• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Bundesbank: Gold wird planmäßig nach Deutschland geholt
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -3 bis 1 °C
Bundesbank
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bundesbank: Gold wird planmäßig nach Deutschland geholt

06.02.2014 0 Kommentare

Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutsche Bundesbank hat den Vorwurf zurückgewiesen, die angekündigte Überführung ihres Goldes aus dem Ausland sei aus «rätselhaften Gründen» ins Stocken geraten.

  • Bundesbank
    Die Deutsche Bundesbank hat fast 3400 Tonnen Gold. Seit dem Kalten Krieg lagert das meiste davon im Ausland. Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

    Das Lagerstellenkonzept der Notenbank sehe vor, bis 2020 schrittweise 300 Tonnen Gold von New York und 374 Tonnen Gold von Paris nach Frankfurt zu verlagern. «Daran halten wir fest», sagte eine Sprecherin am Donnerstag in Frankfurt. Allerdings werde das Gold aus Sicherheitsgründen nur in kleinen Tranchen überführt.

    Das «Handelsblatt» (Donnerstag) hatte berichtet, die Bundesbank habe frühere ehrgeizigere Pläne verworfen und komme bei der Heimholung ihrer Goldbarren nur zögerlich voran. Das Blatt bezieht sich auf eine Anhörung im Bundestag vom Oktober 2012.

    Damals habe die Bundesbank versprochen, schon bis 2015 ein Zehntel der in New York gelagerten Goldbarren nach Frankfurt zu holen. «Das war eine vorläufige Aussage, die seit dem Beschluss des Bundesbank-Vorstands von Januar 2013 überholt ist», sagte die Sprecherin in Frankfurt.

    2012 war in Deutschland eine öffentliche Debatte über die Sicherheit des deutschen Goldes im Ausland entbrannt. Der Bundesrechnungshof hatte angesichts des hohen Werts der bei ausländischen Notenbanken gelagerten Goldbestände regelmäßige Stichproben gefordert.

    Einige Politiker meinten, die Frankfurter Währungshüter hätten die Kontrolle über das Edelmetall aus der Hand gegeben. Dies bestreitet die Bundesbank bis heute, wie die Sprecherin am Donnerstag betonte: «Wir haben keine Zweifel an der Verlässlichkeit unserer Partner.»

    Tatsächlich hat die Bundesbank 2013 nur 37 Tonnen Gold nach Frankfurt verlagert - 32 Tonnen aus Paris und 5 Tonnen aus New York. Die relativ geringen Mengen erklärt die Bundesbank mit dem anfangs hohen logistischen Aufwand und den umfassenden Sicherheitsvorkehrungen.

    CSU-Vize Peter Gauweiler sagte dem «Handelsblatt» hingegen: «Offenbar sind die Barren nicht mehr unangetastet verfügbar gewesen.» Im laufenden Jahr wollen die Währungshüter 30 bis 50 Tonnen Gold aus New York nach Frankfurt bringen.

    Bisher lagert der Großteil des deutschen Goldes im Ausland, vor allem bei der US-Notenbank Fed. Der Grund: Das Edelmetall ging vor allem in den 1950er und 1960er Jahren als Bezahlung hoher deutscher Außenhandelsüberschüsse in den Besitz der Bundesbank über.

    Gold hat den Vorteil, dass es schnell in eine Fremdwährung umgetauscht werden kann. Da dies im Euroland Frankreich keine Rolle mehr spielt, soll das deutsche Goldlager in Paris bis 2020 komplett aufgelöst werden. Dann soll rund die Hälfte der knapp 3400 Tonnen Goldreserven in Deutschland lagern.

    Zuvor war es weniger als ein Drittel (31 Prozent) - Ende 2012 lagerten 45 Prozent in New York, 13 Prozent in London und 11 Prozent in Paris. Der Wert des deutschen Goldschatzes ist im vergangenen Jahr allerdings um 31 Prozent geschmolzen: Ende Dezember 2013 hatte die Bundesbank Gold und Goldforderungen im Wert von 94,9 Milliarden Euro in ihren Büchern.

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Wir haben es satt“: Forderungen nach grundlegender Agrarwende
    • Landwirtschaftsministerin: Klöckner warnt vor pauschalen Vorwürfen gegen Landwirtschaft
    • Große Branchentreffen geplant: Berliner Messe: Menschen wollen sich persönlich treffen
    • Fusion PSA und Fiat Chrysler: Neuer Autoriese Stellantis macht VW und Toyota Konkurrenz
    • Fabrik in Grünheide: Tesla hat Sicherheitsleistung hinterlegt - Kein Baustopp

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 1 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital