• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » GfK: Kauflaune auch 2014 bestens
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -3 bis 0 °C
Konjunktur
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

GfK: Kauflaune auch 2014 bestens

12.02.2014 0 Kommentare

Nürnberg (dpa) - Die Kauflust der Deutschen ist nicht zu bremsen - Konsumforscher rechnen daher für 2014 mit einer noch besseren Verbraucherstimmung als im Vorjahr.

  • Frau mit Einkaufstüten
    Viele Menschen gehen am Sonntag gerne shoppen. (dpa)

    Nach Prognosen des Konsumforschungsinstituts GfK vom Mittwoch werden die Ausgaben der privaten Haushalte in diesem Jahr real um 1,5 Prozent steigen. Schon im Vorjahr hatte der Zuwachs bei 0,9 Prozent gelegen. Deutsche Verbraucher dürften damit in diesem Jahr einen noch größeren Beitrag zum deutschen Wirtschaftswachstum leisten als 2013.

    Nachdem inzwischen viele Haushalte zwei bis drei Flachbildschirme hätten, rechnet GfK-Chef Matthias Hartmann im kommenden Jahr mit verstärkten Ausgaben der Bundesbürger für «Erlebnis und Genuss».

    Vor allem die Tourismusbranche werde von diesem Trend profitieren, schätzt er. Es zeichne sich ab, dass sich Verbraucher nicht nur mehr, sondern auch teurere Urlaubsreisen leisten werden. Denn bei Anschaffungen für Haushalt und Wohnung sei inzwischen ein gewisser Sättigungsgrad erreicht, ergänzte GfK-Handelsexperte Wolfgang Adlwarth.

    Daneben werde der Kauf von Häusern und Eigentumswohnungen auch in diesem Jahr wieder eine große Rolle spielen. Darauf deute der Anstieg der Baufertigstellungen um 16 Prozent im Vorjahr hin. Auch leisteten sich immer mehr Verbraucher aufwendige Wohnungsrenovierungen. Die «Sehnsucht nach dem kleinen Glück» zeige auch der immer häufigere Griff der Verbraucher nach hochwertigeren Lebensmitteln, erläuterte Adlwarth.

    Von diesem Trend werde vor allem der Lebensmittelhandel profitieren. Für dieses Handelssegment prognostiziert die Gfk für 2014 ein Umsatzwachstum von 2,3 Prozent. Dagegen müssten sich Textilgeschäfte sowie Anbieter von Elektro- und Heimwerkerartikeln mit relativ geringen Umsatzzuwächsen zufriedengeben. Die GfK rechnet im sogenannten Non-Food-Handel lediglich mit einem Umsatzplus von 0,6 Prozent.

    Gespeist wird die gute Verbraucherstimmung vom wachsenden Konjunkturoptimismus in vielen deutschen Haushalten. «Aus Sicht der deutschen Verbraucher sind die Folgen der Finanzkrise zumindest hierzulande überwunden», ist GfK-Vorstandschef Matthias Hartmann überzeugt. Viele Haushalte rechneten mit einer weiteren Aufhellung der Konjunktur in den kommenden Monaten.

    Zugleich stellten die niedrigen Sparzinsen derzeit keinen besondern Anreiz dar, überschüssiges Einkommen auf die hohe Kante zu legen. «Als Folge ist die Sparneigung auf einem historischen Tiefstand», erklärte Hartmann.

    Auch in anderen Teilen Europas dürfte sich nach GfK-Prognosen die Konsumstimmung aufhellen. Bei einem von der EU-Kommission erwarteten Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent werde sich auch die Konsumneigung in vielen EU-Staaten verbessern.

    Beim privaten Verbrauch erwarten die Nürnberger Konsumforscher EU-weit eine Zunahme von 0,5 bis 1,0 Prozent. Mehr sei derzeit wegen der immer noch unsicheren Arbeitsmarktlage in einigen Krisenländern nicht drin. «Bis sich das Wirtschaftswachstum in einer Erholung des Arbeitsmarktes niederschlägt, wird es noch bis mindestens 2015 dauern», schätzt GfK-Chef Hartmann.

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Skimming“-Angriffe: Schaden durch Datenklau an Geldautomaten auf Rekordtief
    • Schub in der Pandemie: Deutscher Bio-Markt wächst in Corona-Krise weiter
    • Aktiengeschäft floriert: JPMorgan mit Rekordgewinn von 12 Milliarden Dollar
    • Ein Konzern, 14 Marken: Autogigant Stellantis geht an den startet
    • Keine Zielsetzung für 2021: SAP stellt sich auf weiter schwere Zeiten ein

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital