• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Sperrzone Norditalien - welche Folgen gibt es?
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Coronavirus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sperrzone Norditalien - welche Folgen gibt es?

08.03.2020 0 Kommentare

Die Regierung in Italien hat große Teile Norditaliens zur Sperrzone erklärt. Das wirft viele Fragen auf. Deutsche werden laut Auswärtigem Amt nicht an der Heimreise gehindert.

  • Passanten mit Mundschutz stehen auf dem Piazza del Duomo, im Hintergrund ist der Mailänder Dom zu sehen. Im Kampf gegen das neue Coronavirus schränkt Italien die Bewegungsfreiheit von rund 16 Millionen Bürgern im Norden drastisch ein. Die Menschen in der wirtschaftsstarken Lombardei und 14 anderen Provinzen dürfen nur noch mit triftigen Gründen aus den Zonen hinaus oder in sie hinein.
    Passanten mit Mundschutz stehen auf dem Piazza del Duomo, im Hintergrund ist der Mailänder Dom zu sehen. Im Kampf gegen das neue Coronavirus schränkt Italien die Bewegungsfreiheit von rund 16 Millionen Bürgern im Norden drastisch ein. Die Menschen in der wirtschaftsstarken Lombardei und 14 anderen Provinzen dürfen nur noch mit triftigen Gründen aus den Zonen hinaus oder in sie hinein. (Antonio Calanni/AP/dpa)

    Im Kampf gegen die rasche Ausbreitung des neuen Coronavirus Sars-CoV-2 hat Italien die Bewegungsfreiheit von rund 16 Millionen Bürgern im Norden des Landes drastisch eingeschränkt. Die Menschen in 15 Provinzen dürfen nur noch mit triftigen Gründen aus den Zonen hinaus oder in sie hinein. Was bedeutet das - auch für Geschäftsreisende und deutsche Urlauber? 

    Welche Orte und Regionen sind betroffen? 

    Unter anderem die Millionenmetropole Mailand, die Touristenhochburg Venedig, aber auch Städte wie Parma oder der bei Deutschen früher sehr beliebte Badeort Rimini an der Adria. Südtirol und die wichtige Nord-Süd-Achse zwischen Österreich und Italien - die Brennerautobahn - sind nicht betroffen.

    Welche Regeln gelten? 

    Vom Corona-Virus stark betroffene Provinzen und gesperrte Gebiete.
    Vom Corona-Virus stark betroffene Provinzen und gesperrte Gebiete. (dpa)

    Ein- und Ausreisen in betroffene Regionen sind nur noch mit triftigem Grund erlaubt. Unklar war zunächst, was genau damit gemeint ist. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte erklärte, die Polizei könne Menschen anhalten und nachfragen, es handle sich aber nicht um „rote Zonen“. Die Sperrungen sollen zunächst bis zum 3. April gelten.

    Sitzen jetzt Deutsche in Norditalien fest? 

    Nein. Das Auswärtige Amt teilte am Sonntag mit, es gelte ein Verbot für Fahrten innerhalb der festgelegten Gebiete, „mit Ausnahme unaufschiebbarer berufsbedingter Fahrten oder in Notsituationen. Auch die Rückkehr an einen Wohnort sowohl innerhalb als auch außerhalb wie die Ausreise dazu nach Deutschland ist weiterhin möglich“. Die deutschen Auslandsvertretungen in Rom und Mailand stünden, was die Einzelheiten betrifft, mit den italienischen Behörden in engem Austausch und verfolgten, wie sich die praktische Umsetzung vor Ort entwickele.

    Wie viele Deutsche halten sich überhaupt im Norden auf? 

    Aus dem Auswärtigen Amt hieß es dazu am Sonntag: „Das deutsche Generalkonsulat in Mailand geht von rund 25 000 Deutschen in seinem Amtsbezirk aus, dessen Zuschnitt aber nicht vollständig mit den betroffenen Gebieten übereinstimmt.“

    Welche Empfehlungen gibt das Auswärtige Amt sonst? 

    Die Behörde rät von Reisen in die zur Sperrzone erklärten Regionen im Moment generell ab. Zudem wird auch „von nicht erforderlichen“ Reisen in die autonome Provinz Bozen-Südtirol in der Region Trentino-Südtirol abgeraten.

    Was ist mit dem Bahnverkehr nach Italien? 

    Eine Sprecherin der Deutschen Bahn verwies am Sonntag darauf, dass für Fahrten nach und aus Italien die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zuständig seien. Diese teilten mit, dass die Nachtzüge nach Mailand und Venedig eingestellt würden. Der Nachtzug nach Rom, der in München startet, fahre aber weiter. Am Tage fahren den Angaben zufolge weiter Züge nach Bologna, Udine, Triest, Verona und Venedig, aber ab Montag nur noch mit italienischem, nicht mehr mit österreichischem Personal.

    Und Flüge? 

    Im Twitterkanal von Easyjet hieß es am Sonntag, man kenne die Berichte über Einschränkungen. Die Verbindungen von und nach Mailand, Venedig oder Malpensa seien aber momentan nicht betroffen, man plane einen ganz normalen Flugbetrieb. Ryanair twitterte, momentan gebe es keine Flughafenschließungen in Norditalien. Europas größter Billigflieger hatte bereits vor Tagen angekündigt, in den nächsten Wochen bis zu 25 Prozent aller Italien-Flüge wegen des Coronavirus zu streichen.

    Welche Auswirkungen auf die Reisebranche sind zu befürchten? 

    Die Maßnahmen dürften die Lage für die Branche noch einmal verschärfen. Der Deutsche Reiseverband (DRV) verweist bereits jetzt auf Umsatzeinbrüche von bis zu 75 Prozent. „Die Menschen sind verunsichert und halten sich derzeit mit Buchungen zurück“, sagt Verbands-Präsident Norbert Fiebig. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, bezeichnet die Lage als „sehr ernst“. Eine Spitzenrunde im Bundeswirtschaftsministerium will sich an diesem Montag mit den Folgen der Sars-CoV-2-Ausbreitung für den Tourismus beschäftigen. (dpa)

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Impreza WRX  STI: Als der Impreza Flügel bekam
    • Kultig! Renault 5 Prototype: Hin und weg und her damit
    • Fahrbericht: Toyota Mirai: Der Stoff, aus dem die Träume sind
    • Wie Corona die Jugend prägt: Die Zukunftsaussichten der „Generation C“
    • Corona: Biontech-Impfstoff verhindert zu 99 Prozent schwere Erkrankungen und Tod

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital