zusammenhang gab es für Spam-Nachrichten per Fax.
Vor allem die Beschwerdezahl bei der Post erregt seit einiger Zeit besondere Aufmerksamkeit. Der stetig steigende Onlinehandel führt auch zu einem erhöhten Verkehrsaufgebot in den Innenstädten und Fehlern bei der Zustellung. Für die Zusteller wird es zunehmend schwieriger, Fahrer zu finden, um die hohe Nachfrage zu bewältigen.
Die Konkurrenz der Post fordert deshalb etwa Zusatzgebühren für die Zustellung bis an die Tür. Experimentiert wird zudem mit Mikrodepots und der Zustellung mit Lastenrädern, um die Innenstädte zu entlasten. (dpa)
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.