• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Vermischtes
  • » Wie der Kakaopreis Kinderarbeit verhindern könnte
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Ernährung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie der Kakaopreis Kinderarbeit verhindern könnte

08.06.2019 0 Kommentare

Vor allem in Westafrika müssen Kinder bei der Kakaoernte helfen, denn die meist kleinen Farmen können sich keine erwachsenen Arbeiter leisten. Doch schon kleine Preisaufschläge würden reichen, um die schlimmsten Formen von Kinderarbeit zu vermeiden.

  • Kakaoanbau in Westafrika
    Die neunjährige Moahe hilft im Dorf Konan Yaokro im Süden der Elfenbeinküste dabei, vor Kurzem geerntete Kakaobohnen in der Sonne zu trocknen. Foto: Jürgen Bätz/Archiv (Jürgen Bätz / dpa)

    Schon ein geringer Preisanstieg bei Kakao könnte dazu beitragen, die schwersten Formen von Kinderarbeit auf afrikanischen Farmen zu vermeiden. Das berechneten US-Forscher für die Kakao-Produktion in Ghana.

    Die Farmer müssten demnach Geldhilfen bekommen, um auch ohne Mithilfe ihrer Kinder das gleiche Einkommen zu erzielen, berichten Agrarökonomen um Lawton Lanier Nalley von der University of Arkansas in der Zeitschrift „PLOS One“.

    Ghana und die Elfenbeinküste produzieren einen großen Teil des weltweiten Kakaos. Kinderarbeit ist dort zwar gesetzlich verboten, das lässt sich aber kaum durchsetzen. Studien zeigen, dass viele der meist kleinen und mittelgroßen Betriebe sehr arm sind. In der Erntesaison 2013/2104 arbeiteten einer Studie zufolge fast 960.000 Kinder in Ghana auf Kakaofarmen, teilweise schon ab dem Alter von fünf Jahren. Zudem zeigte die Untersuchung, dass der Anteil der Kinderarbeit in den Jahren zuvor gestiegen ist.

    Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) unterscheidet verschiedene Formen der Kinderarbeit - von leichten Tätigkeiten, die nicht vom Schulbesuch abhalten, bis hin zu schweren, gesundheitsgefährdenden Arbeiten, etwa der Umgang mit Pestiziden oder die Ernte auf Bäumen mit Macheten.

    Kakaopreis müsste steigen

    Das Team um Nalley berechnete nun, wie stark der Kakaopreis steigen müsste, damit Bauern ohne finanzielle Einbußen auf Kinderarbeit verzichten könnten. Dabei berücksichtigten die Forscher eine Vielzahl von Daten, etwa wie viel Zeit und Geld ein Farmer für den Anbau von Kakao und anderen Nahrungsmitteln braucht und wie sich Schulzeiten der Kinder auf die finanzielle Situation der Familie auswirken. Resultat: Mit einem Preisaufschlag von 2,8 Prozent könnten Bauern ihren Kindern die schwersten Formen von Kinderarbeit ersparen. Um zusätzlich auch noch Arbeiten von 14 Wochenstunden oder mehr zu unterbinden, wäre demnach ein Aufpreis von knapp 12 Prozent nötig. Um die Kinderarbeit ganz zu unterbinden, müsste der Kakaopreis den Berechnungen zufolge um etwa 56 Prozent steigen. Der Kakaopreis macht etwa bei Schokolade nur einen kleinen Bruchteil des Gesamtpreises aus.

    Das Team rät, solche Zahlungen direkt an die Bauern zu leisten. Dies sei in Ghana gut möglich, da eine staatliche Behörde den Export kontrolliere. Diese könnte den Zuschlag als Zwischenhändler zahlen und dann davon profitieren, zertifizierten Kakao anzubieten, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde. Die Forscher glauben, dass viele Käufer zumindest geringe Zuschläge zahlen würden, um die schlimmsten und mittelschweren Formen von Kinderarbeit zu verhindern.

    Die Forscher mahnen jedoch zu strengen Kontrollen, da man sonst nicht gewährleisten könne, dass die Kinder tatsächlich von dem Geld profitierten. Auch löse der Ansatz das Problem der Kinderarbeit nicht grundsätzlich, denn die gebe es auch in anderen Arbeitsbereichen. Die Wissenschaftler verweisen zudem auf einen Teufelskreis: Wenn Kinder wegen der Arbeit auf den Farmen nicht zur Schule gehen, verfestigt sich die Armut in der Familie, und das Problem verschärft sich.

    Schokoladenhersteller

    Für Schokoladenhersteller ist es schwierig zu prüfen, ob Kinderarbeit tatsächlich verhindert wird, denn Kakao wird meist auf kleinen, abgelegenen Farmen angebaut und mehrmals zwischenverkauft, bis die Bohnen auf dem Weltmarkt landen. Manche Unternehmen werben aber mit Siegeln für die Einhaltung bestimmter Kriterien. So zeigt das Fairtrade-Logo, dass ein Mindestpreis gezahlt wird, um Bauern vor den schwankenden Weltmarktpreisen zu schützen.

    Viele Unternehmen wollen Kakao direkt von den Erzeugern kaufen. Bianca Kulik, Pressesprecherin bei Ritter Sport, erklärt, dadurch werde transparent, wo das Geld wirklich landet: „Den Ansatz, Zahlungen direkt an die Bauern oder die Organisationen und Kooperativen der Bauern zu leisten, um deren Lebensunterhalt zu sichern und Kinderarbeit zu verhindern, verfolgen wir seit Jahren.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Elfenbeinküste
    • Ernährung
    • Gesellschaft
    • Ghana
    • International
    • Kakao
    • Kinder
    • Schokolade
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ohne Gäste: Berliner Modewoche: Laufsteg wird online gezeigt
    • Auf Feuerring: Vulkan Merapi auf Java spuckt Asche und Gestein aus
    • Nach einer Woche: Verschüttete Bergleute in China geben Lebenszeichen
    • Niedrigster Wert seit Oktober: 7141 Corona-Neuinfektionen und 214 neue Todesfälle gemeldet
    • Motiv Geltungssucht?: Mordversuch? Pfleger in weiteren Fällen unter Verdacht

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns absehbar
    alex.v am 18.01.2021 19:23
    Ich habe noch nirgendwo auch nur ein Wort dazu gelesen was diese nächtliche Ausgangssperre bringen soll. Ich wohne mitten in der Stadt - das große ...
    Bovenschulte fordert Recht auf Homeoffice und FFP2-Masken
    Wesersteel am 18.01.2021 19:22
    Bring du auch einen Beweis,wo es die für 1€ zu haben sind.

    Bestimmt in Mahndorf........ wenn ich dann von Vegesack aus fahren muss um ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital