• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Netzstudie: 3600 Kilometer Leitungsbedarf bis 2020
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 3 °C
Energie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Netzstudie: 3600 Kilometer Leitungsbedarf bis 2020

16.11.2010 0 Kommentare

Berlin. Rund 3600 Kilometer an neuen Hochspannungsleitungen sind bis 2020 in Deutschland nötig, um die zunehmende Einspeisung der erneuerbaren Energien ins Stromnetz zu bewältigen. Der Ausbau würde sechs Milliarden Euro kosten.

  • Strommasten
    Strom in Deutschland wird teurer.  (dpa)

    Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Netzstudie der Deutschen Energieagentur (dena), deren Entwurf der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Sie soll in Kürze offiziell vorgestellt werden. 2005 war in der ersten dena-Studie ein neuer Leitungsbedarf von 850 Kilometern bis 2015 ermittelt worden. Gebaut sind davon erst knapp 100 Kilometer - und damals war ein so rasanter Anstieg der Öko-Energien nicht erwartet worden. Bis 2020 könnte der Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion auf 40 Prozent steigen.

    Einer aktuellen Studie zufolge wollen knapp zwei Drittel der Deutschen künftig Ökostrom nutzen, selbst wenn dieser teurer ist als Energie aus Atomkraftwerken. 61 Prozent der Bürger sagten, sie wollten in den kommenden zehn Jahren regenerative Energien beziehen, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen ergab.

    Doch der Netzausbau verzögert sich. Ein Grund ist, dass die Betreiber bisher nur sehr zögerlich in den Ausbau investieren. Die rund 600 Seiten starke dena-Studie gilt als Masterplan für den Netzausbau. Dabei wurden mehrere Optionen für den Ausbau bis 2020 geprüft, auch als Alternative zum sechs Milliarden Euro teuren Bau von 3600 Kilometer 380-Kilovolt-Hochspannungsleitungen.

    Da es wegen Gesundheits- und Umweltbedenken gegen Freileitungen aber viele Widerstände gibt, wurde auch die Option geprüft, bestehende Leitungen mit Hochtemperaturseilen aufzurüsten und nur 1500 Kilometer an neuen Hochspannungsleitungen zu bauen. Allerdings würde dies mit 13 Milliarden Euro mehr als doppelt so viel kosten.

    Eine andere Option wäre - dies fordern auch Bürgerinitiativen - eine Verlegung tausender Kilometer Erdkabel. Doch hierbei würde es dann wegen der Trassenführung einen Bedarf von rund 4000 Kilometern geben. Kostenpunkt laut der Studie: etwa 55 Milliarden Euro.

    Allerdings betonen Umweltschützer wie der BUND, dass in der Realität der Einsatz von Erdkabeln nicht so teuer sein muss, wie oft behauptet - in der dena-Studie wäre es das Neunfache im Vergleich zu einem Ausbau der 380-KV-Freileitungen. Ihre Meinung: Die dena-Studie dürfe keine Bibel für den Netzausbau sein, oft seien gar nicht so viele neue Leitungen notwendig, wie behauptet werde. Ohne längere Atomlaufzeiten und neue Kohlekraftwerke würde es ohnehin nicht zu diesen Konflikten im Stromnetz kommen.

    Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger forderte, dass alle Fakten auf den Tisch müssten und es endlich eine bundesweite Stromnetzplanung geben müsse. Die Stimmungsmache gegen Bürgerinitiativen, die sich gegen neue Freileitungen wendeten, sei kontraproduktiv. Sie seien nicht schuld an dem so langsamen Netzausbau.

    Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind für die Energiewende mit dem geplanten Ökostrom-Anteil von 80 Prozent bis 2050 allein für den Netzausbau bis zu 40 Milliarden Euro an Investitionen notwendig. Dies dürfte zu steigenden Strompreisen durch höhere Netzentgelte führen.    (dpa)

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Handlungsbedarf ist akut“: Zeitplan für EU-Agrar-Reform nimmt Konturen an
    • Bis mindestens 2025: Berliner Flughafen noch lange auf Finanzhilfe angewiesen
    • Grünes Pilotprojekt: Verbraucher bekommen mehr Auswahl an nachhaltigen Produkten
    • Hauptverhandlung erst im April: Betrugsprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn verschoben
    • Österreichische Justiz: Wirecard: Mutmaßliche Helfer von Marsalek festgenommen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    mammen am 25.01.2021 21:03
    Wie arm und billig ist das, für jede wirtschaftliche Entwicklung hier im Forum immer nur DIE POLITIK verantwortlich zu machen. Schaut doch mal auf ...
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Fischkopp am 25.01.2021 20:45
    Das ist allerdings eine höchst eigenwillige Sichtweise, die auch durch noch so viele grüne Däumchen nicht plausibler wird.

    Gerade der ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital