• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Firmen ziehen sich aus Russland zurück
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Verbraucher sparen beim Konsum
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Firmen ziehen sich aus Russland zurück

Eva Steinlein 24.01.2016 7 Kommentare

Im schicken Moskauer Einkaufszentrum „Jewropejski“ purzeln die Preise: Bis zu 70 Prozent Rabatt bieten die Geschäfte auf Kleider, Kosmetik und Schuhe. Doch die meisten Besucher laufen nur durch die Etagen und lassen sich von Popmusik beschallen.

  • Shopping center GUM in Moscow
    Leere Shopping-Center sind in Russland keine Seltenheit mehr. Das Land befindet sich in einer Rezession, die Menschen sparen, wo sie können. (MAXIM SHIPENKOV, dpa)

    Eine Einkaufstüte trägt kaum jemand. Im Elektromarkt kommen fünf Berater auf drei Kunden, in den Klamottenläden haben die Angestellten Zeit zum Falten der Pullover. Denn für Modeartikel haben die meisten Russen derzeit kein Geld übrig – es herrscht Wirtschaftskrise.

    Die Rezession trifft auch westliche Unternehmen: Sie ziehen sich spürbar vom russischen Markt zurück. Von einst 6000 Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung haben 2015 nach Angaben der russischen Steuerbehörde mehr als 400 das Land verlassen. Der jährliche Kapitalschwund beträgt Dutzende Milliarden Euro.

    Markt für Schuhe und Kleidung schrumpft

    Die deutsch-russische Auslandshandelskammer (AHK) beobachtet den Rückgang schon seit Jahren. „Das geht quer durch alle Bereiche“, sagt Sprecher Jens Böhlmann. „Besonders hart trifft es aber Firmen, die hier kleine Repräsentanzen ohne operatives Geschäft hatten.“ Ein Viertel aller deutschen Firmenvertretungen hat geschlossen, seit die Bundesregierung mit anderen westlichen Ländern als Reaktion auf Moskaus Einverleibung der ukrainischen Halbinsel Krim russische Konten eingefroren und Kreditbedingungen verschärft hat.

    Vor allem europäische Marken aus dem mittleren Preissegment sind in den letzten zwei Jahren aus den Regalen verschwunden, darunter die katalanische Modemarke Desigual und die britische Bekleidungskette River Island. Der finnische Handelskonzern Stockmann kündigte Ende 2015 an, alle Geschäfte in Russland an einen örtlichen Investor zu verkaufen. Insgesamt sei der Markt für Schuhe und Kleidung im letzten Jahr um 20 Prozent geschrumpft, berichtet die Zeitung „Kommersant“.

    Ein Minus ist unausweichlich

    Ein Grund dafür ist der schwache Rubel – am Donnerstag erreichte der Wechselkurs zum Euro erneut ein Rekordtief. Die Realeinkommen der Bevölkerung sind nach Angaben des russischen Wirtschaftsministeriums vergangenes Jahr um 3,5 Prozent gesunken – 2016 haben die Russen voraussichtlich noch einmal 3,7 Prozent weniger im Geldbeutel. Auch das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2015 um 3,9 Prozent.

    Die Entwicklung im laufenden Jahr wird auf dem Ölmarkt entschieden, denn die russische Wirtschaft ist in hohem Maß von Energieexporten abhängig. Bleibt der Preis auf dem derzeit niedrigen Niveau, könnte das BIP um fast vier Prozent schrumpfen, warnt Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Selbst wenn der Ölpreis auf 40 Dollar steigen sollte, müsste Russland ein Minus von einem Prozent hinnehmen.

    Burger statt Kleider

    In der Bevölkerung hat sich längst Pessimismus breitgemacht. Die Mehrheit der Russen glaubt Umfragen zufolge, dass die schwerste Zeit noch vor ihnen liegt. Lediglich der Luxusgütermarkt ist von der Rezession fast unberührt geblieben. Am Roten Platz hat die französische Modemarke Hermès im berühmten Warenhaus GUM gerade ihre Ladenfläche verdoppelt. Im Luxuskaufhaus ZUM neben dem weltbekannten Bolschoi Theater probieren Damen im Pelzmantel Schmuck an oder lassen sich Parfüm empfehlen. Doch selbst in Läden, die mit Rabattplakaten ihre Klientel eher abschrecken würden, haben sich die Zahlen auf den Preisschildern nahezu halbiert.

    Stattdessen hat sich die Mehrheit der Russen an das gewöhnt, was der Chef der staatlichen Sberbank, German Gref, mit „Downshifting“ umschreibt: Den Verzicht auf Luxus und das Leben mit dem Verfügbaren. Ein gutes Indiz sind die vollen Schnellrestaurants. Bei McDonald‘s, KFC und der russischen Kette Kroschka Kartoschka schlagen sich viele Russen für vergleichsweise wenig Geld die Bäuche voll. Wenn das schöne Kleid schon auf der Stange hängen bleiben muss, so sagen sie, gönnt man sich wenigstens einen Burger.

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar zum Fall der Bremer Greensill Bank: Die Wirtschaftsprüfer machen sich zur Lachnummer
    • Minus von 6,7 Milliarden Euro: Lufthansa macht Rekordverlust
    • Mehr als 15.000 Kunden fürchten um Erspartes: Bafin schließt die Bremer Greensill Bank
    • Finanzmarkt: Nachhaltige Fonds auf Wachstumskurs
    • Bremer Mercedes-Werk: C-Klasse aus Bremen: Wie das neue Modell auf hart umkämpftem Markt bestehen will

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    „Nicht verstolpern“: Politiker mahnen zur Vorsicht
    michal-67 am 05.03.2021 15:14
    Um es ganz platt zu sagen, würde in Deutschland in mehr Ärsche getreten werden dann wäre die Versorgung mit mehr als genug Schnelltest kein Problem.
    Das sagen Bremer Politiker zu den Beschlüssen
    Schlaumayer am 05.03.2021 15:07
    Zitat: Doris Achelwilm von der Linken kritisierte die Beschlüsse, weil eine soziale Absicherung weiterhin fehle. „Da, wo es drauf ankommt, bleiben ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital