• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Jedes dritte Kind in Deutschland betroffen: Corona schlägt auf Psyche
RSS-Feed
Wetter: heiter, 2 bis 18 °C
Hohe Belastung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Corona Kindern auf die Psyche schlägt

Julia Kirchner / dpa 18.03.2021 0 Kommentare

Keine Schule, kaum soziale Kontakte: Nach einem Jahr Pandemie hinterlässt das bei vielen Kindern und Jugendlichen deutliche Spuren. Auf welche Warnzeichen Eltern achten sollten, erklärt eine Expertin.

  • Ängste, Bauchschmerzen, Rückzug: All das sind Anzeichen dafür, dass Kinder mit einer Situation überfordert sind.
    Ängste, Bauchschmerzen, Rückzug: All das sind Anzeichen dafür, dass Kinder mit einer Situation überfordert sind. (Silvia Marks)

    Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit Beginn der Corona-Pandemie vor einem Jahr zeigt fast jedes dritte Kinder in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Damit sind vor allem Sorgen und Ängste, aber auch depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen gemeint, wie eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vor wenigen Wochen gezeigt hat.

    Eltern können sich angesichts dieser Ergebnisse zurecht fragen: Was belastet meine Kinder am stärksten? Und was kann ich tun, um ihnen zu helfen?

    Als erstes gilt es herauszufinden: Hat mein Kind aktuell nur eine schlechte Phase, oder steckt da mehr dahinter? „Es gibt eine Reihe an körperlichen Symptomen wie Unruhe, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen“, sagt Mirriam Prieß im Themendienst-Gespräch. Sie lassen darauf schließen, dass das Kind psychisch belastet ist. Prieß ist Ärztin, Therapeutin und Autorin.

    Ein weiteres Alarmzeichen ist es, wenn Kinder und Jugendliche ihre Ängste und Nöte kompensieren, indem sie sich in eine andere Welt flüchten. Je nach Alter kann das vermehrt durch Smartphonenutzung und Computerspiele aber auch Süßigkeiten und Alkohol passieren.

    Im Umgang miteinander merken Eltern weiterhin, dass es zunächst zu mehr Auseinandersetzungen mit dem Nachwuchs kommt. Der Kontakt kann dann aber langsam verloren gehen, das Kind zieht sich immer weiter zurück.

    „Damit ich mitbekomme, wie es meinem Kind in dieser Zeit überhaupt geht, muss ich den Dialog aufrecht erhalten. Das beinhaltet aber mehr als nur miteinander zu reden.“ Im Gespräch geht es um Fragen: „Wie geht es dir? Was ist für dich wichtig?“. Beide Seiten müssen sich gehört und verstanden fühlen.

    Mehr zum Thema
    Familie & Bande: Wenn junge Seelen in Schräglage geraten
    Familie & Bande
    Wenn junge Seelen in Schräglage geraten

    Die Psyche funktioniert ähnlich wie der Körper. Manchmal ist es nur ein Schnupfen. Manchmal eine ernsthafte Krankheit. Von ihren seelischen Problemen erzählen ...

     mehr »

    Eltern sollen auch auf eigene Ressourcen schauen

    Gerade im Moment sei es wichtig, den Kindern wertschätzend zu vermitteln: „Du bist gut, so wie du bist“ - auch, wenn sie für den elterlichen Geschmack vielleicht gerade weniger für die Schule machen, als sie sollten. „Da muss man auch seine eigene Anspruchshaltung überprüfen: Im Moment ist es nicht realistisch, alle Ansprüche so zu erfüllen wie das vor Corona möglich war“, sagt Prieß.

    Für die Kinder sei unheimlich viel weggefallen: Beziehungen, soziale Kontakte, die Schule als Strukturgeber, alle Hobbys. „Das kann in der Familie mit Empathie aufgefangen werden, auch wenn es sehr anstrengend für alle ist.“ Die Atmosphäre zu Hause sei insgesamt sehr wichtig. „Damit ist aber nicht gemeint, dass es immer nur harmonisch abläuft. Man muss auch akzeptieren wenn einer sagt „Heute kann ich nicht mehr“. Im Dialog zu bleiben bedeutet auch, Grenzen zu respektieren.“

    Mehr zum Thema
    Bremer Arzt im Interview: Wie sich die Corona-Maßnahmen auf Kinder auswirken
    Bremer Arzt im Interview
    Wie sich die Corona-Maßnahmen auf Kinder auswirken

    Der Bremer Arzt Stefan Trapp warnt vor Folgen der Pandemie-Maßnahmen für Kinder. Dazu zählten Entwicklungsdefizite und psychische Probleme. Der Besuch von Kita und ...

     mehr »

    Haben Eltern das Gefühl, mit diesen Strategien nicht an ihr Kind heranzukommen, oder beobachten sie eine sich verschlechternde Symptomatik, sollten sie sich an den Kinder- und Jugendarzt wenden. Auch professionelle therapeutische Hilfe kann eine Möglichkeit sein.

    Für Prieß ist besonders wichtig, dass die Eltern nicht nur ihre Kinder im Blick haben, sondern auch sich selbst: „Wenn ich mich selbst ausbeute, kann ich nichts mehr geben.“ Deswegen sollten sich Väter und Mütter immer fragen: Befinde ich mich noch im Gleichgewicht zwischen Nehmen und Geben? Wie kann ich meine wesentlichen Bedürfnisse erfüllen, auch wenn vieles nicht geht? Was würde mir gerade gut tun, wie kann ich mich entlasten? Auch wenn es nur zehn Minuten sind.

    In wieweit die Einschränkungen der Corona-Pandemie auch langfristige Auswirkungen haben werden, ist für Prieß nicht vorhersehbar. Was aber klar ist: „Das Jahr hat bei allen deutliche Spuren hinterlassen. Bei so vielen Menschen merke ich, wie sehr sie über ihre Grenzen gegangen sind - das habe ich in diesem Ausmaß noch nicht gesehen.“

    Mehr zum Thema
    Long Covid: Diese Langzeitfolgen nach einer Corona-Erkrankung sind bekannt
    Long Covid
    Diese Langzeitfolgen nach einer Corona-Erkrankung sind bekannt

    Nach Monaten noch erschöpft oder gar herzkrank? Eine Corona-Infektion kann lange nachwirken. Wir geben eine Übersicht der Symptome, Häufigkeit und Behandlung von ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Corona
    • Universitätskrankenhaus Eppendorf UKE
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Grund: Vermehrte Angriffe auf Journalisten: Rangliste Pressefreiheit: Deutschland rutscht auf Platz 13
    • Weihnachten 2021: „Downton Abbey“: Macher kündigen zweiten Kinofilm an
    • Royals nehmen Abschied: Prinz Philip auf Schloss Windsor beigesetzt
    • „Spritztour“ nach Moskau: Deutsche lassen sich in Russland gegen Corona impfen
    • Gäste, Leichenwagen, Ruhestätte: Wie Prinz Philips Beisetzung abläuft

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 18 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin werden
    Thomask am 20.04.2021 13:46
    Wo ist da noch der Unterschied?
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin werden
    MaikEsch am 20.04.2021 13:35
    Mensch, Thomask: Die Frage war, ob sie eine REALE Lücke hinterlässt (nicht bloß eine formale Lücke).
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital