• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Was Blutspender im Ausland bekommen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 5 °C
Wellness, Schokolade und Urlaub
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was Blutspender im Ausland bekommen

14.06.2019 0 Kommentare

Schokolade, Massage-Gutscheine, Steuervergünstigungen: Manche Länder bieten Blutspendern diverse Anreize und Belohnungen. Andernorts appellieren Spendendienste eher an das Gewissen der Menschen.

  • Für ihr jahrelanges Engagement werden am Weltblutspendertag (14. Juni) in Berlin 65 Frauen und Männer aus ganz Deutschland geehrt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als größte Blutspenden-Organisation lädt sie stellvertretend für die vielen Freiwilligen ein. Anders als bei privaten Anbietern oder in staatlich-kommunalen Diensten bietet das Rote Kreuz keine finanzielle Aufwandsentschädigung, obwohl es die Blutspenden aufbereitet und verkauft. ""Du bekommst Geld, dafür bekommen wir dein Blut." Das ist ein Weltbild, dem wollen wir nicht folgen", betont DRK-Generalsekretär Christian Reuter. Ein Blick in andere Länder zeigt, wie vielfältig die Anreize sein können.

    TSCHECHIEN

    Blut kann man in Tschechien in den Transfusionsabteilungen vieler staatlicher und einiger privater Krankenhäuser spenden. Im Gegenzug bieten Krankenversicherungen Gutscheine für Erholungsaktivitäten wie Schwimmen, Massagen oder Saunabesuche an. Kommerzielle Plasmaspendedienste zahlen pro Besuch umgerechnet knapp 25 Euro und werben intensiv um Teilnehmer. Sie schicken das Plasma ins Ausland, wo es zur Herstellung von Medikamenten verwendet werden kann. Nach offiziellen Angaben gibt es rund 240 000 regelmäßige Spender, doch kommt es vor allem im Sommer zu Engpässen.

    POLEN

    In Polen gibt es für die Blutspende zwar kein Geld, aber Angestellte bekommen einen freien Tag, wenn sie ihrem Arbeitgeber einen entsprechenden Nachweis vorlegen. Außerdem erhalten die ehrenamtlichen Spender acht Tafeln Schokolade, einen süßen Riegel und einen Saft. Dies entspricht etwa 4500 Kilokalorien und soll die Spender wieder zu Kräften bringen. Spender können außerdem Steuervergünstigungen geltend machen. Wie groß diese ausfallen, hängt von der gespendeten Blutmenge ab. Das Blut wird in regionalen Zentren gespendet, die dem Gesundheitsministerium unterstehen.

    BELGIEN

    Auch in Belgien gibt es kein Geld für Blutspender. Die Spende solle freiwillig erfolgen, da nur das garantiere, dass das Blut sicher sei, heißt es vom belgischen Roten Kreuz. "Menschen, die freiwillig Blut spenden, tun dies, weil sie Menschen helfen wollen", sagt ein Sprecher der Organisation. Einmal im Jahr gebe es eine große Feier, zu der die Spender und ihre Familien eingeladen würden.

    FRANKREICH

    In Frankreich bekommen Spender ebenfalls kein Geld für ihr Blut. Das Monopol auf Blutspenden hat die staatliche Organisation EFS. Laut Weltgesundheitsorganisation gibt es in Frankreich rund 150 Zentren, wo das ganze Jahr Blut gespendet werden kann - zusätzlich betreibt EFS etwa 40 000 mobile Einrichtungen, etwa in Zelten. Die Organisation nutzt soziale Netzwerke für Spendenaufrufe und informiert über einen eigenen Youtube-Kanal.

    DÄNEMARK

    In Dänemark gibt es schätzungsweise 218 000 Blutspender. Geld gibt es fürs Spenden nicht, es wird an das Gewissen appelliert. In einer Broschüre heißt es: "Die Spende basiert auf dem Wunsch, anderen zu helfen, die es benötigen, und nicht auf dem Wunsch nach einem wirtschaftlichen Vorteil." Die Organisation bloddonor ist dafür zuständig, Blutspender anzuwerben und bisherige Spender an ihre Spendenbereitschaft zu erinnern.

    ITALIEN

    Wer in Italien gratis sein Blut spendet und einen Arbeitsvertrag hat, darf danach einen Tag ruhen. Dies gilt allerdings nicht für Selbstständige oder Menschen, die nicht ins öffentliche Sozialversicherungssystem einzahlen.

    Am 14. Juni ist das Weltblutspendetag.
    Am 14. Juni ist das Weltblutspendetag. (Marijan Murat/dpa)

    GRIECHENLAND

    Braucht in Griechenland ein Patient Blut, rufen Ärzte Verwandte und Bekannte des Betreffenden zu Spenden auf. Zwar wird der Patient aus Reserven versorgt, doch die wiederum müssen dringend ersetzt werden, denn Griechenland hat eine hohe Zahl an Thalassämie-Patienten. Menschen mit dieser Erbkrankheit brauchen regelmäßig Bluttransfusionen. Diesen Bedarf kann das Land kaum decken und bietet deshalb einen besonderen Anreiz: Beamte und Soldaten erhalten zwei bis vier freie Tage, wenn sie Blut spenden - und das bis zu vier Mal im Jahr.

    RUSSLAND

    In Russland bekommen Blutspender laut Gesetz eine kostenlose Mahlzeit. Mehrfachspender sollen zudem am Arbeits- oder Studienplatz bei der Vergabe von vergünstigten Erholungsreisen in Sanatorien oder Kurorte bevorzugt werden. Vielspender mit 40 oder mehr Einsätzen erhalten auf Antrag den Titel "Ehrenspender". Dafür gibt es jedes Jahr einen bezahlten Urlaub, eine kostenlose Vorzugsbehandlung im staatlichen Gesundheitssystem sowie ein jährliches Entgelt von mehr als 10 000 Rubel (knapp 140 Euro).

    USA

    Jedes Jahr spenden in den USA nach Angaben des Roten Kreuzes rund 6,8 Millionen Menschen Blut - weniger als zehn Prozent derer, die zugelassen wären. Blutspenden werden normalerweise nicht bezahlt, es gibt aber Kekse als Dank. Für Blutplasma-Spenden, eine deutlich aufwendigere Prozedur, gibt es Geld. Der Betrag hängt vom Betreiber des Spendenzentrums ab, gewöhnlich sind es rund 50 Dollar (etwa 45 Euro). Zuvor müssen strenge Medizintests absolviert werden. Blutplasma darf höchstens einmal pro Monat gespendet werden.

    CHINA

    China baut derzeit sein System zur Blutspende um. Bislang war es üblich, dass Patienten ihre Familienangehörige oder Freunde bitten mussten, Blut zur Verfügung zu stellen. Dies führte zu einem Schwarzmarkt für Blut. Nun will die Regierung eine Blutbank einführen, deren Bedarf durch freiwillige Spenden gedeckt wird. Dabei sollen Anreize helfen: Viele Mitarbeiter von Staatsfirmen bekommen für Blutspenden etwa freie Tage oder andere Belohnungen. (dpa)

    Mehr zum Thema
    Weltblutspendertag: „Das Blut muss da sein, wenn es gebraucht wird“
    Weltblutspendertag
    „Das Blut muss da sein, wenn es gebraucht wird“

    Der Bedarf an Blutkonserven steigt, gleichzeitig gibt es weniger Spender. Damit sich das ändert, müssen neue Anreize geschaffen werden, findet Katharina Frohne.

     mehr »
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vorstellung: Opel Mokka: Der kleine Muntermacher
    • Fahrbericht: Renault Espace TCe225: Ein Raumschiff, na klar
    • Impreza WRX  STI: Als der Impreza Flügel bekam
    • Kultig! Renault 5 Prototype: Hin und weg und her damit
    • Fahrbericht: Toyota Mirai: Der Stoff, aus dem die Träume sind

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital