• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Benzinpreise auch nach Ostern auf hohem Niveau
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Energie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Benzinpreise auch nach Ostern auf hohem Niveau

10.04.2012 0 Kommentare

Hamburg. Auch nach Ostern müssen Autofahrer Rekordpreise für eine Tankfüllung bezahlen. Seit Anfang April koste die meistgetankte Sorte Superbenzin E5 durchschnittlich 1,71 Euro, hieß es am Dienstag aus der Branche.

  • Spritpistole
    Spritpistole (dpa)

    Diesel lag zuletzt bei durchschnittlich 1,52 Euro. Die hohen Beschaffungspreise - sie hatten in Rotterdam vor Ostern für Superbenzin Höchststände erreicht - lassen die Kraftstoffpreise auf dem hohen Niveau. Eine Erhöhung der Pendlerpauschale zur Entlastung der kostengeplagten Autofahrer würde einer Studie zufolge den meisten gar keine oder nur eine geringe Entlastung bringen.

    An freien Tankstellen sollen die Verbraucher auch künftig günstiger tanken können als an Markenstationen. Solange die Einkaufspreise dies zuließen, wollten die Freien günstige Preise beibehalten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Freier Tankstellen (bft), Alexander Graf Bülow, in Hamburg. Er wehrte sich gegen staatliche Eingriffe in die Preisbildung: "Das ist Unsinn. Wir leben von freien Preisen. Und für die Verbraucher würde es unterm Strich nur teurer." Bülow verwies darauf, dass Deutschland - abzüglich Steuern - die niedrigsten Tankstellenpreise in Europa habe.

    In der Mineralölbranche hieß es, die aktuellen Durchschnittswerte zeigten, dass die Preise über Ostern nicht gestiegen seien. Den Mineralölkonzernen wurde zur Ferienzeit vorgeworfen, an der Preisschraube zu drehen.

    Dennoch empören sich viele Autofahrer über die - aus ihrer Sicht - "Abzocke" an den Tankstellen. Deswegen wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe mit der Aktion "Schluss mit dem Benzinpreiswahnsinn - Zeit für den Umstieg" bis Freitag den öffentlichen Nahverkehr schmackhafter machen. Nach ersten Rückmeldungen sei die Resonanz größer als erwartet, berichtete ein Sprecher.

    "Der einzige, der an den Preisen etwas machen kann, ist der Bundesfinanzminister", sagte bft-Chef Bülow. Eine höhere Pendlerpauschale sei der richtige Weg. Beim Superbenzin E5 entfallen 65,5 Cent je Liter auf die Mineralölsteuer, außerdem muss der Autofahrer Mehrwertsteuer entrichten.

    Um die Autofahrer zu entlasten, diskutiert die Politik seit Woche auch über Anhebung der Pendlerpauschale. Profitieren würden gut verdienende Alleinstehende, Geringverdiener oder Familien könnten sogar leer ausgehen, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstag) unter Berufung auf Berechnungen des Berliner Steuer-Professors Frank Hechtner.

    Der Experte hat dem Blatt berechnet, was eine Anhebung um 10 Cent auf 40 Cent je Kilometer brächte: Bei einer Entfernung von 40 Kilometern hätte ein Single bei einem Monatsverdienst von 2500 Euro an den Fiskus jährlich 284 Euro weniger zu zahlen - bei 6000 Euro Monatsverdienst 425 Euro weniger. Wegen höherer Freibeträge fielen die Erleichterungen für Familien jeweils niedriger aus. Autofahrer mit einem Arbeitsweg unter zehn Kilometern gingen ganz leer aus, weil ihre Kosten unter dem Freibetrag von 1000 Euro lägen. Auch Geringverdiener mit einem Arbeitsweg von 120 Kilometern würden nicht profitieren.

    Die seit Wochen geführte Debatte um die Rekord-Spritpreise hat die Regierungskoalition gespalten. Die um ihr politisches Überleben kämpfende FDP beharrt auf einer Anhebung der Pendlerpauschale von aktuell 30 Cent. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wehrt sie wegen der klammen Haushaltskassen in Bund und Ländern ab. "Die Entfernungspauschale ist kein Instrument, um Benzinpreisschwankungen aufzufangen." Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt eine Aufstockung bislang ab.

    Wie die große Mineralölkonzerne wehrt sich auch der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti), die Tankstellen mit Kraftstoff versorgen, gegen den Vorwurf von Preisabsprachen im Markt. "Es gibt sie nicht und man braucht sie auch nicht", sagte Uniti-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn. Die Preisbildung sei so transparent wie auf dem Wochenmarkt die Eierpreise. Die Preisschwankungen zeigten, dass der Wettbewerb funktioniere. Ob dies tatsächlich so ist, will das Bundeskartellamt von den Ölmultis wissen. Sie sollen dem Amt Auskunft geben, ob sie für die Belieferung von freien Tankstellen teilweise höhere Preise verlangt haben als von Endkunden an den eigenen Tankstellen.

    Vom Kraftstoffgeschäft allein können die freien Tankstellen in Deutschland schon lange nicht mehr existieren. Das Shop-Geschäft und Dienstleistungen haben mehr Gewicht am Umsatz bekommen. "Gerade die freien Tankstellen haben sich zu spezialisierten Einzelhändlern mit Treibstoffzusatzgeschäft gewandelt", heißt es in einer Marktanalyse der Ratingagentur Scope im Auftrag der Verbände. Allerdings zieht die Umsatzrendite noch nicht mit, sie liegt bei rund 3,0 Prozent.

    In Deutschland gibt es rund 14 400 Straßentankstellen, etwa 70 weniger als vor drei Jahren. Größte Kette ist Aral mit 2391 Stationen, gefolgt von Shell mit 2088 Stationen. Auf Platz drei liegt Esso mit 1077 Tankstellen. Nach einer Statistik des Hamburger Energie Informationsdienstes EID gibt es zudem 1809 freie Tankstellen. (dpa)

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Rückruf steht im Raum: Behörde prüft Fehlfunktion von Tesla-Bildschirm
    • Corona-Ausbruch im Werk: Quarantäne für rund 500 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg
    • Internet statt Davos: Experte: Online-Treffen von Weltwirtschaftsforum kein Ersatz
    • Renovierungstrend durch Corona: Eine Branche schöpft Hoffnung: Tapeten wieder gefragter
    • Gescheitertes TTIP-Abkommen: DIW für neues Freihandelsabkommen mit USA

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital