• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Militär kämpft gegen Waldbrände in Sibirien
RSS-Feed
Wetter: Regen, 2 bis 7 °C
Feuer gefährden das Klima
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Militär kämpft gegen Waldbrände in Sibirien

Ulf Mauder und Christian Thiele 01.08.2019 0 Kommentare

Die Taiga - der für das Weltklima wichtige Waldgürtel der Erde - steht in Flammen. Städte in Sibirien versinken im Rauch. Die russischen Behörden stehen in der Kritik - und suchen nach Schuldigen.

  • Ein Waldbrand in der Region Krasnojarsk in Sibirien.
    Ein Waldbrand in der Region Krasnojarsk in Sibirien. (Tass/TASS/dpa)

    Im Kampf gegen die verheerenden Waldbrände in Sibirien hat das russische Militär seine Löscheinsätze mit Flugzeugen begonnen. Die ersten beiden Transportmaschinen vom Typ Iljuschin Il-76 seien mit 42 Tonnen Wasser an Bord in Krasnojarsk gelandet, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau am Donnerstag mit.

    Auf Satellitenbildern war das dramatische Ausmaß der Feuer zu sehen. Bei diesen schlimmsten Bränden seit Jahren versinken laut russischen Medien inzwischen Hunderte Ortschaften im gesundheitsschädlichen Rauch. In vielen Gebieten gilt der Ausnahmezustand. Besonders betroffen sind die Republiken Jakutien und Burjatien sowie etwa die Regionen Krasnojarsk und Irkutsk. Auch das Nachbarland Mongolei klagte über den Rauch. Die Taiga ist wichtig für das Weltklima.

    Dieses Satellitenbild zeigt Waldbrände in der Region Tomponski, Ostsibirien.
    Dieses Satellitenbild zeigt Waldbrände in der Region Tomponski, Ostsibirien. (Roskosmos/dpa)

    Drei Millionen Hektar Wald vernichtet

    Drei Millionen Hektar Wald - das ist mehr als die Größe Brandenburgs - sind vernichtet. Experten wiesen darauf hin, dass es etwa 100 Jahre dauere, bis sich der Wald regeneriere. "Es brennt die nördliche Taiga, und das Hauptproblem, warum die Wissenschaftler und Ökologen Alarm schlagen, besteht darin, dass diese nördlichen Wälder sehr lange brauchen, um sich wieder aufzurichten", sagte der Wissenschaftler Alexander Brjuchanow der Staatsagentur Tass.

    Insgesamt sollen nunmehr je zehn Maschinen vom Typ Il-76 und MI-8-Hubschrauber eingesetzt werden. Zuvor hatten Behörden Medien zufolge lange Zeit auf große Löscheinsätze verzichtet.

    Bewohner beklagen in sozialen Netzwerken, dass die Behörden sich kaum um die Katastrophe kümmerten. Es gebe dort kaum noch Luft zum Atmen. Viele Menschen danken auch dem US-Schauspieler Leonardo DiCaprio dafür, dass er bei Instagram auf die Lage hinwies - und so internationale Aufmerksamkeit erzeugte. Es gab dort auch Klagen, dass sich bis dahin die Machtzentrale in Moskau überhaupt nicht geregt habe. Medien berichteten, dass es nun vielerorts schon zu spät sei, um noch etwas zu löschen.

    Trump bietet Putin Hilfe an

    In der Nacht zum Donnerstag hatte auch US-Präsident Donald Trump in einem Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin Hilfe angeboten. Putin lehnte dankend ab. Er hatte kurz zuvor das Militär damit beauftragt, den Zivilschutz zu unterstützen.

    Mehr zum Thema
    Beispiellose Feuer auf der Nordhalbkugel: Wie Waldbrände die Klimakrise verschärfen
    Beispiellose Feuer auf der Nordhalbkugel
    Wie Waldbrände die Klimakrise verschärfen

    Waldbrände wüten in weiten Teilen Sibiriens und auch in Kanada, Alaska und Grönland brennen große ...

     mehr »

    Die Lage in Sibirien und in den ebenfalls betroffenen noch weiter östlich gelegenen Gebieten ist zum einen wegen extremer Trockenheit und Hitze so dramatisch. Zum anderen zünden Russen traditionell im Sommer zu Tausenden trotz Warnschildern wegen der Waldbrandgefahr Lagerfeuer an. Die geraten jedes Jahr außer Kontrolle.

    In Russland kommt es immer zu folgenreichen Wald- und Steppenbränden. Die in Sibirien oft aus Holz gebauten Häuser gehen leicht in Flammen auf. Immer wieder brennen ganze Siedlungen. Nicht selten gibt es Tote und Verletzte.

    Es gibt auch Ermittlungen wegen Brandstiftung. Konkret gab es den Verdacht, dass kriminelle Holzhändler ein Feuer gelegt haben könnten, um illegale Rodung und Holzverarbeitung zu vertuschen. Regierungschef Dmitri Medwedew ordnete dazu eine Untersuchung durch Generalstaatsanwaltschaft und das nationale Ermittlungskomitee an. Russlands Chefermittler Alexander Bastrykin sagte nach Angaben seiner Behörde, dass die Ursachen für die Feuer und die Schuldigen gefunden werden müssten.

    Starker Rauch bedeckt das Zentrum der ostsibirischen Stadt Tschita. Die russischen Behörden haben den Ausnahmezustand in fünf Gebieten ausgerufen.
    Starker Rauch bedeckt das Zentrum der ostsibirischen Stadt Tschita. Die russischen Behörden haben den Ausnahmezustand in fünf Gebieten ausgerufen. (AP/dpa)

    Greenpeace appelliert an Behörden

    Umweltschützer von Greenpeace in Russland appellierten an die Behörden, den Betroffenen die Wahrheit über die Gefahr des Rauches zu sagen. Es müssten auch mehr Einsatzkräfte in die Brandregionen geschickt werden. Mehr als eine Viertelmillion Menschen unterstützte diese Forderung, teilten die Umweltschützer mit. Entsprechend viele hätten eine Petition dazu unterzeichnet, die am Donnerstag eingereicht worden sei. Darin werden die Behörden zudem aufgerufen, alles dafür zu tun, damit sich solche Katastrophen nicht wiederholen.

    Vor den Flammen flohen auch Wildtiere aus den Wäldern. In Videos ist zu sehen, wie Braunbären und Füchse Siedlungen aufsuchten - offensichtlich, um Futter zu finden. Das Nachrichtenportal "The Siberian Times" berichtete, dass junge Bären in einem abgelegenen Dorf in Jakutien im Nordosten Russlands mehrere Hunde getötet hätten, die an Ketten lagen. "Versuchen Sie nicht, sich ihnen in den Weg zu stellen", empfahl der Biologe Sergej Naidenko vom Sewerzow-Institut für Ökologie und Evolution in Moskau dem Portal zufolge. Er warnte vor möglichen Angriffen der erschöpften Bären.

    Quelle: Glomex (Datenschutzrichtlinien)

    Sibirien kommt seit Monaten nicht zur Ruhe. Bereits im Frühjahr hatte es schlimme Wald- und Steppenbrände mit zerstörten Gebäuden gegeben. Im Juni gab es dort eine Rekordhitze. Zuletzt kämpften Teile Sibiriens nach langen Regenfällen mit einem Jahrhundert-Hochwasser. Dutzende Menschen starben. Hunderte wurden verletzt. Tausende Häuser wurden zerstört.

    Mehr zum Thema
    • Beispiellose Feuer auf der Nordhalbkugel: Wie Waldbrände die Klimakrise verschärfen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mehr Kollisionen untereinander: Radfahrer verursachen immer mehr Unfälle
    • Todesfälle im Klinikum Oldenburg: Gericht entlastet Högel-Vorgesetzte
    • Auf Wunsch einer 89-Jährigen Bewohnerin: Stripper lässt in englischem Altenheim Muskeln spielen
    • Gerichtsprozess über Textzeilen: Bushido siegt im Rapperstreit gegen Hip-Hopper Fler
    • Mutter von Teilnehmerin Nathalie Volk: Lehrerin verliert nach Dschungelcamp-Trip Beamtenstatus

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bundesregierung muss Windenergie stärken
    admiral_brommy am 14.12.2019 09:47
    Was bisher noch keiner erklärt hat:
    warum hängt alles davon ab, daß neu errichtete Windräder die 1000 Meter Abstandsgrenze zu Siedlungen ...
    Neue Straßenbahn in Bremen ab Januar im Test
    suziwolf am 14.12.2019 09:43
    Hallo, ... @Positivdenker

    Sicherlich haben Sie zwischenzeitlich
    festgestellt, dass die „neuen Züge“ damit ausgestattet ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital