• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » US-Finanzminister lobt «Basel III» als «Meilenstein»
RSS-Feed
Wetter: Regen, 3 bis 5 °C
Banken
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

US-Finanzminister lobt «Basel III» als «Meilenstein»

23.09.2010 0 Kommentare

Washington . US-Finanzminister Timothy Geithner hat die verschärften Eigenkapitalregeln für Banken («Basel III») als «großen Meilenstein» gelobt.

  • US-Finanzminister Geithner
    US-Finanzminister Geithner (dpa)

    Die USA seien entschlossen, die Umsetzung in nationale Vorschriften zur gesetzten First Ende 2012 zu vollziehen, sagte Geithner vor einem Kongressausschuss in Washington. Er unterstrich allerdings, dass die Reformen in den einzelnen Ländern so gestaltet werden müssten, dass es zu keinen Wettbewerbsverzerrungen im globalen Finanzsystem komme.

    Gemeinsam mit der im Sommer verabschiedeten US-Finanzreform könnten die «Basel III»-Regeln «die Wahrscheinlichkeit und Schwere künftiger Finanzkrisen erheblich verringen», sagte Geithner weiter. Steuerzahler würden besser geschützt, weil der Risikobereitschaft der Finanzinstitutionen künftig Grenzen gesetzt werden.

    «Diese Vereinbarung wird unser Finanzsystem stabilisieren und widerstandsfähiger machen», sagte er. «Indem wir Finanzinstitutionen dazu zwingen, mehr Kapital zu halten, begrenzen wir exzessive Risikobereitschaft und stärken die Fähigkeit der Banken, Verluste zu verkraften.» Die Regierung suche derweil nach weiter nach «innovativen Wegen», Erschütterungen des Finanzsystems besser aufzufangen. Als Beispiel nannte er Kapitalpuffer, die sich dem Konjunkturverlauf anpassen.

    Geschäftsbanken weltweit sollen den Basel-III-Vorgaben zufolge künftig wesentlich mehr Eigenkapital vorhalten. Damit und mit neuen Standards zur Liquidität wollen die Chefs der Notenbanken und Aufsichtsbehörden von 27 Ländern erreichen, dass Banken in künftigen Krisen ohne staatliche Milliardenspritzen überleben können.

    Die Einigung der weltweit wichtigsten Bankenaufseher wurde nach monatelangem Tauziehen erzielt. Die internationale Bankenwelt muss sich nun auf weitere Milliarden-Lasten einstellen. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen. Die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Wirtschaftsmächte (G20) beraten im November in Südkorea über das Reformpaket.

    Präsident Barack Obama hatte im Juli die umfassendste US- Finanzreform seit der Großen Depression vor 80 Jahren unterzeichnet. Die Neuordnung als Folge der Krise sieht schärfere Regeln für Finanzinstitute, mehr Macht für staatliche Kontrolleure und einen besseren Verbraucherschutz durch eine neue Behörde vor.

    Mit der Umsetzung des 2004 verabschiedeten Vorgänger-Regelwerks «Basel II» hatten es die USA nicht allzu eilig. Während die Vorgaben in Europa seit 2007 angewendet werden müssen, sollten sie in den Vereinigten Staaten frühestens Anfang 2009 eingeführt werden. Die Finanz- und Wirtschaftskrise überholte dann die Pläne. Hintergrund für die Verzögerungen waren unter anderem erhebliche Unterschiede zwischen US-Großbanken sowie den zahlreichen kleineren Instituten sowie Differenzen unter den vier amerikanischen Aufsichtsbehörden. (dpa)

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Krise: Gastgewerbe hat 38 Prozent Umsatz verloren
    • Prozess: Samsung-Erbe wegen Korruption zu Haftstrafe verurteilt
    • Erwartungen übertroffen: Trotz Corona: Chinas Wirtschaft wächst 2020 um 2,3 Prozent
    • Überbrückungshilfe III: Wirtschaftsministerium will Corona-Hilfen vereinfachen
    • Im Corona-Jahr 2020: Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    FFP2-Maskenpflicht: Bayerns Regeln bald bundesweit?
    Fischkopp am 18.01.2021 08:47
    Eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im ÖPNV ist zweifellos wesentlich sinnvoller und für die Menschen weniger belastend, als wenn das eigene Haus ...
    Kremlgegner Nawalny nach Rückkehr nach Moskau festgenommen
    bongo5 am 18.01.2021 08:40
    Wenn die beiden jetzt mal nicht "auf der Flucht erschossen" werden oder in den Tiefen des sibirischen Gulags verschwinden.

    Oder ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital